Benachrichtigung über die Transaktion der Geschäftsleitung mit Vestas-Aktien Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 13. Mai 2021 Werbung Gemäß Artikel 19 Absatz 3 der EU-Marktmissbrauchsverordnung ist Vestas Wind Systems A / S verpflichtet, Informationen über den Handel mit Vestas Wind Systems A / S-Aktien und Wertpapieren durch Führungskräfte und Personen, die eng mit einer Führungskraft verbunden sind, offenzulegen. (WK-intern) - Die Erklärung basiert auf einem Bericht, den Vestas Wind Systems A / S von einem der Führungskräfte erhalten hat, siehe Anhang. Notification of Executive’s transaction with Vestas shares In accordance with Article 19 (3) of the EU Market Abuse Regulation, Vestas Wind Systems A/S is required to disclose information regarding trading in Vestas Wind Systems A/S shares and securities by Executives
Welche Heizsysteme lohnen sich für kleine Gebäude? Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 13. Mai 2021 Werbung Mikro- und Mini-KWK-Anlagen – also kleine hocheffiziente Heizkraftwerke – produzieren neben Wärme auch Strom ermöglichen auch eine gewisse Autarkie gegenüber dem Stromversorger. Ein Online-Seminar verschafft einen Überblick über diese Anlagen. (WK-intern) - Wer derzeit ein neues Gebäude errichtet oder ein altes saniert, steht vor der schwierigen Entscheidung ein geeignetes Heizsystem auszuwählen. Die Auswahl an Heizsystemen im kleinen Leistungsbereich ist sehr vielfältig. Neben Wärmepumpen, Biomasse und Solarthermie stehen auch Mini- und Mikro-KWK-Anlagen zur Verfügung. Das BHKW-Infozentrum bietet ein kostenloses Online-Seminar zu Mikro- und Mini-KWK-Anlagen an. Der Vortrag handelt über Technologien, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftliche Einsatz-Aspekte. Dabei stehen die Leistungsgrößen bis 10 Kilowatt elektrischer Leistung im Fokus. Die
11,2 % Wachstum: Schaeffler Gruppe hebt Prognose für 2021 an E-Mobilität Mitteilungen Technik 13. Mai 2021 Werbung Deutliche Erholung bei Automotive Technologies und starkes Wachstum in China treiben Umsatz der Gruppe um währungsbereinigt 11,2 Prozent (WK-intern) - Skaleneffekte führen zu außerordentlich starker EBIT-Marge vor Sondereffekten von 11,3 Prozent (Vorjahr: 6,5 Prozent) Free Cash Flow vor M&A-Aktivitäten mit 130 Millionen Euro trotz höherer Auszahlungen für Restrukturierungen auf Niveau des Vorjahrs (137 Millionen Euro) Prognose für das Geschäftsjahr 2021 nach oben angepasst Der weltweit tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat heute seine Zwischenmitteilung für die ersten drei Monate des Jahres 2021 vorgelegt. Im Berichtszeitraum lag der Umsatz der Schaeffler Gruppe bei 3.560 Millionen Euro (Vorjahr: 3.281 Millionen Euro). Der währungsbereinigte Anstieg um 11,2
GE Hitachi und GE Digital stellen die OPA-Lösung (Outage Planning and Analytics) für Kernkraftwerksbetreiber vor Kooperationen Mitteilungen Technik 13. Mai 2021 Werbung GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) und GE Digital haben heute die Einführung von Outage Planning and Analytics (OPA) angekündigt, einer digitalen Lösung, mit der Kernkraftwerksbetreiber Wartungs- und Tankausfälle planen, planen und durchführen können. (WK-intern) - Die Anwendung wurde von GEH und GE Digital entwickelt, um Anlagenbetreibern dabei zu helfen, den Zeitplanstatus zu bewerten, Aktivitäten zu verfolgen, Auswirkungen abzuschätzen und die Entscheidungsfindung zu verbessern. „Basierend auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung mit Ausfällen in Kombination mit der Software-Expertise von GE Digital bietet die OPA-Lösung einen Mehrwert für unsere Branche, indem Ausfalldauer und -kosten minimiert werden“, sagte David Sledzik, Senior Vice President Plant Solutions bei GEH.
Blick auf den für die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele notwendigen Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Mai 2021 Werbung TenneT stellt Übersicht neuer Netzausbauprojekte bis 2030 im Nordwesten Niedersachsens vor Integriertes Kommunikationsangebot zur frühzeitigen und transparenten Information TenneT gibt Hinweise auf regionale Überschneidungen bei geplanten und bestehenden Stromleitungsprojekten (WK-intern) - Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber hat TenneT mit Inkrafttreten des neuen Bundesbedarfsplangesetzes im März 2021 den gesetzlichen Auftrag für mehrere Vorhaben im Nordwesten Deutschlands erhalten und beginnt nun mit den Planungen. Ein Fokus liegt dabei auf dem nördlichen Niedersachsen und Bremen. Mit Blick auf den für die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele notwendigen Netzausbau bis zum Jahr 2030 ergeben sich dort zehn neue Netzausbauprojekte an Land und auf See. Dabei zeigen sich einige Überschneidungen bei
Laut GlobalData wird die Kernenergie bis 2030 die dominierende Stromerzeugungsquelle in Bulgarien bleiben Mitteilungen Ökologie 13. Mai 202113. Mai 2021 Werbung Der Strombedarf in Bulgarien belief sich 2020 auf 30,9 TWh, von denen mehr als die Hälfte durch die Kernenergieerzeugung gedeckt wird. (WK-intern) - Die Kernenergie wird bis 2030 die dominierende Quelle für die Stromerzeugung im Land bleiben und 14,1 TWh ausmachen, obwohl die Regierung plant, sie durch erneuerbare Energiekapazitäten zu ersetzen, sagt GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Pavan Vyakaranam, Leiter der Praxis bei GlobalData, kommentiert: „Der bulgarische Strommarkt befindet sich derzeit im Übergang. Die Regierung verringert langsam ihre Kohlekraftkapazität, um ihn durch erneuerbare Energiekapazität zu ersetzen. Während dieser Verschiebung plant die Regierung, sich auf die Kernenergieerzeugung zu verlassen, um den großen
Biozidprodukte gegen Nagetiere, Mücken, Schadmikroben sind bald nicht mehr frei verkäuflich Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Mai 202112. Mai 2021 Werbung Bundesregierung beschließt strengere Regeln für die Abgabe von Chemikalien zur Schädlingsbekämpfung Biozidprodukte, die gegen Überträger von Pandemien eingesetzt werden sind dann unangreifbar (WK-intern) - Biozidprodukte, wie z.B. Mittel für Insektenbekämpfung, Holzschutz oder Antifouling, können bei unsachgemäßer Anwendung eine Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sein. Daher hat das Bundeskabinett heute auf Vorschlag der Bundesumweltministerin strengere Regeln für den Verkauf von Biozidprodukten beschlossen. Künftig unterliegen bestimmte Biozidprodukte einem Selbstbedienungsverbot und dürfen nur nach Beratung durch Fachpersonal abgegeben werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die neuen Regeln zur Abgabe von Biozidprodukten schützen die Umwelt, vor allem Insekten, und die menschliche Gesundheit vor negativen Auswirkungen. Mit dem heutigen
AfD fassungslos: Klimaschutzgesetz ist Sargnagel für Wohlstand und Wirtschaftskraft Mitteilungen Ökologie 12. Mai 2021 Werbung Zur Verabschiedung des Entwurfs für ein verschärftes "Klimaschutzgesetz" durch das Bundeskabinett erklären die Fraktionsvorsitzenden der AfD im Deutschen Bundestag Alice Weidel und Alexander Gauland: (WK-intern) - "Das Klimaschutzgesetz der Koalition ist ein weiterer Sargnagel für Wohlstand und Wirtschaftskraft in unserem Land. Unter dem Vorwand des 'Klimaschutzes' betreiben Union und SPD vor allem eine massive Ausweitung von Staatseingriffen und Planwirtschaft, während das vermeintliche Patentrezept 'CO2-Bepreisung' nichts anderes bedeutet als erdrückende Steuererhöhungen. Die Planvorgaben zum Kohleausstieg und zur sogenannten 'CO2-Neutralität' sind weltfremd und aus der Luft gegriffen. Die drastischen Reduktionsziele für die Energiewirtschaft gefährden die Versorgungssicherheit und werden die deutschen Strompreise, die ohnehin die höchsten
CDU/CSU feiert: Neue Klimaziele sichern Generationengerechtigkeit Mitteilungen Ökologie 12. Mai 2021 Werbung Deutschland drückt beim Klimaschutz aufs Tempo Sofortprogramm 2022 bis zu acht Milliarden Euro für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat am heutigen Mittwoch mit der Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes das Ziel der Klimaneutralität 2045 und ein höheres nationales Klimaziel 2030 auf den Weg gebracht. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Stephan Stracke: "Deutschland drückt beim Klimaschutz aufs Tempo: Wir schreiben ein klimaneutrales Deutschland schon für 2045 fest - und damit fünf Jahre früher als bisher geplant. Wir stecken den Weg dorthin klar ab und erhöhen das nationale Klimaziel 2030 deutlich von bisher 55 auf 65 Prozent Emissionseinsparung im Vergleich zu 1990. Das heißt
BDEW fordert mehr Investitionen in EE-Anlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Mai 2021 Werbung BDEW zum Klimaschutz-Gesetz im Bundeskabinett (WK-intern) - Das Bundeskabinett befasst ich heute mit der Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Klimaschutz entsteht nicht durch Ziele, sondern durch Investitionen. Das muss nun zwingend folgen. Was schon seit langem völlig fehlt, ist die Übersetzung der Ziele in konkrete Instrumente, die das Erreichen ambitionierter Vorgaben auch wirklich ermöglichen. Aktuell klemmt es überall: Investitionen in den Ausbau der Windenergie an Land stocken, weil Flächen fehlen und Genehmigungsverfahren viel zu lange dauern. Wir brauchen außerdem Strategien für einen echten Photovoltaik-Boom. Zu den ungelösten Problemen gehört auch, wie in den kommenden Jahren Kohlekapazitäten durch regelbare CO2-arme Erzeugungskapazitäten
Individuelle Prüfsysteme für E-Fahrzeug-Komponenten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Mai 2021 Werbung PRÜFANLAGEN FÜR DIE E-MOBILITÄT: EINE AUFGABE FÜR EXPERTEN Individuelle Prüfsysteme für E-Fahrzeug-Komponenten Prüfungen zur Einhaltung von Normen und Richtlinien Hersteller können eigene Prüfzyklen zur Simulierung von diversen Belastungssituationen durchführen Erfahrungsaustausch in internationalen Forschungsprojekten (WK-intern) - Bei der Prüfung von Antriebsumrichtern und Komponenten für E-Fahrzeuge steht die Automobilindustrie vor neuen Herausforderungen. Denn um die Komponenten mit der typischen Leistungsumsetzung zu prüfen, muss im Rahmen eines Fahrzyklus (z.B. NEFZ, Richtlinie 70/220/EWG; Artemis Zyklus) möglichst realitätsnah getestet werden. Die REO AG mit Hauptsitz in Solingen bietet für diesen Bedarf individuelle Prüfsysteme an. Mit den neu entwickelten Prüfanlagen von REO können nun erstmals Fahrzyklen nachgestellt werden, die den strengen gesetzlichen Normen und
Kabinett wird Klimaschutzgesetz ohne angemessene Anhörungsfrist von Fachwissenden beschließen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Mai 2021 Werbung Klimaschutzgesetz – BEE fordert konkrete Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende (WK-intern) - Der Entwurf für die Änderung des Klimaschutzgesetzes wird heute im Kabinett beschlossen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sich mit einer Stellungnahme an der Verbändeanhörung beteiligt. „Eine Frist von unter 24 Stunden für die Anhörung von Fachverbänden ist der Relevanz der Thematik nicht angemessen. Eine umfassende Bewertung wird somit unmöglich gemacht“, kritisiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Entscheidend sei, dass zügig die Klimaschutzmaßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030 auf das erforderliche Maß zur Erreichung der gesteigerten Klimaziele angepasst würden. Insgesamt sollte transparent gemacht werden, auf welcher (wissenschaftlichen und technologischen) Grundlage und politischen Bewertung