Werbung Nachhaltigkeitskriterien nachweisen: Zertifizierungen nach SURE jetzt durch die GUTcert möglich Bioenergie Mitteilungen 23. Juli 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Über das SURE-System können Anlagen, die Strom und Wärme aus Biomasse produzieren, die Einhaltung der nach RED II geforderten Nachhaltigkeitskriterien nachweisen (WK-intern) – Mit der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (2018/2001/EG – RED II) wird die Nachweispflicht für die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien von Biomasse ausgeweitet. Die Nachweispflicht galt bislang nur für Wirtschaftsbeteiligte, die flüssige Biokraftstoffe oder Biomethan im EU-Treibstoffmarkt verkaufen, sowie die vor- und nachgelagerte Lieferkette. Unter die RED II fallen nun auch Anlagen, die Strom oder Wärme/Kälte aus Biomasse erzeugen, unter die Nachweispflicht, sofern ihre Feuerungswärmeleistung 20 MW (bei fester Biomasse) bzw. 2 MW (bei gasförmiger Biomasse) übersteigt. Die GUTcert ist seit Juli 2021 erfolgreich für das Durchführen von SURE-Zertifizierungen akkreditiert. Was steckt hinter dem SURE-System? Das Sustainable Resoures Verification Scheme, (kurz SURE), ist ein freiwilliges Zertifizierungssystem, über das die Einhaltung der in der RED II geforderten Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse nachgewiesen werden kann. SURE ist ein Schwestersystem von REDcert und bietet im Gegenzug zu REDcert keine Systemvorgaben für die Erzeugung von Treibstoffen, dafür jedoch für forstwirtschaftliche Biomasse sowie Strom und Wärme/Kälte aus fester und gasförmiger Biomasse. Analog zum Schwestersystem muss unter SURE ebenfalls die vor- und nachgelagerte Lieferkette Teil der Kontrollkette sein und der entsprechende Nachweis zur Einsparung von Treibhausgasemissionen erbracht werden. Wie funktioniert eine SURE-Zertifizierung über die GUTcert? Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit mit der GUTcert entscheiden, findet ein vor-Ort Audit statt, bei dem die Konformität mit den Anforderungen des SURE Systems beurteilt wird. Nach erfolgreicher Prüfung der Auditunterlagen durch die GUTcert erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien der RED II nachgewiesen wird. Unternehmen, die sowohl Biokraftstoff unter REDcert als auch Strom oder Wärme/Kälte unter SURE produzieren möchten, können dies durch eine Kombi-Zertifizierung bei der GUTcert umsetzen. GUTcert GmbH Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse. Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut. Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln. PM: GUTcert GmbH Weitere Beiträge:Blockheizkraftwerk in Ribnitz-Damgarten wird erneuert und mit zwei Pufferspeicher erweitertTenneT und Energinet.dk wollen Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Dänemark ausbauenEuropaweite Angleichung der CI des Batterieherstellers YUASA