RWE testet in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi das weltweit erste recycelbare Rotorblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung RWE erprobt das RecyclableBlade von Siemens Gamesa, um den Weg zu ebnen für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinen Neuartiges Harz ermöglicht die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen am Ende der Betriebszeit Kaskasi ist bereits „Forschungslabor“ für innovative Fundamente und eine verbesserte Installationsmethode (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „Wir freuen uns, dass unser Offshore-Windpark Kaskasi hervorragende Möglichkeiten bietet, Innovationen zu testen. Wir erproben spezielle Stahlkragen und verwenden eine verbesserte Methode für die Installation der Fundamente. Und bei Kaskasi wird das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa installiert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Nachhaltigkeit von Windkraftanlagen auf die nächste Stufe zu
Weltneuheit: Lhyfe beginnt mit der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff aus Windenergie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Erneuerbarer Wasserstoff direkt aus Windstrom wird Realität. (WK-intern) - Ende August, nur ein Jahr nach der Grundsteinlegung für diese weltweit einzigartige Industrieanlage, hat Lhyfe, ein Pure Player für erneuerbaren Wasserstoff, mit der Produktion der ersten hundert Kilogramm ökologischen Wasserstoffs begonnen und ist reif für den industriellen Maßstab Produktion. Nach einigen Testtagen an diesem ersten Standort, für den der Grundstein erst vor einem Jahr in Bouin (Vendée, Frankreich) gelegt wurde, hat Lhyfe 627 Kilogramm erneuerbaren Wasserstoff produziert . Der Zweck dieser ersten Produktion bestand darin, die Tests vor Ende September abzuschließen, wenn die industrielle Produktion und der Verkauf für neue Partner beginnen, deren Namen
Markteinführung des weltweit ersten recycelbaren Rotorblatts für den kommerziellen Einsatz auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Siemens Gamesa ist Vorreiter bei Windzirkularität (WK-intern) - Meilenstein für die globale Windindustrie: Siemens Gamesa bringt das RecyclableBlade auf den Markt, das weltweit erste Rotorblatt, das am Ende seines Lebenszyklus recycelt werden kann Dieser Durchbruch ist ein entscheidender Schritt in Richtung des ehrgeizigen Ziels von Siemens Gamesa, Turbinen bis 2040 vollständig recycelbar zu machen Die ersten sechs RecyclableBlades wurden bereits im Rotorblattwerk von Siemens Gamesa in Aalborg, Dänemark, produziert Siemens Gamesa hat bereits Vereinbarungen mit 3 seiner Großkunden getroffen: Siemens Gamesa arbeitet eng mit RWE zusammen, um die innovativen recycelbaren Rotorblätter erstmals im deutschen Offshore-Windkraftwerk Kaskasi zu installieren und zu pilotieren; mit EDF Renewables
ENERTRAG verstärkt Power-to-X-Team – Willkommen Manuela Blaicher! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. September 2021 Werbung Seit August 2021 ist Manuela Blaicher als Abteilungsleiterin Power-to-X für die Entwicklung von grünen Wasserstoff- und Wärmeprojekten in Deutschland und Polen verantwortlich. (WK-intern) - Die studierte Kulturwissenschaftlerin Manuela Blaicher startete ihre Karriere als Strategieberaterin bei The Boston Consulting Group in Frankfurt für Unternehmen aus der Energiewirtschaft sowie dem Bankensektor. Danach arbeitete sie acht Jahre lang als Senior Projektmanagerin für ENGIE Deutschland (ehemals GDF SUEZ) am Standort Berlin und leitete Projekte in den Stadtwerkebeteiligungen, insbesondere strategisch wichtige Investitionsvorhaben im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung (Erzeugung und Vertrieb) und M&A. Parallel vertiefte sie ihre fachliche Expertise im Bereich Unternehmens- und EE-Projektfinanzierung an der Frankfurt School of Finance &
node.energy automatisiert Meldepflichten für mehr als 2.500 Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung node.energy übernimmt die Marktführerschaft für die Abwicklung gesetzlicher Meldepflichten von Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Deutschland. (WK-intern) - Seit Jahresbeginn 2021 konnten bereits für über 550 Wind- und Solarparks mit mehr als 2.500 Windenergieanlagen erfolgreiche Meldungen durchgeführt werden. Möglich wird dies durch die Softwarelösung „opti.node“, die die komplexen regulatorischen Vorgaben automatisch umsetzt. Betreiber von Windparks oder Photovoltaikanlagen unterliegen zahlreichen Meldepflichten gegenüber Netzbetreibern und Behörden. Regelmäßig müssen z.B. Drittmengen gemäß dem Stromsteuergesetz (StromStG) oder Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gemeldet werden. Häufig sind die Anforderungen für die Betroffenen jedoch nur schwer nachzuvollziehen und die Ermittlung meldepflichtiger Strommengen, z.B. Querlieferungen in Mischparks mit Anlagen verschiedener Betreiber, mit hohem Aufwand
Elektrolyseure-Projekt von ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy und Element Energy Kooperationen Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Um das Ziel der EU-Wasserstoffstrategie von 40 GW an Elektrolyseuren bis 2030 zu erreichen, werden voraussichtlich sowohl Onshore- als auch Offshore-Elektrolyseure benötigt. (WK-intern) - Das OYSTER-Projekt, das von einem Konsortium aus ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy und Element Energy durchgeführt wird, wird einen vollständig marinierten Elektrolyseur im Megawatt-Maßstab in einem Pilotversuch an Land in Grimsby entwickeln und testen. Das Projekt wird auch die Machbarkeit und das Potenzial untersuchen, eine Offshore-Windkraftanlage direkt mit einem Elektrolyseur zu kombinieren und erneuerbaren Wasserstoff an Land zu transportieren. Das Projekt wird zu 100 % vom FCH JU finanziert, einer öffentlich-privaten Partnerschaft der Europäischen Kommission, die dem
EVK entwickelt innovatives Tool zur Bewertung von Windenergie-Vollwartungsverträgen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Kooperation zwischen Enser Versicherungskontor und Plattformbetreiber Wind-Turbine.com (WK-intern) - Ense, September 2021 - Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), einer der führenden Versicherungsmakler für Erneuerbare Energietechnologien in Deutschland (www.evk-oberense.de), kooperiert ab sofort mit Wind-Turbine.com. Der Online-Marktplatz bringt weltweit die Akteure der Windenergie zusammen. EVK hat für Wind-Turbine.com ein innovatives Tool für die Maschinenbruch- und Betriebsunterbrechungsversicherung entwickelt. Betreiber und Projektierer von Windenergieanlagen können über den sogenannten Vollwartungsvertrag Quick-Check ihre Vollwartungsverträge versicherungstechnisch bewerten lassen und erhalten zudem eine Einschätzung, ob bei Versicherungsverhandlungen Nachlässe oder Zuschläge in der Maschinenbruch- und Betriebsunterbrechungsversicherung zu erwarten sind. Der Vollwartungsvertrag Quick-Check steht allen Interessierten, egal ob EVK-Kunde oder nicht, kostenfrei rund um
Windparkmanager energy consult weitet Leistungsportfolio aus und wird zum Life-Cycle-Service Provider Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Die energy consult GmbH mit Sitz in Cuxhaven und Husum hat neben dem Windparkmanagement weitere Dienstleistungen in ihr Leistungsportfolio aufgenommen und tritt nun als Life-Cycle-Service Provider am Markt auf. (WK-intern) - Damit bietet das Unternehmen den Kunden die gesamte Dienstleistungskette entlang des Lebenszyklus eines Wind- oder Solarparks an. Energy consult gehört seit 30 Jahren zu den führenden Betriebsführern in der Windenergiebranche und betreut heute europaweit mehr als 1,9 Gigawatt. Neben Großprojekten institutioneller Investoren gehören ebenso kleine Windparks mit den unterschiedlichsten Betreiberstrukturen zum Auftragsportfolio. Mit den Tochterfirmen energy consult Prüfgesellschaft GmbH in Husum und der MEB Safety Services GmbH in Bremen vereint energy consult
Monopolkommission bestätigt Behörden-Versagen im Bereich Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen 7. September 2021 Werbung Fehlende Marktstruktur Elektromobilität: BEM fordert Nachbesserungen im Bundesrat (WK-intern) - BEM: Bundesrat kann Fehler bei Ladesäulen-Verordnung jetzt beheben Nachdem die Monopolkommission in der vergangenen Woche das Fehlen einer echten Marktstruktur im Bereich der öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos per Gutachten bestätigt hat, sieht der Bundesverband eMobilität (BEM) erhöhte Chancen für eine Korrektur der am 17.09.2021 vom Bundesrat zu verabschiedenden Ladesäulenverordnung. Ziel ist es, einfaches Bezahlen mit gängigen Bezahlmethoden zum Mindeststandard zu machen. In ihrem 8. Sektorgutachten Energie hatte die Monopolkommission den Wettbewerb bei Ladesäulen analysiert und dabei die Ladepreise unter die Lupe genommen. Die Auswertung von circa 42.000 Ladepunkten ergab, dass oftmals einzelne Betreiber hohe
Ørsted und ATP holen sich beim Bau der geplanten Energieinsel führende Experten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20217. September 2021 Werbung Weltweit führende Experten für den Bau künstlicher Inseln werden Ørsted und ATP bei der Bewerbung um die Nordsee-Energieinsel unterstützen (WK-intern) - Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windkraft, und ATP, Dänemarks größter institutioneller Investor, holen drei weltweit führende Industriebauexperten zur Unterstützung der Bewerbung von Ørsted und ATP für die Nordsee-Energieinsel. Die dänische Nordsee-Energieinsel ist ein kühnes und visionäres Ziel für die Entwicklung erneuerbarer Energien in einem noch nie dagewesenen Ausmaß und ein wichtiger Schritt bei der Verwirklichung der dänischen und EU-Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Der Bau der weltweit ersten künstlichen Energieinsel erfordert die Zusammenarbeit hochspezialisierter Unternehmen mit nachgewiesener Erfolgsbilanz in der Entwicklung
Deutsche Windtechnik übernimmt GFW Gesellschaft für Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung GFW Gesellschaft für Windenergie wächst an Deutsche Windtechnik an – Technologiezentrum Rennerod führt Engineering-Leistungen fort (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AG und die GFW Gesellschaft für Windenergie GmbH & Co KG gehen bereits seit Anfang 2020 gemeinsame Wege bei vielfältigen Instandhaltungsaufgaben von Windenergieanlagen, vor allem für Fuhrländer-, Senvion- und Nordex-Turbinen. Im Juli 2021 wurde nun die vollständige Anwachsung der GFW an die Deutsche Windtechnik vollzogen, womit die GFW als eigenständige Gesellschaft erlischt. Da es sich bei diesem Vorgang um einen reinen Betriebsübergang handelt, behalten alle Verträge weiterhin ihre Gültigkeit und gehen automatisch in die Verantwortung der Deutschen Windtechnik über. Im Zuge der Anwachsung wird