Werbung Wichtiger Schritt beim SuedLink: TenneT und TransnetBW begrüßen festgelegten Verlauf Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bundesnetzagentur schließt Bundesfachplanung für SuedLink ab Letzter fehlender Abschnitt für Mittel- bis Südniedersachsen ist verbindlich festgelegt Im anschließenden Planfeststellungsverfahren suchen TenneT und TransnetBW den genauen Verlauf der Erdkabel (WK-intern) – Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW begrüßen den Abschluss der Bundesfachplanung für die Windstromleitung SuedLink. Mit diesem Verfahren hat die Bundesnetzagentur den knapp 700 Kilometer langen Verlauf von SuedLink verbindlich festgelegt. „Wir treiben SuedLink als eines der zentralen Projekte für das Gelingen der Energiewende weiter voran“, erklärte Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung der TransnetBW. „In der abgeschlossenen Bundesfachplanung haben wir immer den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und den Verbänden gesucht. Dabei haben wir über 19.000 Hinweise bekommen, die wir alle beantwortet und in unsere Planungen aufgenommen haben. Und wir werden auch in Zukunft frühzeitig und transparent informieren“, bekräftigte Götz. „Mit der heutigen Entscheidung der Bundesnetzagentur auch für den Abschnitt B der geplanten Windstromleitung SuedLink steht jetzt ein durchgängiger, tausend Meter breiter Korridor für den Verlauf der Erdkabel von Schleswig-Holstein nach Bayern und Baden-Württemberg verbindlich fest. Damit haben wir einen großen Meilenstein für SuedLink erreicht: den Abschluss der Bundesfachplanung“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Im nächsten Schritt erarbeiten wir die Anträge auf Planfeststellung, um den grundstücksgenauen Leitungsverlauf innerhalb des Korridors zu suchen“, so Meyerjürgens. Große Schritte in Richtung Umsetzung Von März 2017 bis März 2021 hatten TenneT und TransnetBW ein 2.300 Kilometer langes Netz an möglichen Erdkabel-Korridoren in sechs Bundesländern und 39 Landkreisen gleichberechtig detailliert untersucht. In über 200 Informationsveranstaltungen wurde mit den Menschen vor Ort diskutiert, 106 Tierarten genauer unter die Lupe genommen. Die für die Bundesfachplanung erarbeiteten Anträge umfassten insgesamt 6.000 USB-Sticks und 12.000 Ordner mit mehr als einer Million DIN A4-Seiten. Parallel zum Genehmigungsverfahren haben TenneT und TransnetBW in den zurückliegenden Wochen und Monaten Vieles auf den Weg gebracht. So übernehmen derzeit entlang der geplanten Strecke regionale Planungsbüros die Detailplanung. Es finden erste Baugrunduntersuchungen statt – stets in enger Abstimmung mit den Städten und Gemeinden, Eigentümerinnen und Eigentümern, Pächterinnen und Pächtern. Und am Netzverknüpfungspunkt Großgartach in Leingarten wird das Baugelände für den südlichsten SuedLink-Konverter vorbereitet. Um die Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Natur vor, während und nach dem Bau von SuedLink so gering wie möglich zu halten, bildet der Bodenschutz einen weiteren Schwerpunkt. So untersuchen TenneT und TransnetBW den Einfluss von Erdkabeln auf Böden und landwirtschaftliche Kulturpflanzen, um bodenschonende Bauweisen zu entwickeln. Mit wissenschaftlicher Begleitung werden dazu an mehreren Standorten in Nord- und Süddeutschland Versuchsfelder über vier Jahre in landwirtschaftliche Praxisflächen eingebunden und von den Bewirtschaftern der Fläche in der üblichen Fruchtfolge mit bearbeitet. Weit über SuedLink hinaus können die Felduntersuchungen außerdem grundlegende Fragestellungen bei der Erdverkabelung von Stromleitungen bieten. Daneben erfolgen im Laufe des Jahres weitere Kartierungen von Flora und Fauna sowie archäologische Untersuchungen, um besonders schützenswerte Tier- und Pflanzenarten sowie Flächen mit kulturellem Erbe zu finden. PM: TenneT PB: SuedLink: TenneT und TransnetBW begrüßen festgelegten Verlauf Weitere Beiträge:EMH metering präsentiert auf der E-world energy & water zertifiziertes Gateway „CASA“Sie wollten schon immer wissen, wie man eine Windkraftanlage betreibt?Kyon Energy entwickelt sich zum Flexibilitätsanbieter: Milliardeninvestitionen in Großbatteriespeich...