Heimische Ressource Geothermie stärken: BVG veröffentlicht Impulspapier für den Wärmemarkt Geothermie Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung "Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050" (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz und den BMWi-Dialog „Klimaneutrale Wärme“ mit Vorschlägen zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes, denn mit der Nutzung von Geothermie kann der wesentliche Teil der Treibhausgasminderung im Wärmmarkt zeitnah, wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig erfolgen. In dem Impulspapier zeigen die Autoren auf, wie der Pfad zur Klimaneutralität im Wärmemarkt durch Geothermie zu erreichen ist und welche Maßnahmen die Politik dazu ergreifen kann. BVG -Präsident Dr. Erwin Knapek: „Der größte Anteil des Primärenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Wärme- und Kältemarkt (ca. 50 %). Darüber hinaus ist die Erzeugung
CO2-Steuer? EEG-Umlagen? Strom als künftigen Hauptenergieträger endlich wieder bezahlbar machen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung Vor Kurzem hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz klargestellt, dass der Gesetzgeber bereits vor dem Jahr 2030 konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduktion formulieren muss. (WK-intern) - Die Politik ist damit aufgefordert, beim Klimaschutz nachlegen. Politiker aus CDU, SPD und von Bündnis 90/Die Grünen planen nun für die neue Legislaturperiode die Abschaffung der EEG-Umlage beziehungsweise eine Gegenfinanzierung aus dem Bundeshaushalt oder durch höhere CO2-Steuern. Der ZVEH sieht sich damit in seiner Kernforderung, den dringend notwendigen Umbau der Energieversorgung voranzutreiben und den Strompreis zu senken, bestätigt. Frankfurt am Main, 07.05.2021: Der Countdown für die Bundestagswahl im September hat begonnen. Das zeigt sich unter anderem daran,
Bundesrat stimmt Ausbau des Glasfasernetzes zu Technik Verbraucherberatung 8. Mai 2021 Werbung Bundesrat stimmt TKG-Novelle zu - VKU: gute Grundlage für Investitionen in digitale Zukunft (WK-intern) - Der Bundesrat hat dem Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKG-Novelle) zugestimmt. Das begrüßt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), dessen Mitglieder bereits heute zu 92 Prozent Glasfasernetze für schnelles Internet ausbauen – auch im ländlichen Raum. VKU-Chef Ingbert Liebing: „Das neue TKG räumt zentrale Investitionshindernisse aus dem Weg. Die Novelle sorgt gerade bei den kommunalen Unternehmen für die lang ersehnte Rechts- und Planungssicherheit, um weitere Investitionen in den flächendeckenden Ausbau der Glasfasernetze für schnelles Internet anzureizen. Bildlich gesprochen: Bund und Länder haben heute auf der Großbaustelle Glasfaserausbau einen beachtlichen Fortschritt erzielt.“ Dieser Fortschritt
Kawasaki entwickelt Frachtcontainmentsystem für große verflüssigte Wasserstoffträger Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik 7. Mai 2021 Werbung Kawasaki entwickelt Tanks für Wasserstoffgroßtanker mit der weltweit höchsten Tragfähigkeit - AiP von ClassNK (WK-intern) - Kawasaki Heavy Industries, Ltd. gab heute bekannt, dass Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) die Genehmigung (AiP) für ein Frachtcontainersystem (CCS) mit der weltweit größten Kapazität (von 40.000 m3 Klasse pro Tank) erhalten hat, das für den Einsatz von flüssigem Wasserstoff bestimmt ist. Kawasaki Develops Cargo Containment System for Large Liquefied Hydrogen Carrier with World's Highest Carrying Capacity—AiP Obtained from ClassNK Kawasaki Heavy Industries, Ltd. announced today its obtainment of approval in principle (AiP) from Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) for a cargo containment system (CCS) offering the world's largest
Erklärung des DNR-Präsidiums zum morgigen Tag der Befreiung Mitteilungen 7. Mai 2021 Werbung Gemeinsam für Demokratie und gegen Vereinnahmung von Natur und Umwelt für rechtsextreme Zwecke (WK-intern) - Vor 76 Jahren wurde Deutschland vom Nationalsozialismus befreit. Der 8. Mai ist deshalb ein Tag, der Anlass zu Freude gibt. Er ist aber auch ein Tag, um sich aus der Vergangenheit auf die Verantwortung für die Zukunft zu besinnen. Rechtsextremes Gedankengut ist leider auch heute noch eine fortwährende Herausforderung für die demokratische und vielfältige Umwelt-, Natur- und Tierschutzbewegung. Der völkische Naturbegriff war immer ein fester Bestandteil nationalsozialistischer „Blut und Boden“-Ideologie und findet Verwendung, um neue Aktive für rechtsextreme Kräfte zu rekrutieren. Er versucht, Umwelt-, Natur- und Tierschutz für
Schwaiger Group installiert E-Ladestationen mit Strom aus eigener Photovoltaikanlage E-Mobilität Solarenergie Technik 7. Mai 2021 Werbung Für nachhaltigere Mobilität: Elektromobilität und alternative Mobilitätskonzepte für mehr Nachhaltigkeit Vier neue Wallboxen am Centro Tesoro Eine neue Ladesäule am Geschäftshaus am Schatzbogen Strom wird aus Aufdach-Photovoltaikanlage eingespeist (WK-intern) - München - Grün, grüner, Schwaiger Group. Der auf die Revitalisierung von Gewerbeimmobilien spezialisierte Projektentwickler setzt beim vielfach ausgezeichneten Centro Tesoro und beim vollumfänglich revitalisierten Geschäftshaus am Schatzbogen verstärkt auf E-Mobilitätskonzepte. In Zusammenarbeit mit Mennekes, einem führenden Anbieter der Elektroindustrie, sollen vier Wallboxen am Centro Tesoro installiert werden. Eine Ladesäule am Geschäftshaus am Schatzbogen ist bereits installiert und erfolgreich in Betrieb genommen worden. Der Projektentwickler will so dazu beitragen, den Münchner Osten zu einem elektrisch gut vernetzten Quartier
Mit Power-to-Liquid-Kerosin soll Fliegen sauberer werden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 7. Mai 2021 Werbung Bund, Länder und Industrie vereinbaren Fahrplan für den Markthochlauf klimafreundlicher PtL-Flugkraftstoffe (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der Präsident des Luftverkehrsverbandes BDL, Peter Gerber, haben heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern weiterer Bundes- und Landesministerien sowie der Luftfahrtindustrie, Mineralölwirtschaft und der Anlagenbauer und -betreiber die „PtL-Roadmap“ unterzeichnet. Mit diesem gemeinsamen Fahrplan verständigen sich Politik und Wirtschaft auf die nötigen Anforderungen und erforderlichen Maßnahmen, um die Produktion von Power-to-Liquid-Kerosin in den nächsten Jahren auf- und auszubauen. Die PtL-Roadmap soll die Grundlage schaffen, um bis 2030 mindestens 200.000 Tonnen nachhaltiges Kerosin jährlich für den deutschen Luftverkehr zu produzieren. Das entspricht einem Drittel
Inspektionstool für Windenergieanlagen mit neuen Funktionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2021 Werbung Neues Windpulse-Release Windpulse-Update bietet Betriebsführern, Betreibern, Servicedienstleistern und Gutachtern bedarfsgerechtere Dokumentation und ermöglicht noch schlankere Wartungsprozesse Detaillierte Gliederung von Komponenten und Mangeldatenbank setzen Grundstein für die digitale Lebenslaufakte und bieten höchste Sicherheit bei der Berichterstellung Weitere Features im Laufe des Jahres geplant (WK-intern) - Das IT-Beratungsunternehmen Lufthansa Industry Solutions präsentiert die neueste Version seiner Inspektionslösung für Windenergieanlagen (WEA) aus der Produkt-Suite Windpulse. Sie ermöglicht es Betriebsführern, Betreibern, Servicedienstleistern und Gutachtern nun, Sollzustandsabweichungen noch differenzierter festzuhalten und Compliance-konform in einer Mangeldatenbank zu dokumentieren. So lassen sich Prüfungen, Begehungen, Gutachten und andere Inspektionen an WEA nach den neuesten Richtlinien planen, durchführen und abschließen. Detaillierte Komponentendarstellung, umfassende Mangelverfolgung Im Kern des
wpd erschließt sich den griechischen Markt für erneuerbare Energien Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 7. Mai 2021 Werbung Bereit für neue Projekte und Partnerschaften: Markteintritt von wpd in Griechenland (WK-intern) - wpd erschließt sich den griechischen Markt für Onshore- und Offshore-Windenergie und Solarenergie. Das Unternehmen ist mit eigenen Gesellschaften - wpd solar Hellas und wpd Hellas onshore - aktiv und nimmt am Standort Athen mit Unterstützung des deutschen wpd-Teams Projektentwicklungsaktivitäten im Wind- und Solarbereich auf. Als eigenständige Tochtergesellschaft wird wpd solar Hellas neben der bewährten Zusammenarbeit mit Zephiros EPE, in der derzeit drei PV-Portfolios mit einer Gesamtleistung von 345 MW entwickelt werden, ein eigenes Portfolio an PV-Projekten aufbauen. Ziel ist es, noch in diesem Jahr an den staatlichen Auktionen teilzunehmen und
Windcloud-Veranstaltung zum Thema Klimaschutz durch Digitalisierung in Nordfriesland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 7. Mai 2021 Werbung Standort Nordfriesland: Klimaschutz durch Digitalisierung (WK-intern) - Beim digitalen Event des Vereins Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) steht das CO2-freie Rechenzentrum von Windcloud im Fokus Enge-Sande, im Mai 2021 – Am 19. Mai veranstaltet die DiWiSH gemeinsam mit Windcloud einen digitalen Event zum Thema nachhaltige Digitalisierung und Green IT. Windcloud Geschäftsführer Wilfried Ritter spricht hier zum Thema der Relevanz nachhaltiger Digitalisierung für Umwelt und Klima und führt in einem virtuellen Rundgang durch das CO2-freie Rechenzentrum mit integrierter Algenfarm. Rechenzentren verbrauchen weltweit jährlich bis zu 500 Milliarden kWh Strom und sind ein wichtiger Faktor in der Energie- und Klimabilanz. Dabei bietet der Standort Schleswig-Holstein ideale
Paradigmenwechsel bei Insektenfood: EU-Zulassung für Mehlwürmer Mitteilungen Ökologie 7. Mai 2021 Werbung Tenetrio sieht Paradigmenwechsel für Insektenfood (WK-intern) - Die EU setzt ein deutliches Signal für den Übergang zu einer nachhaltigeren Ernährung der europäischen Bevölkerung: Als erste Insekten geben die EU-Staaten getrocknete gelbe Mehlwürmer (Tenebrio molitor) offiziell zum Verzehr frei. Dies markiert eine Zäsur – denn bisher fristeten insektenhaltige Lebensmittel ein Nischendasein. In Deutschland wird der Mehlwurm bereits verwendet – zum Beispiel in Hundenahrung: Das brandenburgische Start-Up Tenetrio setzt auf die Insekten als nachhaltige Proteinquelle, die Hunde auf Grund ihres vollständigen Aminosäureprofils und der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe mit allem versorgt, was diese für ein vitales Leben benötigen. Eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten von Mensch und Tier tut
Forscher ersetzt Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln mit bioaktiver Papierbeschichtung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. Mai 2021 Werbung Von Jahr zu Jahr steigt die Menge an Plastikmüll. Dazu tragen auch die Kunststoffverpackungen der Lebensmittel bei. (WK-intern) - Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben im Projekt »BioActiveMaterials« eine umweltfreundliche Beschichtung für Papierverpackungen entwickelt. Damit wird nicht nur Kunststoff eingespart, die Beschichtung aus pflanzenbasierten Proteinen und Wachsen verlängert auch die Haltbarkeit der Lebensmittel. Nach der Nutzung wird die Verpackung in der Altpapiertonne entsorgt. Wer heute seine Lebensmittel beim Discounter holt, kauft fast immer die Kunststoffverpackung mit. Wurst, Käse, Fleisch und Fisch sind fast immer abgepackt. Auch Obst, Salat und Gemüse kommen häufig in der Kunststoffverpackung. Diese ist hygienisch und schützt das Lebensmittel beim Transport nach Hause.