Wärmemarkt: Energiedienstleister EWE und der Heizsystemanbieter Buderus kooperieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 4. März 2022 Werbung Gemeinsame Pläne: Bau und Betrieb klimaneutraler Energielösungen in Quartieren (WK-intern) - Oldenburg/Wetzlar - Wärmekonzepte, die mit der Zukunft gehen, wollen der Energiedienstleister EWE und der Heizsystemanbieter Buderus gemeinsam umsetzen. Nachhaltig, komfortabel, sicher und innovativ sollen sie sein. Dafür haben Michael Heidkamp, EWE-Marktvorstand, und Stefan Thiel, Senior Vice President Sales und Vertriebsleiter Buderus Deutschland heute einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Entwicklung von Quartierslösungen mit Wärmepumpen, welche die zentral gewonnene erneuerbare Energie nutzen, die über ein kaltes Nahwärmenetz verteilt wird. In größeren Neubaugebieten und energetisch sanierten Quartieren wird durch höhere Baustandards weniger Wärme benötigt. „Weniger Wärmeverbrauch ist ein großes Plus für das
Mini-KWK-Kongress: Beachtenswerte Aspekte für eine erfolgreiche Realisierung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. Mai 2015 Werbung Kleine Blockheizkraftwerke können wirtschaftlich Strom und Wärme für Wohngebäude sowie kommunale und gewerbliche Versorgungsobjekte bereitstellen. (WK-intern) - Die beachtenswerten Aspekte einer erfolgreichen Realisierung vermittelt der Mini-KWK-Kongress in Fürth. Mini-KWK-Anlagen werden häufig auch als stromerzeugende Heizungen bezeichnet. Eigentlich trifft diese Bezeichnung aber nur auf die kleinsten Mini-KWK-Anlagen zu, die in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz kommen. Das Anwendungsfeld für Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist deutlich größer und reicht von der Versorgung von Wohngebäuden über kommunale Einrichtungen wie Schulen und Bäder bis hin zur Wärme- und Stromversorgung mittelständischer Gewerbe- und Industriebetriebe. Auch Hotels und Altenheime eigenen sich hervorragend für eine wirtschaftliche Versorgung mit kleinen KWK-Anlagen.