Werbung Niedertemperatur-Verteilung sind ideal bei Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Novembertermin zum kalte Nahwärme Seminar (WK-intern) – Kalte Nahwärmenetze nehmen in der Energiewende eine zentrale Rolle ein. Am 17. November 2021 findet eine Online-Veranstaltung statt, in dem neben den technischen Voraussetzungen auch die Planung und die Wirtschaftlichkeit thematisiert wird. Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar. Doch was muss bei der Konzeption und der Planung kalter Nahwärmenetze beachtet werden? Viele Fragestellungen scheinen noch ungeklärt. Ein Online-Seminar von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum kann helfen. Im Rahmen des Online-Seminars „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen die Teilnehmer:innen, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Lernziele der Veranstaltung sind u. a.: Grundlagen der Kalten Nahwärme Technik im Gebäude Technik in der Wärmeübertragung Kalte Nahwärme bei Mehrfamilienhäusern Planung und Dimensionierung von Wärmequelle und Netz, Druckhaltung, Hydraulik etc. Investitionen, Kalkulation und Abrechnungsmodelle Fördermittel Potenziale der Sektorkopplung Aktuelle Anwendungsbeispiele Kalte Nahwärme im Bestand Das nächste Online-Seminar zur kalten Nahwärme wird am 17. November 2021 stattfinden. PM: BHKW-Infozentrum GbR / https://www.bhkw-infozentrum.de Thermosolaranlage / Foto: HB Weitere Beiträge:Wärmekonzepte für die regionale Industrie stehen im Fokus der Machbarkeitsstudie TiefengeothermieEnergiepreiskrise durch Energieverknappung – Maßnahmen zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürger aus...Voith rechnet mit einer weiteren Steigerung von Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis