Werbung Gemeinsam CO2-frei mobil sein mit dem Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften E-Mobilität Veranstaltungen 19. März 202119. März 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mobilitätswende und Klimaschutz (WK-intern) – Gemeinsam CO2-frei mobil sein: Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften startet zweijähriges Projekt „Praxis der Bürgerenergie – Mobilitätswende“ Die Energiewende wird nur mit klimaschonenden Mobilitätslösungen gelingen. Ein wichtiger Baustein dabei sind Elektromobilität und e-Carsharing. CO2-frei mobil sein und Autos teilen statt sie zu besitzen ist der Ansatz. Die Idee der gemeinsamen Mobilität durch e-Carsharing in Rheinland-Pfalz zu verbreiten, ist Inhalt des zweijährigen Projektes „Praxis der Bürgerenergie – Mobilitätswende“. Das Landes-netzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.) hat dafür eine Projekt-stelle eingerichtet. Dr. Philipp Veit vergrößert das Team als Projektleiter. Ziel des vom Umweltministe-rium in Rheinland-Pfalz geförderten Projektes ist, Pilotprojekte in verschiedenen Regionen zu initiieren und zu begleiten. Dabei werden Energiegenossenschaften, Kommunen und Mobilitätsgemeinschaften zum Thema Mobilitätswende und Klimaschutz beraten, wie sie mit e-Carsharing eine bedarfsgerechte Ergänzung zum ÖPNV schaffen können. „Der Grundgedanke ist, Kommunen oder auch interessierte Gemeinschaften dabei zu beraten und zu begleiten, dass sie zusammen mit Energiegenossenschaf-ten vor Ort e-Carsharing-Projekte umsetzen“, sagt LaNEG-Geschäftsführerin Dr. Verena Ruppert. Da-bei habe die Idee, Fahrzeige zu teilen, mehr Facetten als den Klimaschutzaspekt. Zum Gewinn gehö-ren weniger Staus, weniger Lärm, mehr Platz in den Städten und finanzielle Entlastung für die Nutzer*innen. Denn viele Familien haben Zweit- oder sogar Drittwagen, die die größte Zeit des Tages ungenutzt sind. Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum Ein Schwerpunkt des Projektes ist, die Mobilitätswende in Rheinland-Pfalz auf dem Land voranzubrin-gen. „In den größeren Städten ist e-Carsharing angekommen, hier gibt es Anbieter. Der ländliche Raum ist für kommerzielle Anbieter nicht attraktiv“, sagt Veit. Doch gerade dort ist die Autoquote sehr hoch. Im Flächenland Rheinland-Pfalz etwa kommen laut statistischem Landesamt über 600 Autos auf 1000 Einwohner*innen. „Wir sehen auf dem Land den größten Hebel für vernetzte umweltfreundliche Mobilitätsangebote“, so Veit weiter. Dort können Energiegenossenschaften Partner der Kommunen sein und e-Carsharing in Bürgerhand (eCB) umsetzen. Sechs Energiegenossenschaften in Rheinland-Pfalz zeigen das schon, z.B. die Energiegenossenschaft Oberes Mühlbachtal eG in Strüth, die Ener-giewende Hunsrück-Mosel eG in Monzelfeld oder die Rabenkopf BürgerEnergie eG in Wackernheim. https://laneg.de/e-carsharing/genossenschaften-mit-e-carsharing Informieren, aufklären begeistern Viele Menschen haben noch nie ein Elektrofahrzeug gefahren und noch nie Carsharing genutzt. Und gängige Vorurteile sind auch noch verbreitet: Carsharing sei kompliziert und teuer, die Fahrzeuge seien schlecht verfügbar und man kann nicht einfach einsteigen und losfahren. So geht es im Projekt auch darum, Menschen für das e-Carsharing zu begeistern durch Veranstaltungen, Workshops und Infomaterialien. „Es geht nicht um Verzicht, sondern um 0 Prozent Emission und 100 Prozent Fahr-spaß“, sagt Philipp Veit. e-Carsharingfahrzeuge lassen sich einfach mit dem Smartphone buchen. Die Nutzer*innen binden sich nicht mehr mit hohen Fixkosten viele Jahre an ein eigenes Auto, sondern bezahlen nur, was sie nutzen. Der Zeitaufwand für Tanken, Reparaturen, Reifenwechsel usw. entfällt. Schließlich fahren Elektroautos leise und CO2-frei mit Ökostrom. Um Bürger*innen einen leichten Einstieg in das Thema zu ermöglichen, setzt LaNEG die Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz fort. Ziel ist das Kursangebot „Wege zur klimafreundlichen Mobilität mit Elektromobilität und Carsharing“ an den Volkshochschulen des Landes zu verbreiten. Abschluss des Kurses, den z.B. die Volkshochschule Kusel aktuell anbietet, https://kvhs-kusel.de/Veran-staltung/cmx5ff5c2b51e478.html ist ein „e-Carsharing Führerschein.“ Mehr Informationen zu den VHS-Kursen https://laneg.de/e-carsharing/weiterbildungskurse Weitere Infos zum Projekt „Praxis der Bürgerenergie – Mobilitätswende“ finden Sie hier: https://la-neg.de/e-carsharing/projekt-praxis-der-buergerenergie-mobilitaetswende Ansprechpartner für Genossenschaften, Kommunen und Mobilitätsgemeinschaften rund um das Thema e-Carsharing ist Philipp Veit unter veit@laneg.de, Tel.: 0176 26366482 Kontakt Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.) Dr. Verena Ruppert, Geschäftsführerin Diether-von-Isenburg-Str. 9-11 55116 Mainz Tel.: 06131-6939558 E-Mail: ruppert@laneg.de www.laneg.de Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V (LaNEG e.V.) will die Interessen der Bürgerenergiegenossenschaften in Rheinland-Pfalz bündeln und stärken und sie nach außen vertreten. Es fördert den Erfahrungsaustausch untereinander, unterstützt Neugründungen und macht Werbung für den Genossen-schaftsgedanken. LaNEG e.V. wurde 2012 gegründet und hat aktuell 27 Mitglieder, davon 23 rheinland-pfälzische Energiegenossenschaften. Das LaNEG wird vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rhein-land-Pfalz mit Projektmitteln gefördert. PM: Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. PB: Energiegenossenschaften sind ein wichtiger Motor der Energiewende. Sie sind regional verankert und tragen damit zur guten Akzeptanz der erneuerbaren Energien bei. Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung sind zentrale Anliegen bei der dezentralen Erzeugung erneuerbarer Energien. Das Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V (LaNEG e.V.) will die Interessen der Bürgerenergiegenossenschaften in Rheinland-Pfalz bündeln und stärken und sie nach außen vertreten. Es fördert den Erfahrungsaustausch untereinander, unterstützt Neugründungen und macht Werbung für den Genossenschaftsgedanken. LaNEG e.V. wurde 2012 gegründet und hat aktuell 27 Mitglieder, davon 23 rheinland-pfälzische Energiegenossenschaften. Weitere Beiträge:Kaufmännische Betriebsführung von SolarparksWorld Wind Energy Association unterstützt Pakistans erneuerbare EnergienRohstoffquelle bei der Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien