EAM Netz testet erfolgreich die drohnenbasierte Inspektionstechnologie von Hepta Airborne Kooperationen Mitteilungen Technik 28. Oktober 2021 Werbung EAM Netz, ein deutscher Stromnetzbetreiber, hat kürzlich Tests in der Region Rheinland-Pfalz durchgeführt, bei denen es darum ging, die traditionelle Inspektion von Freileitungen mit neuartigen drohnenbasierten Lösungen zu vergleichen. (WK-intern) - Mit der zunehmenden Bedeutung von Elektrizität in unserem Leben wächst auch der Bedarf an einer zuverlässigen und gut gewarteten Stromleitungsinfrastruktur. Technische Innovationen könnten dazu beitragen, dies in Zukunft noch besser und einfacher zu gewährleisten. Das Pilotprojekt wurde in der ländlichen Region des Westerwalds durchgeführt, wo sich die Landschaft oft ändert und unterschiedliche Hindernisse vorkommen. Bei der konventionellen Inspektion zu Fuß ist die Geländebeschaffenheit oft ein limitierender Faktor. Vor allem dann, wenn die
BEE warnt vor Einstufung von teurer und unsicherer Kernkraft und fossiler Gas-Brückentechnologie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Oktober 2021 Werbung BEE warnt vor Einstufung von teurer und unsicherer Kernkraft und fossiler Gasbrücke als nachhaltig: Jetzt Erneuerbaren Ausbau beschleunigen (WK-intern) - Im Zuge der Ausgestaltung der EU-Taxonomie zeichnet sich ab, dass Erdgas und Kernkraft zukünftig als nachhaltig eingestuft werden könnten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) warnt vor einer solchen Einordnung und fordert einen alleinigen Fokus auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien „Atomkraft ist weder wirtschaftlich noch sicherheits- oder umweltpolitisch sinnvoll. Schon die Baukosten für Kernkaft können pro Megawatt Leistung nicht mit den immer preisgünstigeren Erneuerbaren Energien mithalten. So lagen die durchschnittlichen Day-Ahead-Börsenstrompreise nach Fraunhofer ISE beispielsweise in der letzten Woche in Deutschland bei 110
Bundesnetzagentur sucht Mitarbeiter für den neuen Zentralstandort in Mitteldeutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Oktober 2021 Werbung Bundesnetzagentur eröffnet neuen Standort in Cottbus (WK-intern) - Präsident Homann: „Mit Zukunftsthemen zum Wandel beitragen“ Die Bundesnetzagentur hat heute einen neuen Zentralstandort in Cottbus eröffnet. Gut 100 neue Kolleginnen und Kollegen werden die Bereiche Stromnetzausbau, Recht auf schnelles Internet und das Marktstammdatenregister unterstützen. Cottbus wird damit zum viertgrößten Standort der Bundesnetzagentur deutschlandweit. „Mit unserem neuen Standort in Cottbus tragen wir dazu bei, Zukunftsthemen in einer Region mitzugestalten, die von den Herausforderungen des Strukturwandels besonders betroffen ist,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Ansiedlung der Bundesnetzagentur ist für die Stadt Cottbus wie auch die Region ein Gewinn. Von hier aus wird weiter am Fortschritt von
Bundesumweltministerium baut Förderung des kommunalen Klimaschutzes umfangreich aus Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Oktober 2021 Werbung Neufassung der Kommunalrichtlinie mit vielen neuen Fördermöglichkeiten tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft (WK-intern) - Mit der „Kommunalrichtlinie“ unterstützt das Bundesumweltministerium (BMU) seit 2008 den Klimaschutz in Städten und Gemeinden. Die positiven Effekte gehen dabei weit über die CO2-Reduzierung hinaus: Sie steigern die Lebensqualität vor Ort und entlasten den kommunalen Haushalt durch sinkende Energiekosten. Jetzt hat das BMU die Kommunalrichtlinie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) novelliert. Neue Förderschwerpunkte, insbesondere in Form personeller Unterstützung für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, erweiterte Antragsberechtigungen und eine lange Geltungsdauer sollen ab 1. Januar neue Anreize für kommunale Akteure schaffen, sich für den Klimaschutz vor Ort zu
Erstmals 20 Prozent Wasserstoff im deutschen Gasnetz Kooperationen Wasserstofftechnik 28. Oktober 2021 Werbung Innovationsprojekt von Avacon und DVGW startet mit Wasserstoffbeimischung (WK-intern) - Im Dezember startet die E.ON-Tochter Avacon mit der Beimischung von Wasserstoff in einem Teilnetz in Sachsen-Anhalt. Stufenweise werden dem Erdgas in der kommenden Heizperiode bis zu 20 Prozent Wasserstoff zugefügt. Das Gemeinschaftsprojekt von Avacon und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) soll zeigen, dass es technisch möglich ist, Wasserstoff zu einem deutlich höheren Prozentsatz als bislang in den Technischen Regeln des DVGW vorgesehen, in ein existierendes Gasnetz einzuspeisen. Geräte und Anlagen müssen für diesen Prozess nicht verändert werden. Die Ergebnisse des Projektes dienen als Vorbild für den zukünftigen Einsatz von Wasserstoff
TÜV Rheinland schließt Rahmenvertrag mit Siemens Gamesa zur Prüfung von Offshore-Anlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2021 Werbung TÜV Rheinland: Mehr Offshore-Prüfungen für Siemens Gamesa (WK-intern) - Prüfungen von Befahranlagen und Kranen von Offshore-Anlagen in Nord- und Ostsee TÜV Rheinland hat mit Siemens Gamesa bereits zu Beginn des Jahres eine langfristige Zusammenarbeit über Prüfungen an Offshore-Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee vereinbart. Mit dem Vertrag intensiviert TÜV Rheinland die seit 2017 bestehende Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa. TÜV Rheinland prüft die Befahranlagen und Krane der Windenergieanlagen, die von Siemens Gamesa im Auftrag der Anlagenbetreiber gewartet werden. Dies betrifft Anlagen der Hersteller Siemens Gamesa, Adwen und Senvion. „Dank der Mehrfachbefugnisse unserer Offshore-Prüfer konnten wir Siemens Gamesa eine Paketlösung bei Befahranlagen- und Kranprüfung anbieten“, erklärt Lars-Christian
WFO hat sein erstes Whitepaper zur Versicherbarkeit schwimmender Offshore-Windenergie veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 202128. Oktober 2021 Werbung Das Floating Offshore Wind Committee (FOWC) der WFO veröffentlicht seine erstes Whitepaper (WK-intern) - Der Versicherungsunterausschuss des FOWC identifizierte Parameter, die schwimmende Offshore-Windenergie in den Bereichen Konstruktion von schwimmenden Turbinen und Festmacherleinen versicherbar machen können Redundanz- und Ersatzteilkonzepte können bei Ausfall der Festmacherleine helfen, die kontinuierliche Energieproduktion zu sichern Der Bericht ist das Ergebnis einjähriger monatlicher Diskussionen zwischen den teilnehmenden WFO-Mitgliedern während der Sitzungen des WFO-Komitees für schwimmende Offshore-Windenergie zum Thema schwimmende Offshore-Windversicherung. WFO issues White Paper Insurability of Floating Offshore Wind WFO’s Floating Offshore Wind Committee (FOWC) releases its first publication FOWC’s Insurance Subcommittee identified parameters that can make floating offshore wind insurable in the
Ørsted wird das erste Energieunternehmen der Welt mit einem langfristigen wissenschaftsbasierten Netto-Null-Ziel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 28. Oktober 2021 Werbung Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat den Net-Zero Standard als weltweit einzigen Rahmen und führenden Standard für die Ausrichtung von Net-Zero-Zielen von Unternehmen an die Klimawissenschaft eingeführt. (WK-intern) - Als Teil der Einführung wurde Ørsteds Ziel der Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 als wissenschaftlich fundiert validiert. Der neue Net-Zero-Standard von SBTi bietet eine gemeinsame, robuste und wissenschaftlich fundierte Definition von Net-Zero und bietet Unternehmen die Möglichkeit, verifizierte Dekarbonisierungsziele mit langfristigen Emissionsreduktionsplänen festzulegen, die mit der Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °. Vereinbar sind + 1,5 ° Temperaturen über dem vorindustriellen Niveau Ørsted ist das erste und einzige Energieunternehmen, das die neue Netto-Null-Validierung
Schoenergie baut größten PV-Park ohne EEG-Förderung des Saarlands Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. Oktober 2021 Werbung Schoenergie nimmt größtes Solarkraftwerk des Saarlands in Betrieb Föhren/(WK-intern) - Nalbach - Die Solarfirma Schoenergie hat in der Gemeinde Nalbach im Landkreis Saarlouis die größte PV-Freiflächenanlage des Saarlands errichtet, die ohne staatliche Finanzierung auskommt. Nach knapp acht Monaten Bauzeit hat das Unternehmen aus Föhren bei Trier die Anlage Mitte Oktober gemeinsam mit das saarländischen Umweltminister*innen R. Jost feierlich in Betrieb genommen. „Mit Großprojekten von Schoenergie schaffen wir es schon heute, große Erzeugungsanlagen kostengünstig zu bauen, deren Betrieb sich auch ohne EEG-Förderungen rechnet“, erklärt Schoenergie-Geschäftsführer Gerd Schöller. Mit einer Gesamtleistung von 7,4 Megawatt peak versorgt sie ab sofort rund 2.200 Haushalte mit grüner Energie
Dillinger investiert weiter in Windkraft bei Steelwind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2021 Werbung Dillinger setzt seinen strategischen Weg zur Erreichung der angestrebten Klimaziele in Europa konsequent fort. (WK-intern) - Mit seinen innovativen Produkten leistet das saarländische Stahlunternehmen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Erzeugung von erneuerbaren Energien. Um die Entwicklungsstrategie auf diesem Markt voranzutreiben und die Position zu stärken, hat der Aufsichtsrat von Dillinger dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt, 56,5 Millionen Euro einerseits in den Ausbau der Produktion von superschweren Blechen bei Dillinger (Dillingen) und andererseits in die Fertigung von Windturmfundamenten, der sogenannten Monopiles, bei der Dillinger-Tochter Steelwind Nordenham zu investieren. Offshore-Windparks sind eine der Säulen der europaweiten Energiewende: Die EU plant derzeit den Ausbau der Stromerzeugung
Zweiwellen-Zerkleinerer von ARJES hilf die Abfallflut im Überschwemmungsgebiet in den Griff zu kriegen Mitteilungen Ökologie Technik 28. Oktober 2021 Werbung Nach der Sturmflut folgt die Abfallflut - VZ 850 DK Zweiwellen-Zerkleinerer räumt bei Remondis in Bitburg ordentlich auf (WK-intern) - Anfang Juli 2021 erlebten wir in Westeuropa eine Hochwasserkatastrophe mit schweren Sturzfluten und Überschwemmungen in mehreren Flussgebieten. Im Nordosten der Eifel wirkte sich das Hochwasser besonders verheerend aus, wo zahlreiche Ortschaften und Gemeinden in Mitleidenschaft gezogen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt. Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden völlig zerstört. Tausende Menschen verloren bei dieser schrecklichen Naturkatastrophe ihr gesamtes Hab und Gut, einige sogar ihr Leben. Nach den unmittelbaren Hilfs- und Rettungsmaßnahmen stehen noch immer die Aufräumarbeiten
Die patentierte Holzveredelung von Kebony verbessert die Qualitäten von nachhaltigem Weichholz Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 28. Oktober 2021 Werbung Holzunternehmen meldet erfolgreiche Finanzierungsrunde unter der Führung von Jolt Capital und Lightrock Kebony erhält 30 Millionen Euro Die patentierte Holzmodifikationstechnologie von Kebony verbessert die Qualitäten von nachhaltigem Weichholz und verleiht ihm die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Premium-Hartholz Kebony ermöglicht die Produktion von nachhaltigem und umweltfreundlichem Holz zu niedrigen Kosten, das das Potenzial hat, die Bauindustrie zu verändern Kebony hat im Jahresvergleich ein starkes Wachstum gezeigt und wird die Finanzierung nutzen, um auf den europäischen und US-amerikanischen Märkten zu expandieren und zu skalieren (WK-intern) - Kebony, das führende Unternehmen für umweltfreundliche Holzmodifikationstechnologie, gibt heute eine erfolgreiche Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen Euro unter der Führung