Nachhaltigkeit versus Bauboom?! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 4. März 2022 Werbung BIngK-Panel-Talk zum Planen und Bauen der Zukunft (WK-intern) - Am 4. März 2022 wird zum dritten Mal der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ begangen. Das Errichten, die Instandhaltung und der Betrieb von Gebäuden und Bauwerken verbrauchen fast ein Drittel aller Rohstoffe und annähernd 40 Prozent der Energie weltweit. Gleichzeitig benötigen wir in Deutschland deutlich mehr Wohnraum und müssen massiv in die Infrastruktur investieren. Dies hat die Bundesingenieurkammer zum Anlass genommen, mit Akteuren aus Politik und Wissenschaft über nachhaltiges Planen und Bauen der Zukunft zu diskutieren. Der Panel-Talk ist zu sehen unter: www.bingk.de. Dipl.-Ing. Ingolf Kluge, Vize-Präsident der Bundesingenieurkammer, zum Internationalen Tag des
Veranstaltungen zum Thema: Energieeffizientes Bauen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. März 2016 Werbung Gemeinsam mit dem Umweltministerium in Baden-Württemberg (WK-intern) - Der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller, MdL eröffnete am 2. März 2016 die Auftaktveranstaltung der Reihe „Energie – aber wie?“ für das laufende Jahr mit einem besonderen Dank an das InformationsZentrum Beton GmbH als langjährigem Partner dieser Landeskampagne. Gemeinsam mit der Architektenkammer und der Ingenieurkammer in Baden-Württemberg wurde die Veranstaltung inhaltlich und organisatorisch vom InformationsZentrum Beton GmbH vorbereitet und im Neubau des Umweltministeriums in Stuttgart durchgeführt. Knapp 120 Fachleute aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und staatliche Bauverwaltung folgten den innovativen und zukunftsweisenden Ausführungen von Prof. Brian Cody von der Universität in Graz.
Sommerstudium Zukunftsenergien an der Technischen Hochschule Wildau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. August 201415. August 2014 Werbung 13. Sommerstudium zum Thema „Erneuerbare Energien“ vom 1. bis 5. September 2014 Das Land Brandenburg ist ein Energieland und bundesweit Vorreiter beim Einsatz Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Vom 1. September bis 5. September 2014 laden die Technische Hochschule Wildau und die Casa-Präsenzstelle Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt des Forschungszentrums für Leichtbauwerkstoffe der BTU Cottbus zum 13. Sommerstudium „Zukunftsenergien“ nach Frankfurt (Oder) ein. Dabei stellen Wissenschaftler der TH Wildau und weitere Experten Trends im Energiesektor, neue Technologien, innovative regionale und lokale Lösungen sowie Forschungsprojekte zur Energieeinsparung, zur Erhöhung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz in Ostbrandenburg vor. Die Veranstaltungsreihe im IHP Institut für innovative Mikroelektronik wendet