BalticWind.EU baut neue Plattform für Offshore-Lieferkette auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2021 Werbung Heute startet das erste paneuropäische Nachrichten- und Informationsportal zum Thema Windenergie in der Ostsee (WK-intern) - Heute startet BalticWind.EU eine innovative Nachrichten- und Insight-Plattform zur Kommunikation, Vernetzung und Unterstützung von Entwicklungen der baltischen Offshore-Lieferkette (local content) für Unternehmen und Interessengruppen. Zu den exklusiven Beiträgen, die für die Einführung von BalticWind.EU vorbereitet wurden, gehören Interviews und Botschaften der Mitglieder*innen des Europäischen Parlaments Morten Petersen und Jerzy Buzek, des CEO von Wind Europe, Giles Dickson, des Generalsekretärs von Eurelectric Kristian Ruby und anderer hochrangiger Interessengruppen. Today the first pan-European news and insights portal dedicated to wind energy in the Baltic Sea is launched Today, BalticWind.EU is
Gurit verlängert Vertrag mit Pilatus Flugzeugwerk AG um fünf Jahre Kooperationen Mitteilungen Technik 31. Mai 2021 Werbung Gurit gibt eine fünfjährige Verlängerung des Materialliefervertrags mit dem Schweizer Hersteller Pilatus Aircraft Ltd. bekannt. (WK-intern) - Die Vereinbarung ist eine Fortsetzung einer langjährigen Partnerschaft und wird voraussichtlich zweistellige Millionen generieren CHF Nettoumsatz im Zeitraum 2021-2025. Der Vertrag umfasst die Lieferung von für die Luft- und Raumfahrt qualifizierten Prepregs für Sekundärstrukturen und Innenanwendungen in einer Vielzahl von Flugzeugmodellen, einschließlich des PC-24 Super Versatile Jet. Gurit extends contract with Pilatus Aircraft Ltd for five years Zurich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) announces a five-year materials supply contract extension with the Swiss manufacturer Pilatus Aircraft Ltd. The agreement is a continuation of a long-standing partnership and
Grün unterwegs mit LNG-Lkw von Scania Bioenergie Ökologie Technik 31. Mai 2021 Werbung Seit rund zehn Jahren setzt Elflein bereits auf Scania Lkw. (WK-intern) - Der Transport- und Logistikspezialist Elflein hat seine Flotte um 42 Scania R 410 erweitert. Das Besondere an den Fahrzeugen ist der LNG-Antrieb. Mit LNG als alternative Antriebsart setzt sich Elflein für mehr Nachhaltigkeit ein. Der Verantwortung für eine intakte Umwelt stellt sich Elflein schon lange. Das 1932 bei Bamberg gegründete Familienunternehmen mit den mittlerweile 1.300 Mitarbeitern führt täglich 1.500 Transporte vorwiegend für die Automobil-, Papier- und Lebensmittelindustrie durch. Ein zweites Standbein ist die Logistik. Die eigene Flotte besteht aus rund 450 Lkw und 650 Aufliegern. Elflein verfügt über 13 Transport- und
Windenergie-Indizes für mehr als 300 Regionen in 40 Ländern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2021 Werbung Eoltech ist stolz, seine neue IREC Index-Plattform vorzustellen, die Windenergie-Indizes für mehr als 300 Regionen in 40 Ländern anbietet. (WK-intern) - Jeden Monat veröffentlicht diese Plattform Windenergie-Indizes in einem benutzerfreundlichen Format, das speziell für Windkraftanlagenmanager entwickelt wurde. Besuchen Sie jetzt die neue IREC Index-Plattform und konsultieren Sie kostenlos die aktuellen Windenergie-Indizes! Eoltech is proud to introduce its new IREC Index platform, offering wind energy indexes for more than 300 regions across 40 countries. Each month, this platform releases wind energy indexes in an easy-to-use format, specifically designed for wind asset managers. Visit the new IREC Index platform now and consult year-to-date wind energy indexes for free
Weiterbildungsstudiengang Offshore Wind Energy an der Hochschule Bremerhaven Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2021 Werbung Offshore Wind Energy Weiterbildung an der Hochschule Bremerhaven als Joint Degree MBA akkreditiert (WK-intern) - Modulaufbau ermöglicht flexiblen Studienverlauf Wer in der Offshore-Wind-Branche tätig ist und die eigenen Managementkenntnisse ausbauen möchte, bekommt dazu nun die Möglichkeit. In Zusammenarbeit mit der Business Academy South West in Esbjerg hat die Hochschule Bremerhaven den Offshore Wind Energy MBA entwickelt. Dieser wurde nun als Joint-Degree-Abschluss akkreditiert. Das neun Module umfassende Studienangebot richtet sich hauptsächlich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich im Management-Bereich weiterbilden wollen. Aber auch Nachwuchsführungskräfte und Fachkräfte, die mit Management und Steuerung betrieblicher Prozesse befasst sind, können am Studienprogramm teilnehmen. Eine Bewerbung ist laufend möglich, da
JEAN MÜLLER – Geräteeinbaumodule gewährleisten hohe Versorgungssicherheit Solarenergie Technik Windenergie 30. Mai 2021 Werbung Um eine hohe Produktivität in der Fertigung zu erreichen, wird eine stetige Verfügbarkeit der Anlagen erwartet. (WK-intern) - Dazu gehören auch Flexibilität in den Abläufen und neue Auflagen an den Maschinenpark. Damit verbunden steigen die Risiken und die Anforderungen an die Sicherheit. Ein Freischalten komplexer Anlagen wird möglichst vermieden. Für höchste Verfügbarkeit bietet JEAN MÜLLER die Schaltleiste SASILplus seit Jahren als doppelsteckbare Ausführung an. Nun können auch Kompaktleistungsschalter bis 630A auf Geräteträgern sowohl einseitig als auch doppelseitig gesteckt eingebaut werden. Die Steckmodule wurden mit dem Leistungsschalter auf eine Kurzschlussfestigkeit Icc von 100kA geprüft. Die eingebaute Zwangsauslösung wirkt auf den Kompaktleistungsschalter und sorgt für einen
Recycling von Metallen in Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 30. Mai 2021 Werbung Stelco und Primobius unterzeichnen MoU für den Bau einer Anlage zur Rückgewinnung und zum Recycling von Metallen in Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Primobius: Erster Schritt auf dem Weg in den nordamerikanischen Batterierecycling-Markt Primobius GmbH ist ein von Neometals Ltd., Australien, und der SMS group (www.sms-group.com) gegründetes 50:50-Joint-Venture, das das Ziel hat, eine neue umweltfreundliche Recyclingtechnologie auf dem Markt für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) zu etablieren. Primobius hat nun eine Absichtserklärung (MoU) mit Stelco Inc., Kanada, unterzeichnet, einer 100%igen Tochter der Stelco Holdings Inc., einem an der Toronto Stock Exchange (“TSX”) gelisteten Stahlunternehmen mit Sitz in Hamilton, Ontario. Stelco plant Kooperationen mit verschiedenen großen Automobilherstellern im Bereich Recycling
DLR eröffnet Institut für Maritime Energiesysteme in Geesthacht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. Mai 2021 Werbung Forschung für die Dekarbonisierung der Schifffahrt Schiffe sollen in Zukunft keine Emissionen mehr ausstoßen. Schwimmender Demonstrator geplant, um alternative Antriebe und Komponenten zu testen. „Digitaler Zwilling“ ergänzt die Versuche in Grenzbereichen. Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Digitalisierung (WK-intern) - Schiffe transportieren mehr als 80 Prozent des Frachtaufkommens. Die meisten Schiffe fahren mit Schweröl als Treibstoff. Sie erzeugen dabei knapp drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Dazu kommen Kreuzfahrtschiffe, die ebenfalls zu den klimaschädlichen CO2-Emissionen beitragen. Das soll sich ändern: Das neue Institut für Maritime Energiesysteme im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt Technologien für eine Dekarbonisierung der Schifffahrt – für alle Schiffstypen. Das Institut in Geesthacht (Schleswig-Holstein) wurde am
Großprojekt nimmt erste Hürde bei der staatlichen Förderung im Bereich Wasserstofftechnologien Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2021 Werbung Energiewende: HySCALE100 – Großtechnische Wasserstoffproduktion und grüne Methanolsynthese zur Dekarbonisierung der Wertschöpfungsketten der beiden Großindustrien Petrochemie und Zement (WK-intern) - Hemmingstedt – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben den gemeinsamen Projektantrag der Holcim Deutschland GmbH, der Hynamics Deutschland GmbH, der Ørsted Wind Power Germany GmbH und der Raffinerie Heide GmbH im Rahmen der europäischen Initiative IPCEI (Important Project of Common European Interest) für die nächste Verfahrensstufe qualifiziert. Damit ist das Projekt mit dem Namen HySCALE100 eines der wenigen Projekte in Deutschland, die von den Ministerien inhaltlich geprüft und für die Prüfung auf
Bei Förderung sind Elektrolyseanlagen in der Nordsee mit einem Gesamtvolumen von 10 GW geplant Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2021 Werbung Drei Wasserstoff-Projekte mit RWE-Beteiligung für europaweites Förderprogramm vorausgewählt GET H2, AquaPrimus 2 und HyTechHafen-Rostock stehen auf der Nominierungsliste der beteiligten Bundesministerien Förderung ist final abhängig vom Ergebnis eines europaweiten Auswahlprozesses, der Anfang Juni beginnt (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle bei der Dekarbonisierung der Industrie. Zusammen mit Partnern treibt RWE aktuell 30 Wasserstoff-Projekte voran. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette für Wasserstoff sind wir dafür ausgezeichnet aufgestellt. Wir freuen uns sehr, dass drei dieser Vorhaben jetzt vorausgewählt wurden, um in ein IPCEI-Projekt integriert und gefördert zu werden. Das gibt unseren Wasserstoff-Aktivitäten zusätzlichen Auftrieb.“ Drei Wasserstoff-Projekte, an denen RWE beteiligt ist, stehen
Bundesverwaltungsgericht hebt Urteil des Oberverwaltungsgerichts Schleswig zum Luftreinhalteplan für die Stadt Kiel auf Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Mai 2021 Werbung KIEL. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute auf die Revisionen des Landes Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel das Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Schleswig (OVG) zum Luftreinhalteplan für die Stadt Kiel vom 24. Juni 2020 aufgehoben und die Sache an das Oberverwaltungsgericht zurückverwiesen. (WK-intern) - Dieses hätte nach Auffassung des Bundesverwaltungsgerichtes ein nach Erlass des Luftreinhalteplans vorgelegtes Herstellergutachten zur Wirksamkeit von Luftfiltern berücksichtigen müssen, auch wenn das Land als Plangeber*innen dieses sich nicht in einer neuen Prognoseentscheidung zu eigen gemacht hat. Das OVG wird laut Bundesverwaltungsgericht prüfen müssen, ob das Gutachten auch im Zusammenhang mit den in der mündlichen Verhandlung erhobenen Beweisanträgen der Beigeladenen
Förderprogrammen des BMVI: Bundesrat beschließt Schnellladegesetz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 29. Mai 202129. Mai 2021 Werbung Rechtsgrundlage für Ausschreibung von 1.000 Schnellladehubs steht (WK-intern) - Das „Gesetz zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge“, kurz Schnellladegesetz (SchnellLG), ist vom Bundesrat beschlossen worden. Mit dem Gesetz schafft das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Rechtsgrundlage für den gezielten Ausbau eines deutschlandweiten Netzes von Schnellladepunkten. Mit 1.000 zusätzlichen Schnellladehubs soll ein engmaschiges Schnellladeinfrastruktur-Netz entstehen, das garantiert, dass die Nachfrage bei steigenden Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen auch zu Spitzenzeiten und an bisher unwirtschaftlichen Standorten gedeckt werden kann. Auf Grundlage des Schnellladegesetzes wird neben den zahlreichen Förderprogrammen des BMVI noch vor der Sommerpause ein erstes Ausschreibungsverfahren gestartet, um einen effizienten Aufbau des geplanten