Werbung Erstes Kamerasystem zur Vermeidung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen reif für die Praxis Veranstaltungen Windenergie 8. Juli 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels KNE-Fachgespräch bilanzierte Entwicklungsstand und Erprobungsergebnisse verschiedener Antikollisionssysteme für Vögel (WK-intern) – Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat am 7. Juli ein digitales Fachgespräch zu Antikollisionssystemen an Windenergieanlagen durchgeführt, an dem es mit 160 Teilnehmenden ein sehr reges Interesse gab. Dabei hatten sieben Hersteller die Möglichkeit den aktuellen Stand ihrer Erprobungen zu präsentieren. Zu den Ergebnissen des Fachgesprächs äußerte sich Dr. Elke Bruns, Abteilungsleiterin beim KNE: „Mit IdentiFlight® hat der erste Hersteller bewiesen, dass sein Antikollisionssystem eine geeignete Schutzmaßnahme darstellt, um das Tötungsrisiko für den Rotmilan auf ein nicht signifikantes Maß zu senken. Das System ist damit reif für die Praxis, doch es bleibt noch viel tun. Wir hoffen, dass weitere Systemanbieter schnell nachziehen und ebenfalls nachweisen können, wie sie die Senkung von Kollisionsrisiken gewährleisten.” Dr. Marc Reichenbach, geschäftsführender Gesellschafter der ARSU GmbH, bestätigte in seinem Gutachten: „Wir haben IdentiFlight® an sechs deutschen Standorten erprobt. Für den Rotmilan konnten wir eine Erfassungsreichweite von 750 m, eine mittlere Erfassungsrate von 92 % und eine Erkennungsrate von bis zu 97,5 % nachweisen.“ Positiv ist, dass Antikollisionssysteme mittlerweile auch im Süden Deutschlands getestet werden, wo die topografischen Bedingungen besonders anspruchsvoll sind, resümierte Bruns. Das KNE verfolgt bereits seit seiner Gründung vor mehr als fünf Jahren das Potenzial von Kamera- und Radarsystemen zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie und hat die Debatte durch einen regelmäßigen Fachaustausch, Publikationen und praxisorientierte Anforderungsprofile vorangebracht. Neben der offenen Frage, wie und durch wen eine technische Zertifizierung stattfinden könnte, sollte es im nächsten Schritt nun darum gehen, eine Anerkennung von Antikollisionssystemen in den Artenschutz-Länderleitfäden zu prüfen. Im aktuellen Entwurf des sächsischen Leitfadens, der sich derzeit in der Konsultation befindet, sind Antikollisionssysteme erstmals als regelmäßig zu prüfende Vermeidungsmaßnahme genannt. Die Formulierung ist unter anderem an die vom KNE im Rahmen eines Forschungsberichts entwickelten Mindestanforderungen angelehnt. Hintergrund Antikollisionssysteme haben das Potenzial signifikant erhöhte Tötungsrisiken so weit zu verringern, dass der artenschutzrechtliche Verbotstatbestand nicht erfüllt wird. Bei ausreichender Leistungsfähigkeit können sie eine Alternative zu einer pauschalen Abschaltung während der Brutzeit darstellen. Durch die automatische bedarfsgerechte Abschaltung mittels Antikollisionssystemen können die Einbußen in der Stromproduktion im Vergleich zu einer pauschalen Abschaltung deutlich verringert werden. Antikollisionssysteme werden erst in einzelnen Länderleitfäden unter dem Vorbehalt weiterer Erprobungen als mögliche Schutzmaßnahme aufgeführt. Das KNE hat ein Anforderungsprofil für eine fachlich valide Erprobung entwickelt. Weiterführende Informationen: KNE-Publikation: „Anforderungen an technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen“ KNE-Checkliste „Anforderungen an Antikollisionssysteme zum Schutz von Vögeln an Windenergieanlagen – Checkliste für eine qualifizierte Entscheidung über die Anwendbarkeit“ KNE-Publikation „10 Fragen – 10 Antworten zu Detektionssystemen“ KNE-Synopse „Detektionssysteme zur ereignisbezogenen Abschaltung von Windenergieanlagen zum Schutz von tagaktiven Brutvögeln“ Studie: „Wirtschaftliche Aspekte ereignisbezogener Abschaltung zum Vogelschutz an Windenergieanlagen. Brutplatzszenarien – Ertragseinbußen – Einfluss auf die Anlagentechnik“ Publikation von BfN/KNE/FA Wind „Technische Systeme zur Minderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen. – Entwicklungsstand und Fragestellungen – BfN-Skripten 571“ KNE-Video „Detektionssysteme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen„ KNE-Podcast #1 Vogelkollisionen an Windenergieanlagen vermeiden Das 2016 gegründete Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) ist eine von der Umweltstiftung Michael Otto getragene und vom Bundesumweltministerium finanzierte Einrichtung. Zweck der gemeinnützigen GmbH ist die Unterstützung einer naturverträglichen Energiewende vor Ort. Das KNE bietet Beratung und umfangreiche Fachinformationen an, es organisiert Dialog und Austausch, und vermittelt, wenn es beim Ausbau der erneuerbaren Energien zu Konflikten kommt, speziell ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren. PM: Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende Greifvogel und Windanlage / Foto: HB Weitere Beiträge:Maersk und Ørsted testen innovative Offshore-Ladeboje, um die Schiffsemissionen zu reduzierenPFI Yearbook 2012: Finanzierung von Global Tech I wurde ausgezeichnet - Wind Deal of the YearDeutsche Windtechnik schließt neuen Servicevertrag über 73 Siemens Windanlagen