Mitteilungen Technik 25. Mai 2022 Werbung RWE Supply & Trading und Sempra Infrastructure unterzeichnen Absichtserklärung über künftige LNG-Lieferungen aus den USA Finale Verhandlungen und Abschluss eines Liefervertrags über 15 Jahre mit einem Volumen von 2,25 Millionen Tonnen jährlich angestrebt Lieferungen aus dem Port-Arthur-LNG-Projekt in Texas für das RWE-Portfolio Partnerschaft hilft bei Diversifizierung der europäischen Gasversorgung (WK-intern) - RWE Supply & Trading und Sempra Infrastructure haben eine Absichtserklärung über künftige Lieferungen von Flüssiggas (Liquefied Natural Gas, LNG) aus dem texanischen LNG-Projekt Port Arthur für das Portfolio von RWE unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht finale Verhandlungen und den Abschluss eines Liefer- und Abnahmevertrags mit einer Laufzeit von 15 Jahren über ein Volumen von rund
Forschende am KIT erarbeiten Konzepte für Planung und Betrieb zukunftssicherer Versorgungssysteme Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 25. Mai 2022 Werbung Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen Team bei der Hannover Messe 2022 vom 30. Mai bis 2. Juni (WK-intern) - Kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Verkehrswege sind zunehmend von der Digitalisierung geprägt. Diese ermöglicht, die Systeme in Echtzeit flexibel und effizient zu steuern, macht sie aber auch anfälliger für Störungen und Angriffe, beispielsweise Cyberattacken. Wie sich Versorgungssysteme nachhaltig und zugleich widerstandsfähig gestalten lassen und welche Entscheidungen in kritischen Situationen zu treffen sind, damit befassen sich Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie erarbeiten dazu auf Künstlicher Intelligenz und Mathematik basierende Konzepte und entwickeln Methoden für robuste Entscheidungen unter Beachtung neuer Risiken und Unsicherheiten. Bei
Siemens errichtet im Kieler-Hafen eine der größten Landstromanlagen Europas E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 25. Mai 2022 Werbung Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG (PORT OF KIEL) hat die Siemens AG mit dem Bau von zwei weiteren Landstromanlagen des Typs SIHARBOR im Ostufer-hafen in Kiel beauftragt. Errichtung zwei neuer SIHARBOR Landstromanlagen im Kieler Ostuferhafen Parallelversorgung von bis zu drei Passagier-, Fracht- oder Fährschiffen Mit Inbetriebnahme Ende 2023 können Kreuzfahrt- und Fährschiffe an allen Innenstadtterminals sowie dem Ostuferhafen des Seehafens Kiel Landstrom beziehen (WK-intern) - Das Bauprojekt mit einem Investitionsvolumen von ins-gesamt rund 17 Millionen Euro umfasst eine 50/60-Hz-Landstromanlage für Kreuzfahrt- und Fährschiffe sowie eine 50-Hz-Landstromanlage für Fährschiffe. Sie ermöglicht es, den auf Schiffen benötigten Strom während des Hafenaufenthalts durch erneuerbare Energien auf
Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 25. Mai 202225. Mai 2022 Werbung Die Elektromobilität wächst rasant. Und somit auch gleichzeitig die Notwendigkeit für Ladeinfrastrukturen. (WK-intern) - Zwei eigenständige Online-Seminare und der Energiewende-Kongress thematisieren die Bedeutung der Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft. Die Konzeption, der Betrieb und die Abrechnung von Elektroladesäulen ist aktuell eines der maßgeblichen Themen in der Energiewirtschaft als auch in der Wohnungswirtschaft. Gerade im öffentlichen Raum sowie in Mehrfamilienhäusern ist die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben beim Eintritt in die Elektromobilität komplex. Elektromobilität in der Wohnungswirtschaft Diesem wichtigen Themenfeld widmet sich die Fachkonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ am 14./15. Juni 2022. Diese außergewöhnliche Veranstaltung findet in Magdeburg statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Fragestellungen rund um die zukünftige
Lhyfe und Trelleborgs Energi gehen Kooperation für grüne Wasserstoffproduktion in Südschweden ein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Videos Wasserstofftechnik 25. Mai 202225. Mai 2022 Werbung Lhyfe, unabhängiger Produzent für grünen Wasserstoff und das schwedische Energieunternehmen Trelleborg Energie forschen an der Etablierung einer lokalen Produktion von grünem Wasserstoff. (WK-intern) - In einer gemeinsamen Studie sollen entsprechende Erkenntnisse gesammelt und ausgewertet werden. Die ersten Ergebnisse der Studie sollen im Sommer 2022 vorgelegt werden. Für die Energieunabhängigkeit der EU ist der Aufbau zahlreicher flächendeckender Wasserstoffökosysteme ein zentraler Bestandteil. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet Lhyfe intensiv an der Etablierung der Entwicklung neuer Standorte. Neben weiteren Projektbeteiligungen im skandinavischen Raum, wird nun auch Südschweden in Betracht gezogen. In der Hafenstadt Trelleborg soll ein Produktionsstandort mit einer vorläufigen Kapazität von 5 MW errichtet
Wie 3D-gedruckter Beton massiv Material und CO2 einspart Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 25. Mai 2022 Werbung Leichter Bauen mit Beton? (WK-intern) - Betonbau muss nachhaltiger und CO2-ärmer werden. Der Beton-3D-Druck kann erheblich zur Materialreduktion beitragen. Die TU Graz will diese junge Technologie in die Praxis tragen. Beton ist der meistgenutzte Baustoff der Welt. Er lässt sich vielseitig einsetzen, lokal produzieren und ist sehr beständig. Seine Umweltbilanz wird hingegen kritisch diskutiert. Insbesondere die Herstellung des integralen Betonbestandteils Zement emittiert viel CO2. „Wenn wir das Bauen mit Beton nachhaltiger und klimafreundlicher gestalten wollen, müssen wir an neuen Betonrezepturen arbeiten und gleichzeitig Beton gezielter und smarter einsetzen“, fasst Andreas Trummer zusammen. Gemeinsam mit Stefan Peters forscht Trummer am Institut für Tragwerksentwurf der
Rekordbeteiligung: Über 450 Kommunen halten Anteile an SH Netz Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Mai 2022 Werbung 18 neue Anteilseigner aus dem Kreis der Städte und Gemeinden – 114 Mio. Euro Dividende und umfangreiche Mitbestimmungsrechte (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) verzeichnet einen neuen Beteiligungsrekord: Im laufenden Jahr ist die Zahl der Anteilseigner landesweit um 18 auf jetzt 452 Kommunen gestiegen. Die meisten Zugänge vermeldet der Netzbetreiber im Kreis Segeberg (+ 6), gefolgt von den Kreisen Nordfriesland und Pinneberg (jeweils + 3) sowie Rendsburg-Eckernförde und Steinburg (jeweils + 2). Damit sind jetzt mehr als 41 Prozent aller Kommunen in Schleswig-Holstein am Unternehmen beteiligt. „Die kommunale Basis von SH Netz wird jedes Jahr breiter: Erst vor zwei Jahren haben
Nordex Group aktualisiert Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2022 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2022 Werbung Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und der noch ausstehenden Veröffentlichung der Ergebnisse für Q1/2022 hat die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2022 aktualisiert. (WK-intern) - Das Unternehmen erwartet nun einen Konzernumsatz von 5,2 bis 5,7 Milliarden Euro und eine operative Marge (EBITDA-Marge) von minus 4 bis 0 Prozent. Die aktualisierte Prognose berücksichtigt direkte und indirekte Effekte, mit denen aus heutiger Sicht aufgrund des Kriegs in der Ukraine gerechnet wird, sowie Einmalaufwendungen für die Umstrukturierung der Produktion. Beide Aspekte konnten mangels ausreichender Vorhersehbarkeit in der Ende März veröffentlichten Prognose noch nicht berücksichtigt werden. Zudem schließt die aktualisierte Prognose die erwarteten
Europäisches Zentrum für Digitale Rechte: DSGVO hat die Kultur des Rechtsbruchs nicht verändert. Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Mai 2022 Werbung Statement zum 4. Jahrestag der DSGVO (WK-intern) - Als die Datenschutz-Grundverordnung am 25. Mai 2018 in Kraft trat, wurde sie als Wendepunkt empfunden. Die Meinungen diesbezüglich reichten von Begeisterung, dass es die EU mit dem Datenschutz nun ernst meint und dass das Internet kurz vor dem Zusammenbruch steht. Die vergangenen vier Jahre haben vor allem gezeigt, dass ein Gesetz allein keine Geschäftsmodelle ändert, die auf dem Missbrauch personenbezogener Daten und einer Kultur innerhalb der Datenschutzbranche beruhen, die das Vertuschen des Rechtsbruchs in den Mittelpunkt stellt. Nach einem ersten Schockmoment hat ein großer Teil der Industrie gelernt, mit der DSGVO zu leben, ohne die
TES Importterminal Wilhelmshaven als “priorisiertes Projekt“ im deutschen Beschleunigungsgesetz aufgenommen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 25. Mai 2022 Werbung Das Importterminal von Tree Energy Solutions (TES) wurde in die Liste der priorisierten Projekte aufgenommen, die vom LNG-Beschleunigungsgesetz der Bundesregierung gefördert werden. (WK-intern) - Das Gesetz, das am 19. Mai 2022 den Bundestag passiert hatte, wurde am 20. Mai 2022 auch vom Bundesrat bestätigt. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Errichtung der dringend notwendigen Infrastruktur zu beschleunigen, um die Energieversorgung des Landes, insbesondere kurzfristige Gasimporte, sicherzustellen. Zu diesem Zweck soll das neue Gesetz die Genehmigungs- und zugehörigen Zulassungsfristen verkürzen, die für den Bau der stationären Importanlagen gelten, welcher Teil des von TES am Standort Voslapper Groden entwickelten Wilhelmshavener „Green Energy Hub“ ist. Eine
KI-Lösung zur Überwachung von Papageientauchern in der Nähe von Windparks Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2022 Werbung SSE Renewables aus Schottland analysiert Auswirkungen von Windparks auf die lokale Papageientaucherpopulation mit Künstlicher Intelligenz (KI) / gemeinsames Projekt mit Avanade, Microsoft und NatureScot (WK-intern) - KRONBERG/TAUNUS – Avanade, der führende digitale Innovator im Microsoft-Ökosystem, hat für das schottische Energieunternehmen SSE im Rahmen der Initiative „Flying Squad“ ein KI-System entwickelt, das Papageientaucherpopulationen überwachen und einzelne Papageientaucher verfolgen kann. So lassen sich etwaige Auswirkungen von Windparks auf die Nistgewohnheiten der Vögel auswerten. SSE Renewables betreibt zahlreiche Windparks an der schottischen Küste, in Yorkshire und auf den Shetland-Inseln. Das Unternehmen beauftragte Avanade mit der Überwachung einer 80.000 Tiere zählenden Kolonie von Papageientauchern auf der Isle
Sofortprogramm Windkraft: Reaktion vom Land Steiermark auf die Energiekrise Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2022 Werbung Unabhängigkeit für die Steiermark (WK-intern) - Programm für eine angemessene Reaktion vom Land Steiermark auf die Energiekrise „Die derzeitige Energiekrise scheint bei der steirischen Landespolitik noch nicht angekommen zu sein“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert eine rasche Ausweisung von deutlich mehr Zonen für den Windkraftausbau. Potential gibt es in der Steiermark genug. „Die Windkraft könnte weit mehr Strom erzeugen, als der Energieverbrauch des Erdgases in der Steiermark ausmacht“, erklärt Moidl: „Neue Flächen für Windkraft und effiziente Genehmigungsverfahren mit ausreichenden Ressourcen der Behörden muss die Antwort auf die Energiekrise sein.“ Die Treibhausgas-Emissionen haben sich in den letzten 30 Jahren in der