Vestas schließt in Australien Vertrag über 181 MW Windpark mit 43 Windturbinen ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2021 Werbung Vestas sichert sich 181 MW-Deal für den Windpark Dulacca in Australien (WK-intern) - Gemeinsam mit RES in Australien hat Vestas einen 181 MW-Vertrag für den Windpark Dulacca in Queensland, Australien, abgeschlossen. Das Projekt umfasst 43 Windturbinen vom Typ V150-4,2 MW, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Abschluss wird Vestas außerdem einen 30-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag abschließen. Diese Vereinbarung wird die Energieerzeugung optimieren und gleichzeitig eine langfristige Gewissheit für den Business Case bieten. Neben der Versorgung von ca. 124.000 Haushalten mit sauberer Energie wird der Windpark Dulacca während der Bauzeit ca. 150 Arbeiter vor Ort beschäftigen. Vestas secures 181 MW deal
Erfindung eines Werkzeugs zur Überprüfung der Bolzenspannung von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. August 2021 Werbung Die Idee kam dem Erfinder mitten in der Nacht wie ein Blitz aus heiterem Himmel (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Die Leidenschaft für Sicherheit brachte den dänischen Ingenieur Flemming Selmer Nielsen - oder "Mr. Bolzen", wie er liebevoll unter Kollegen genannt wird - nachts um halb zwei auf die Idee für ein Werkzeug zur Überprüfung der Schraubenspannung von Windkraftanlagen. Diese frühmorgendliche Offenbarung liegt nun vier Jahre zurück, und im vergangenen Jahr wurde für seine Erfindung ein Patent erteilt. Eine falsche Bolzenspannung kann zum Ausfall der gesamten Windkraftanlage führen, wie Flemming Selmer Nielsen nur zu gut weiß. In seinem früheren Job bei einem großen
Trianel behauptet sich bei der Optimierung von Gemeinschaftskraftwerken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. August 2021 Werbung TOBI Gas und Oberhessische Versorgungsbetriebe setzen weiter auf Vermarktungsexpertise von Trianel (WK-intern) - Die Oberhessische Versorgungsbetriebe AG (OVAG) und die TOBI Gaskraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG (TOBI Gas) setzen bei der Vermarktung ihrer Kraftwerksscheiben am GuD Gemeinschaftskraftwerk Bremen (GKB) weiter auf die Vermarktungsexpertise der Stadtwerke-Kooperation Trianel. „Die Wirtschaftlichkeit von Kraftwerken entscheidet sich immer mehr an der richtigen Vermarktungsstrategie der produzierten Strommengen und marktnahen Aussteuerung der Anlagen auf der Basis guter Prognosemodelle. Mit Hilfe der Expertise von Trianel haben wir die Vermarktungserlöse aus unserem 16,19 Prozent Anteil am Gemeinschaftskraftwerk Bremen in den letzten zwei Jahren deutlich verbessern können und um ca. 40 Prozent gegenüber
Zwischenlagerung von Atommüll Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 30. August 2021 Werbung BUND fordert belastbares Konzept statt Flickschusterei (WK-intern) - Für die Zwischenlagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle an etwa 50 Standorten in Deutschland fehlt auch nach Jahrzehnten ein belastbares Konzept. Das belegt eine aktuelle Studie im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Olaf Bandt, BUND Vorsitzender: „Schwach- oder mittelradioaktive Abfälle sind für Mensch und Umwelt gefährlich. In den alten Lagern herrschen unhaltbare Zustände. Abfallgebinde stehen dicht an dicht, sie können nicht auf Schäden untersucht werden. Anstatt mit dieser Flickschusterei weiterzumachen, braucht es endlich ein tragfähiges Konzept. Das muss transparent und in einem gesellschaftlichen Beteiligungsverfahren erarbeitet werden.“ Die oberirdische Lagerung des Atommülls ist geprägt
Rund 1.300 Auszubildende und dual Studierende starten im Ausbildungsjahr 2021 bei Siemens Mitteilungen Technik 30. August 2021 Werbung Ausbildungsstart bei Siemens stellt sich digitalen Herausforderungen Rund 1.300 Auszubildende und dual Studierende starten im Ausbildungsjahr 2021 bei Siemens ihr Berufsleben Ausbildung stellt sich den Herausforderungen durch die Digitalisierung im zweiten Corona-Jahr Virtuelles Messeportal SIEYA, neues Online-Assessment und das initiierte Programm „Digital Insights“ ermöglichen optimalen Berufseinstieg In Berlin starten 16 junge Menschen aus neun Ländern ihr zwölfmonatiges Trainingsprogramm „International Tech Talents“ (WK-intern) - Rund 1.300 Auszubildende und dual Studierende starten am 1. September bei Siemens an 20 Standorten in die Berufswelt. Die Ausbildungsstellen verteilen sich auf 800 Stellen der Siemens AG, 200 Auszubildende der Siemens Mobility und 110 der Siemens Healthineers. Hinzu kommen 190 Ausbildungsstellen bei externen
NATURSTROM baut in Thüringen Solarpark mit Speicher Ökologie Solarenergie 30. August 2021 Werbung Sonnenstrom auch in der Nacht: (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger NATURSTROM realisiert im thüringischen Henschleben erstmals einen Solarpark mit Speicher. Die innovative Kombination ermöglicht, dass der in der Freiflächenanlage mit 7,5 Megawatt peak (MWp) Leistung erzeugte Ökostrom auch nach Sonnenuntergang und damit gleichmäßiger ins Netz eingespeist wird. Neben dem technischen Neuland betritt NATURSTROM aber auch in der strategischen Aufstellung des Erzeugungsgeschäfts neue Wege. Die Bagger sind schon da, erste Bauteile liegen bereit: Vor Kurzem hat der Bau des neuesten NATURSTROM-Solarprojektes begonnen. Seit Mitte August entsteht auf ehemaligen Deponieflächen im thüringischen Henschleben, Gemeinde Staßfurt, eine Freiflächenanlage mit einer Leistung von 7,5 MWp. Jährlich sollen rund 7,4
Vestas steigt mit neuer Plattform in Ersatzteilmarkt für erneuerbare Energien ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. August 2021 Werbung Vestas stellt Covento vor, eine neue digitale Plattform, um im gesamten Ersatzteilmarkt für erneuerbare Energien skalieren zu können (WK-intern) - Vestas, der weltweit führende Anbieter nachhaltiger Energielösungen, stellt Covento vor, eine digitale Plattform, die einen Marktplatz bietet, um Käufer und Verkäufer von Teilen und Dienstleistungen aus verschiedenen erneuerbaren Energietechnologien effizient miteinander zu verbinden. Mit Covento möchte Vestas einen fragmentierten Aftermarket für erneuerbare Energien in eine vereinfachte und vernetzte digitale Reise umwandeln. Durch die Schaffung eines Raums für Akteure in der gesamten erneuerbaren Landschaft, um sich leicht zu verbinden und zusammenzuarbeiten, ist es das Ziel von Vestas, eine stärkere Grundlage für die Branche der
Bestimmung, ob eine Wirtschaftstätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. August 2021 Werbung Bundesumweltministerium startet Umfrage zu nachhaltigen Aktivitäten europäischer öffentlicher Banken (WK-intern) - Umgang mit der Taxonomie-Verordnung soll besser erfasst werden Wie können staatliche Banken bestmöglich beim Klimaschutz helfen? Und welche Rolle kann dabei die sogenannte EU-Taxonomie spielen, die nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten klassifiziert? Antworten auf diese Fragen soll eine Umfrage im Auftrag des Bundesumweltministeriums liefern. Bundesumweltminister*innen S. S. warb heute in einem Brief an 134 Förderbanken und andere öffentliche Finanzinstitute in der EU um Teilnahme am diesjährigen European Sustainable Finance Survey. Mit der Umfrage wird ein besseres Verständnis davon erwartet, wie öffentliche Finanzinstitute die Taxonomie bestmöglich einsetzen können, um zu den Nachhaltigkeits- und Klimazielen der Union beizutragen.
OPTIMA erweitert Portfolio um Herstellanlagen für Brennstoffzellen E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 30. August 2021 Werbung Brennstoffzellenfahrzeuge gelten als eine mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel. Technologien für die Antriebe der Zukunft Die OPTIMA Unternehmensgruppe erweitert ihr Portfolio um Produktionsanlagen für Brennstoffzellen (WK-intern) - Um die Produktionskapazitäten von Brennstoffzellen zu erhöhen, hat die Optima Unternehmensgruppe nun entsprechende Maschinenlösungen entwickelt. Die in der Produktion notwendigen Prozessschritte – Beschichten, Schneiden, Zusammenfügen der einzelnen Lagen und Stapeln – werden dadurch automatisiert. Damit ist der Schwäbisch Haller Familienkonzern ein führender Anbieter von Komplettlösungen für die Brennstoffzellen-Fertigung. Diese sind ab sofort weltweit verfügbar. Informationen dazu erhalten Interessierte am 14. und 15. September 2021 auf der Messe f-cell im Haus der Wirtschaft in Stuttgart oder direkt bei
TÜV NORD hat Vestas-Anlagenbau in China erfolgreich per Remote Inspection geprüft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2021 Werbung Remote Inspection: TÜV NORD auditiert Windturbinen-Fertigung für Vattenfall (WK-intern) - Hamburg: TÜV NORD hat für Vattenfall die Fertigung zentraler Komponenten bei Vestas in China erfolgreich per Remote Inspection geprüft. Das Second-Party-Audit wurde gemeinsam von lokalen Fachleuten von TÜV NORD China und remote zugeschalteten TÜV NORD-Experten aus Deutschland durchgeführt. Zulieferer Vestas fertigt die Windenergieanlagen für Vattenfalls größten Onshore-Windpark Blakliden Fäbodberget, der aktuell in Nordschweden errichtet wird. Die Windenergie-Industrie arbeitet global – die Standorte der Hersteller, Zulieferer und Fertigungsstätten liegen oft weit auseinander. Dennoch legen viele Windpark-Entwickler Wert darauf, die Einhaltung ihrer Qualitätsstandards mit Second-Party-Audits bei ihren Zulieferern vor Ort zu auditieren, entweder durch eigenes Fachpersonal
Freiflächensolaranlage auf ehemaligem Militärflugplatz E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie 30. August 2021 Werbung Neue Chancen durch Erneuerbare: Köthen setzt auf Solarenergie und Energieeinsparungen (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) zeichnet im August die Stadt Köthen als Energie-Kommune des Monats aus. In der Bachstadt Köthen hat in den vergangenen Jahren neben Kunst und Kultur auch der Klimaschutz als wichtiger Stellenwert Einzug in das Stadtleben gefunden. 2008 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Militärflugplatzes eine große Freiflächensolaranlage errichtet, heute wird vorbildhaft das erste Mieterstromprojekt in der Stadt umgesetzt. „Köthens Anstrengungen machen deutlich, dass ein wichtiger Teil der Energiewende effiziente Energieeinsparungen ist. Das persönliche Engagement in der Stadt sorgt zudem für die notwendige Motivation bei der
Erschließung geothermischer Wärmequellen Geothermie Solarenergie 30. August 2021 Werbung BAUER Resources GmbH wird als Leuchtturmprojekt 2021 ausgezeichnet (WK-intern) - Der Umweltcluster Bayern verleiht sein bewährtes Gütesiegel an die geothermisch aktivierte Mixed-in-Place-Wand. Seit 2008 fördert der Umweltcluster visionäre Umwelttechnologien. Sein Prädikat „Umweltcluster Leuchtturmprojekt“ zeichnet jedes Jahr ein Projekt aus, das einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie in Bayern leistet und dadurch zur Verbesserung der Klima- und Umweltsituation beiträgt. Das Gütesiegel geht 2021 an die BAUER Resources GmbH für eine besonders nachhaltige Form der Energiegewinnung. Ob bei der Umschließung von Altlasten, der statischen Sicherung von Baugruben oder im Hochwasserschutz - mit seiner Mixed-in-Place-Wand (MIP) hat die BAUER Resources GmbH gemeinsam mit der BAUER Spezialtiefbau