Entgasungstechnik der TARTLER GROUP unterstützt Zero Waste-Ziele der Windkraft-Industrie Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. April 2022 Werbung Auf dem Weg zur nachhaltigen Kunstharz-Verarbeitung (WK-intern) - Die Global Player der Windenergie-Industrie haben öffentlich erklärt, ihre Produktion an den Kriterien der Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung auszurichten. In der Rotorblatt-Fertigung nutzen führende Hersteller der Branche dafür die Entgasungsstation TAVA 200 F der TARTLER GROUP. Mit dieser wegweisenden Systemlösung für den ressourcenschonenden Einsatz fließfähiger und pastöser Medien lassen sich Fässer unter Vakuum befüllen, ohne dass dabei Lufteinschlüsse im Material mit eingebracht werden. Sie macht also auch den Weg frei zur Entgasung und Entfeuchtung von Restmengen aus der Produktion, die sich sammeln und wiederverwenden lassen. Das ermöglicht die Realisierung verschwendungsfreier Ab- und Umfüllprozesse und führt zu
Weltweit größter Hochtemperatur-Elektrolyseur erzielt Rekord-Wirkungsgrad von 84 %el,LHV Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 20. April 2022 Werbung Um CO2-Emissionen zu senken, werden bei der Salzgitter AG innovative Technologien zur klimafreundlichen Stahlproduktion eingeführt. (WK-intern) - Nun gelang im Wasserstoffprojekt GrInHy2.0 ein weiterer technologischer Durchbruch. Grüner Wasserstoff für eine klimafreundliche Stahlproduktion – der Stahl- und Technologiekonzern Salzgitter AG zählt zu den Pionieren, wenn es um nachhaltige Produktionstechnologien geht. Um den eigenen CO2-Fußabdruck bis 2033 drastisch zu senken, verfolgt der Konzern das Programm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking als wesentlichen Bestandteil der neuen Strategie Salzgitter AG 2030. Auch das EU-geförderten Wasserstoffprojekt GrInHy2.0 zählt zur SALCOS® Initiative. Im Rahmen des Projektes wird der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff erprobt. „Seit vielen Monaten
Geht es um die Sicherheit von Windkraftanlagen ist der Weg zur Verschraubung oft nicht weit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 202220. April 2022 Werbung Case Study Hytorc/mh2 - Schrauben ohne Spielraum (WK-intern) - mh² vertraut im Offshore-Einsatz auf HYTORC-Schraubtechnik Mit diesen Verschraubungen steht und fällt die Sicherheit von Windkraftanlagen – buchstäblich. Mächtige M72 HV-Schrauben-Garnituren verbinden Turm und Gründung der Offshore-Bauwerke. Diese haupttragenden Verbindungen sollen die Stahlbauprofis von mh² an den Windenergieanlagen eines Kunden erneuern. Experten-Know-how und Equipment für das Projekt, das null Spielraum für Versuch und Irrtum lässt, lieferte HYTORC. „Die Verschraubung zwischen Monopile und Transition Piece muss zu 100 Prozent die strukturelle Integrität der Windenergieanlage gewährleisten. Ein Versagen würde im Worst Case zum Umfallen des Bauwerks führen“, sagt Sebastian Arndt, Projektleiter bei der mh² offshore GmbH. Das
Neue EU-Verordnung soll Herstellung, Nutzung und Entsorgung der Batterien von Elektrofahrzeugen regeln E-Mobilität Ökologie 20. April 2022 Werbung Drohende Abschwächung der EU-Batterieverordnung: DUH fordert Umweltministerin Lemke auf, sich für längere Nutzung und besseres Recycling einzusetzen Erstmals wird mit der EU-Batterieverordnung der gesamte Lebenszyklus eines Produkts reguliert Aktuelle Verhandlungen zwischen Kommission, Rat und Parlament sind entscheidend für eine umweltverträgliche Regulierung des Marktes für Batterien - wesentliche Punkte drohen aber massiv abgeschwächt zu werden DUH fordert Umweltministerin Lemke auf, sich im EU-Rat für lange Nutzungsdauer und ambitionierte Recyclingziele bei Batterien und Akkus einzusetzen (WK-intern) - Die DUH fordert Umweltminister*in Lemke dazu auf, sich im EU-Rat für eine ambitionierte EU-Batterieverordnung einzusetzen. Anlass sind die morgen beginnenden Trilogverhandlungen zwischen der EU-Kommission, dem EU-Rat und dem Europaparlament. Bereits vorliegenden
Die Nordex Group erzielt weltweit einen Auftragseingang von 1,2 GW im ersten Quartal 2022 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2022 Werbung Die Nordex Group verzeichnete im ersten Quartal 2022 Auftragseingänge über 229 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 1.165 MW (Q1/2021: 1.247 MW). (WK-intern) - Der Anteil der effizienten und margenstarken Delta4000-Windenergieanlagen belief sich im Quartal auf 91 Prozent (Q1/2021: 73 Prozent). Die Nordex Group erhielt Bestellungen aus zehn europäischen Ländern. Insgesamt entfielen damit auf die Region Europa 89 Prozent des gesamten Auftragseingangs. Die größten europäischen Einzelmärkte waren dabei Finnland, Deutschland und Kroatien. Die Region Lateinamerika verzeichnete elf Prozent des Auftragsvolumens. „Der Auftragseingang im ersten Quartal wurde mit über 90 Prozent erneut von Turbinen der erfolgreichen Delta4000-Serie getragen. Speziell die N163/5.X, die ideal auf die Anforderungen
Siemens Gamesa verkauft 3,9-GW-Portfolio in Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2022 Werbung Siemens Gamesa verkauft südeuropäische Entwicklungsanlagen für erneuerbare Energien für insgesamt 580 Millionen Euro an SSE Das 3,9-GW-Portfolio umfasst Onshore-Windprojekte in Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland Insgesamt rund 40 Personen werden in SSE Renewables integriert und bringen ihre Entwicklungserfahrung und Erfolgsbilanz in diesen Regionen ein Die Transaktion sieht auch die Möglichkeit vor, Turbinen und Wartungsdienste bereitzustellen (WK-intern) - Siemens Gamesa hat mit SSE eine Vereinbarung über den Verkauf von südeuropäischen Entwicklungsanlagen für erneuerbare Energien für einen Gesamtbetrag von 580 Millionen Euro in bar abgeschlossen. Dieser Verkauf umfasst eine Pipeline von Onshore-Windprojekten mit einer Gesamtkapazität von 3,9 GW in verschiedenen Entwicklungsstadien in Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland,
Siemens Gamesa gibt vorläufige Ergebnisse des zweiten Quartals bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2022 Werbung SIEMENS GAMESA RENEWABLE ENERGY, S.A. INSIDERINFORMATIONEN (WK-intern) - Gemäß Abschnitt 226 des neu formulierten Wortlauts des Wertpapiermarktgesetzes (Texto Refundido de la Ley del Mercado de Valores), genehmigt durch das Königliche Gesetzesdekret 4/2015 vom 23. Oktober, und den damit verbundenen Bestimmungen gibt das Unternehmen die folgenden Insiderinformationen bekannt: Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. gibt vorläufige Ergebnisse des zweiten Quartals bekannt und stellt die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 auf den Prüfstand Nach dem vorläufigen Abschluss des ersten Halbjahres des Geschäftsjahres 2022, als die Unternehmensleistung stark durch produkt- und ausführungsbezogene Probleme, hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Hochlauf der Siemens Gamesa 5.X-Plattform, und durch zunehmend schwierigere
Was steckt im Habeckschen EEG-Ostereierpaket? Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 19. April 2022 Werbung Bundesregierung will auch den Photovoltaik-Ausbau forcieren (WK-intern) - Als eine der ersten Maßnahmen der Regierung Scholz wurde nun das vom grünen Wirtschaftsminister*in Habeck ausgearbeitete EEG-Osterpaket vorgestellt. Es enthält mehrere Maßnahmen, um den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland systematisch zu fördern. Das betrifft vor allem die Windkraft- und die Photovoltaik-Förderung. Habeck plant unter anderem, die Vergütung für Volleinspeiser anzuheben. Also für Besitzer einer Photovoltaik-Anlage, die ihren Strom komplett ins Netz einspeisen und diesen nicht selbst verbrauchen. Sie sollen künftig eine Vergütung von bis zu 13,8 Cent/kWh erhalten. Allerdings ist es auch unter diesen Voraussetzungen günstiger, Strom selbst zu produzieren, als diesen beim Versorger einzukaufen. Zudem
Weltanschauungen in Gefahr: BMZ setzt sich international für das Selbstbestimmungsrecht der Heiden ein Behörden-Mitteilungen 19. April 2022 Werbung Religions- und Weltanschauungsfreiheit – Frank Schwabe will religiöse Rechte Indigener (ursprünglich angestammter Völker) stärker in den Blick nehmen (WK-intern) - Berlin - Die Religions- und Weltanschauungsfreiheit ist in vielen Teilen der Welt in Gefahr. Das Beauftragt*in der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit Schwabe möchte auf eine bisher zu wenig beachtete Gruppe aufmerksam machen und nimmt die Religionsfreiheit von Indigenen in den Blick. Indigene spielen in der internationalen Debatte keine große Rolle Mangelndes Verständnis der naturreligiösen Vorstellungen Indigener gehört aber zu den Ursachen für Konflikte rund um Landraub und um Wälder und Flüsse – gerade auch in Lateinamerika. Ergebnis sind Bedrohungen und Gewalt gegen indigene
PNE AG hat weiteren Windpark für den Eigenbetrieb in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2022 Werbung Die international in der Entwicklung, Umsetzung und dem Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat einen weiteren Schritt beim Ausbau des eigenen Windparkportfolios getan Windpark „Wahlsdorf“: sechs Windenergieanlagen mit rund 19,2 MW Nennleistung Eigenbetrieb auf nunmehr 252,6 Megawatt (MW) ausgebaut Auf Kurs beim Aufbau eigenen Windparkportfolios (WK-intern) - In Brandenburg hat das Unternehmen den Windpark „Wahlsdorf“ mit sechs Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 19,2 MW in Betrieb genommen. Die Leistung der von der PNE AG betriebenen Windparks hat sich damit auf insgesamt 252,6 MW erhöht. Zusätzlich sind in Deutschland Windparkprojekte mit einer Nennleistung von rund 112 MW im Bau. Zahlreiche weitere Windparkprojekte
NKT hat die Reparatur des Stromkabelsystems von Schweden und Dänemark abgeschlossen News allgemein 19. April 2022 Werbung NKT hat die Reparatur des 285-kV-HGÜ-Stromkabelsystems Kontiskan 2 abgeschlossen, das die Stromnetze von Schweden und Dänemark verbindet. (WK-intern) - Der Reparaturvorgang wurde aufgrund der engen Zusammenarbeit aller beteiligten Parteien und der umfassenden Erfahrung von NKT mit Offshore-Reparaturen in nur 12 Tagen abgeschlossen. NKT erhielt den Reparaturauftrag, nachdem die Verbindungsleitung Kontiskan 2 – betrieben von Svenska Kraftnät und Energinet, Dänemark, – Ende Januar 2022 eine Störung durch äußere Einwirkung erlitt. Rund acht Wochen nach Auftreten der Störung wurde die 285-kV-Masse imprägniert ( MI) Das HGÜ-Stromkabelsystem war wieder voll funktionsfähig, während die eigentliche Reparatur nur 12 Tage dauerte. „Wir haben erneut bewiesen, dass wir bei Offshore-Reparaturen
Grüne Energie selbst erzeugen – mit der bionischen Windanlage VAYU® Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Windenergie 19. April 2022 Werbung Wer ein Eigenheim oder ein Unternehmen besitzt und sich selbst mit grüner Energie versorgen will, sollte auf Schweizer Technologie setzen: (WK-intern) - Die Firma 3D Wind AG hat mit VAYU® eine Windanlage entwickelt, die herkömmliche Anlagen in den Schatten stellt. In Zeiten des Klimawandels und hoher Energiepreise spricht viel dafür, die Stromerzeugung für den eigenen Bedarf selbst in die Hand zu nehmen - mit einer CO2-neutralen Windanlage. Vorbehalte gegenüber solchen Windrädern auf dem eigenen Dach sind etwa zu viel Lärm, kaum Effizienz oder die Gefährdung von Vögeln. Darauf hat die Berner Firma 3D Wind AG mit ihrer Turbine VAYU® innovative Antworten gefunden: VAYU®