Energiekontor veräußert Windenergieanlagen in Jülich und Garzweiler an CEE Group Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Die Energiekontor AG gibt den Verkauf einer zweiten nordwestlich des Tagebaus Garzweiler in Nordrhein-Westfalen gelegenen Windenergieanlage in Jülich Ost bekannt. Projektverkauf an die CEE Group Leistung reicht umgerechnet für rund 4.500 Haushalte (WK-intern) - Der Verkauf der ersten der beiden baugleichen Anlagen am gleichen Standort war vor rund einem Monat veröffentlicht worden. Erwerber der zweiten Windenergieanlage ist wie beim vor einer Woche vermeldeten Verkauf des Windparks Jülich-Barmen-Merzenhausen die CEE Group, ein auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisierter Asset Manager aus Hamburg. Die Windenergieanlage in Jülich Ost des Typs Nordex N149 hat eine Nabenhöhe von 125 Metern und eine Nennleistung von 4,5 MW. Mit den Bauarbeiten
Akquisition von weiteren Windkraftanlagen in Deutschland – EBL Wind Invest AG ist weiter auf Erfolgskurs Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Eine Pionierleistung geht in die nächste Akquise-Runde. (WK-intern) - Die EBL Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) gründete gemeinsam mit institutionellen Investoren vor rund 5 Jahren die EBL Wind Invest AG. Dass die EBL die Energiewende tatkräftig vorantreibt steht ausser Frage. Die Beteiligungsgesellschaft EBL Wind Invest AG (EWI) ist weiterhin auf Erfolgskurs in Deutschland und akquirierte jüngst zwei Windparkanlagen in der Region Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern. Bei der Anlage in Niewitz (Brandenburg) handelt es sich um eine Siemens SWT 3,15-142 mit einer Nennleistung von 3,15 Megawatt. Geplant wurde die Windenergieanlage von UKA Cottbus (UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) und ist seit Dezember 2018 in Betrieb.
REMONDIS steigt mit XERVON in den Instandhaltungsmarkt für Windenergieanlagen ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Bewährte Kompetenzen werden auf den Wachstumsmarkt der regenerativen Windenergie sowohl Onshore als auch Offshore mittels neuer Leistungsspektren übertragen (WK-intern) - Die auf technische Instandhaltung spezialisierte XERVON-Gruppe bietet ihre Dienstleistungen ab sofort auch für die Windenergiebranche an. Mit der neugegründeten XERVON Wind GmbH als herstellerunabhängiger Service Provider wird ein Leistungsspektrum abgedeckt, dass den gesamten Lebenszyklus von Windenergieanlagen umfasst. Services im Rahmen der Anlagenerrichtung sind dabei ebenso inbegriffen wie Inspektions-, Wartungs- und Reparaturleistungen oder Projekte im Zuge von Retrofits und Demontagen. XERVON Wind baut auf den Erfahrungen und Möglichkeiten der gesamten REMONDIS Maintenance & Services-Gruppe auf, die als hochspezialisierter Komplettanbieter mit Schwerpunkten in der Chemie-, Gas-,
NKT schließt Offshore-Reparatur am BritNed-Interkonnektors ab Offshore Technik 8. Juli 2021 Werbung NKT hat die zweite Reparatur in diesem Jahr an der wichtigen Kabelverbindung BritNed im Meer nördlich der Straße von Dover, die Großbritannien mit den Niederlanden verbindet, erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Für NKT wurde die Reparaturarbeit aufgrund der Art der Reparatur, die eine Reparatur und Neukonfiguration des Kabelsystems auf dem Meeresboden erforderte, zu einer kreativen Ingenieurs- und Handwerksleistung. NKT completes offshore repair of the BritNed interconnector For the second time this year, NKT has repaired the 450 kV HVDC power cable system BritNed after an outage due to a fault with the cable system caused by external impact. NKT has successfully completed the second repair operation
Ørsted gibt Partnerschaft mit Falck Renewables und BlueFloat Energy bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Ørsted will mit Partnern das schwimmende Windpotenzial in Schottland erschließen (WK-intern) - Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Wind, gibt heute eine Partnerschaft mit dem Pionier des Onshore-Wind-Community-Engagements Falck Renewables und dem Experten für schwimmende Winde BlueFloat Energy bekannt, um an der bevorstehenden Ausschreibungsrunde von ScotWind teilzunehmen. Das Konsortium wird sich um Meeresbodenpachtverträge für Standorte bewerben, die sich für den Einsatz großflächiger schwimmender Windtechnologie in der bevorstehenden Scotwind-Leasingrunde von Crown Estate Scotland eignen. Ørsted announces partnership with Falck Renewables and BlueFloat Energy to unlock floating wind potential in Scotland Ørsted, the world leader in offshore wind, today announces a partnership with onshore wind community
Erstes Kamerasystem zur Vermeidung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen reif für die Praxis Veranstaltungen Windenergie 8. Juli 2021 Werbung KNE-Fachgespräch bilanzierte Entwicklungsstand und Erprobungsergebnisse verschiedener Antikollisionssysteme für Vögel (WK-intern) - Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat am 7. Juli ein digitales Fachgespräch zu Antikollisionssystemen an Windenergieanlagen durchgeführt, an dem es mit 160 Teilnehmenden ein sehr reges Interesse gab. Dabei hatten sieben Hersteller die Möglichkeit den aktuellen Stand ihrer Erprobungen zu präsentieren. Zu den Ergebnissen des Fachgesprächs äußerte sich Dr. Elke Bruns, Abteilungsleiterin beim KNE: „Mit IdentiFlight® hat der erste Hersteller bewiesen, dass sein Antikollisionssystem eine geeignete Schutzmaßnahme darstellt, um das Tötungsrisiko für den Rotmilan auf ein nicht signifikantes Maß zu senken. Das System ist damit reif für die Praxis, doch es bleibt
Aus- und Fortbildungszentrum für die Windenergiebranche – OffTEC stellt sich stark für die Zukunft auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Mit Platzvorteil und Innovationen: (WK-intern) - Enge-Sande - Auf dem 137 h grossen Gelände von OffTEC in Enge-Sande kann man sich schon mal verlaufen, wenn man gerade zum Trainieren angekommen ist und die spannende Umgebung erkunden will. Viel Raum für Abstand in diesen Zeiten. So haben über 2.500 Teilnehmer seit März letzten Jahres im europaweit einzigartigen Aus- und Fortbildungszentrum für die Windenergiebranche gut geschützt und sicher Kurse absolviert. „Wir haben keine Fälle von Corona verzeichnet, weder während noch nach den Trainings“, sagt OffTEC-Geschäftsführer Klaus Loesmann. „Das grosszügige Areal, auf dem die verschiedenen Trainings-Centren verteilt sind, und unser detailliertes Hygiene-Konzept gewährleisten hohen Schutz. Und
Proton Motor präsentiert neuen Brennstoffzellen-Rail-Antrieb Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Juli 2021 Werbung Bayerischer Staatsminister*innen Aiwanger bei Proton Motor: Präsentation von neuem Brennstoffzellen-Rail-Antrieb (WK-intern) - Puchheim bei München – Wasserstoff als umweltfreundlicher Energieträger ist auch für die Eisenbahn ein Zugewinn – und das nicht nur beim Personentransport. Für die Schieneninstandhaltung sind abgas- und lärmfreie Cleantech-Innovationen gefragt. Die Weltneuheit des Schienenfräszuges mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb basiert auf der Qualitätsentwicklung des Technologie-Experten „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ (www.proton-motor.de). Für das Leitprojekt eines österreichischen Auftraggebers ist die alternative Antriebslösung erfolgreich designed und gefertigt worden. Im aktuellen Kontext der für Juli 2021 geplanten Auslieferung des maßgeschneiderten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systems mit 214 kW installierter Leistung – bestehend aus zwei voll redundanten Systemen à 107 kW
Wasserstoff-Roadmap Emscher-Lippe: Schlüssel für die grüne Zukunft der Region Kooperationen Wasserstofftechnik 8. Juli 2021 Werbung Ziel der Roadmap H2EL ist es, die industrielle Basis der Region zu sichern und neue Arbeitsplätze in zukunftssicheren Branchen zu schaffen. Bündnis aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft stellt Roadmap vor Dekadenprojekt für die Transformation zur klimaneutralen Region Über 40 konkrete Projekte im nördlichen Ruhrgebiet bis 2030 1 Milliarde öffentlicher und privater Investitionen erwartet (WK-intern) - Anderthalb Jahre wurde am Konzept gearbeitet, über 40 Projekte sind entwickelt worden: Jetzt stellte ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einen konkreten Fahrplan für die Wasserstoffregion Emscher-Lippe vor – ein neues Dekadenprojekt, das mit einem Investitionsvolumen von ca. 1 Milliarde Euro bis 2030 umgesetzt werden soll. „Nach dem blauen Himmel an
Schwimmender Offshore-Solarpark unterstützt Einsatz für Klimaneutralität in Singapur Ökologie Solarenergie 8. Juli 2021 Werbung Wo die Sonne aufs Meer trifft (WK-intern) - Der Markt für Solarenergie heizt sich weltweit auf, und immer mehr Länder beteiligen sich am "Race to Zero", einer weltweiten Kampagne, deren Ziel es ist, die Unterstützung von Unternehmen, Städten, Regionen und Investoren für eine gesunde, widerstandsfähige, kohlenstofffreie Erholung zu gewinnen", wie es bei den Vereinten Nationen heißt. Dabei handelt es sich um gemeinsame, weltweite Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel. Singapur, ein kleiner und ressourcenknapper Stadtstaat, macht dabei keine Ausnahme. Die Insel ist jetzt die Heimat eines der weltweit größten schwimmenden Offshore-Photovoltaik (PV)-Parks, ein 5-MW-Peak-Projekt, das in der Straße von Johor aufgebaut wurde. Die Größe
LM Wind Power von GE Renewable Energy produziert bereits das 44.444. Rotorblatt in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juli 2021 Werbung Bangalore - GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es sein 44.444. Windturbinenblatt an den Produktionsstandorten von LM Wind Power in Indien produziert hat. (WK-intern) - Die Rotorblätter wurden in den beiden Fabriken in der Nähe von Bangalore, Karnataka und in Vadodara, Gujarat, hergestellt. Phani Gujjari, Head of Operations für LM Wind Power in Indien, sagte: „Wir kennen Rotorblätter. Von Design, Prototyping und Testen bis hin zu Fertigung, Wartung und Service. Als im Juni dieses Jahres das 44.444. Blatt aus unseren indischen Werken rollte, konzentrieren wir uns darauf, Windturbinenblätter der nächsten Generation für eine grünere Welt herzustellen.“ Die Aktivitäten von LM Wind Power
NATURSTROM erweitert digitale Angebote für Bürgerenergiegemeinschaften Bioenergie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 8. Juli 2021 Werbung Die Bürgerenergie hat maßgeblich zur bisherigen Energiewende und damit zum Wandel in Deutschland beigetragen. (WK-intern) - Zuletzt stand sie aber politisch stark unter Druck, wurden Nischen immer enger reguliert und Projekte schwieriger. NATURSTROM als Verfechter einer dezentralen Energiewende setzt seit jeher auf Partnerschaften mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort, aber auch auf deren bundesweite Vernetzung und den erforderlichen Wissenstransfer. Denn auch die Bürgerenergie selbst wandelt sich. Dazu hat NATURSTROM – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie – verschiedene digitale Austauschformate speziell für Bürgerenergiegemeinschaften entwickelt. Einem seit Jahresbeginn bestehenden Online-Veranstaltungsformat folgt nun ein digitales Forum als Austauschplattform. Seit seiner Gründung vor über 20