Werbung




BDI-Studie „Klimapfade 2.0“ – „Stromerzeugung: Enormer Investitionsbedarf für Klimaneutralität“

PB: Zusammenfassung Klimapfade 2.0 – Ein Wirtschaftsprogramm für Klima und Zukunft
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat gestern die Studie „Klimapfade 2.0“ veröffentlicht.

(WK-intern) – Mitgliedsverbände des BDI und Experten legen damit einen Umsetzungsvorschlag für den Umbau zu einem klimaneutralen Industrieland vor.

Der Fachverband VDMA Power Systems ist einer der Unterstützer der Studie – Geschäftsführer Dr. Dennis Rendschmidt beschreibt die Ergebnisse für den Energieanlagenbau:

„Als Technologieanbieter hat der Energieanlagenbau eine wichtige Aufgabe bei der Gestaltung des Weges zur Klimaneutralität in Deutschland bis zum Jahr 2045. Um die Klimaziele zu erreichen und den wachsenden Strombedarf zu decken, besteht ein enormer Investitionsbedarf auf der Erzeugungsseite. Im Bereich der erneuerbaren Stromerzeugung müssen demnach bei der Windenergie an Land 98 GW und auf See 28 GW bis zum Jahr 2030 installiert sein. Zur Sicherstellung des kontinuierlichen Zubaus der Windenergie müssen vor allem die Genehmigungslage und Flächenverfügbarkeit verbessert werden. Darüber hinaus müssen laut Studie zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2030 zusätzliche Gaskraftwerkskapazitäten mit einer Leistung von über 40 GW zugebaut werden. Diese Anlagen müssen auf den Betrieb mit Wasserstoff vorbereitet sein.

Für das Zusammenspiel der verschiedenen Erzeugungstechnologien zur zukünftigen Sicherstellung der Versorgungssicherheit haben wir kürzlich unser Strommarktpositionspapier vorgelegt. Es sieht einen wettbewerblich organisierten Kapazitätsmechanismus in Ergänzung zum Energy-Only-Markt vor.“

Über VDMA Power Systems
VDMA Power Systems ist ein Fachverband des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. Der Fachverband vertritt im In- und Ausland die Interessen der Hersteller von Windenergie- und Wasserkraftanlagen, Brennstoffzellen, Gas-/Dampfturbinen und -anlagen sowie Motorenanlagen. Für sie alle dient VDMA Power Systems als Informations- und Kommunikationsplattform für alle Themen der Branchen wie Energiepolitik, Gesetzgebung, Marktanalysen, Messen, Normung, Standardisierung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Über VDMA e.V.
Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.

PM: VDMA e.V. Power Systems

PB: Zusammenfassung Klimapfade 2.0 – Ein Wirtschaftsprogramm für Klima und Zukunft








Top