Förderung von 42,9 Mio. € für die Elektromobilität geht nach Bayern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. März 2021 Werbung SGL Carbon erhält 42,9 Mio. € Fördermittel unter IPCEI für Graphitanodenmaterialien (GAM) in Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Förderung in Höhe von 42,9 Mio. € bis 2028 für SGL Carbon GmbH durch Bund und Freistaat Bayern SGL Carbon-Projekt zielt auf europäische Fertigung innovativer Anodenmaterialien als eine zentrale Wertschöpfungstufe der Elektromobilität ab SGL Carbon, ein führender Anbieter von Graphit- und Carbon-Produkten, erhielt heute einen Förderbescheid für die Entwicklung und Industrialisierung von innovativen Anodenmaterialien aus synthetischem Graphit für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien. Das Förderprogramm läuft im Rahmen des zweiten europäischen IPCEI-Programms (Important Project of Common European Interest) / EUBatIn (European Battery Innovation), das sich zum Ziel gesetzt
Vattenfall ergänzt Wasserkraftwerke mit Solarstrom Bioenergie Solarenergie 10. März 2021 Werbung Baustart für Solaranlage am Vattenfall-Pumpspeicher Geesthacht Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Geesthacht und Markersbach in Bau und Inbetriebnahme (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt mit der Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Geesthacht in Schleswig-Holstein begonnen. Am nördlichsten Pumpspeicher Deutschlands wird das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 5.000 Solarmodule mit einer Leistung von 2,4 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens installieren. Die nötigen Vorarbeiten sind bereits im Gange. Die Photovoltaik-Anlage in Geesthacht zählt zu verschiedenen Projekten, bei denen Vattenfall Pumpspeicherwerke um die Erzeugung von Sonnenstrom ergänzt. Am Pumpspeicher Markersbach im Erzgebirge, der mit einer installierten Leistung von 1.050 MW zu den größten Pumpspeichern in
Quantec Sensors errichtet BNK-Radarsysteme für insgesamt 500 Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Zehntes BNK-Radarsystem der Quantec Sensors erhält Anerkennung (WK-intern) - Jubiläum bei der Quantec Sensors GmbH: Vor wenigen Tagen wurde das nunmehr zehnte radarbasierte Detektionssystem von der DFS Aviation Services GmbH anerkannt und für den Betrieb freigegeben. Das in Kooperation mit der Umwelt Management AG errichtete System versorgt in der Region Freiburg/Elbe eine Fläche von rund 10.000 Quadratkilometern mit Signalen zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK). Insgesamt versorgen die zehn Detektionseinheiten der Quantec Sensors damit deutlich über 500 Windparks und ermöglichen das nächtliche Ausschalten der Leuchtfeuer, solange sich kein Flugobjekt in relevanter Nähe des jeweiligen Windparks befindet. Über die Erreichung des Meilensteins freut sich vor allem Quantec-Sensors-Geschäftsführer
Denker & Wulf AG beauftragt die Nordex Group mit der BNK-Ready Umrüstung ihres gesamten Nordex-Portfolios Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Denker & Wulf und die Nordex Group stellen die Weichen auf BNK (WK-intern) - Die Denker & Wulf AG beauftragt die Nordex Group mit der BNK-Ready Umrüstung ihres gesamten Nordex-Portfolios. Der Auftrag umfasst insgesamt 51 Windenergieanlagen. Die BNK-Ready Umrüstung beinhaltet die Ertüchtigung der Turbinen zur Verarbeitung von externen Steuersignalen aus einem frei wählbaren BNK-System und die Umrüstung der Befeuerungselemente. Durch die gute Kommunikation und Absprache zwischen beiden Parteien und die daraus resultierende frühzeitige Beauftragung, wird eine zeitnahe Umsetzung gewährleistet. Für einen Großteil der beauftragten Windenergieanlagen steht bereits die Verwendung des BNK-Systems LightManager der Windenergie und Flugsicherheit GmbH (WuF GmbH) fest. Damit sind alle Parteien
Klimauneinigkeit bei EU-Plenarabstimmung Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. März 2021 Werbung Kohlenstoffbegrenzung: Das Parlament kann den Schutz der EU-Industrie nicht verhindern (WK-intern) - Gestern haben die Abgeordneten der EVP beschlossen, die Treibhausgasemissionen der Industrie zu unterstützen, was im krassen Widerspruch zum Green Deal und den Klimabestrebungen der EU steht. Bei seiner Plenarabstimmung hat das Parlament das „Verursacherprinzip“ nicht unterstützt, indem es die kostenlosen Zuweisungen des EU-Emissionshandelssystems für diejenigen Sektoren auslaufen ließ, in denen ein künftiger Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzen angewendet werden könnte. Doreen Fedrigo, Koordinatorin für die Politik zur industriellen Transformation beim Climate Action Network (CAN) Europe, sagte: „Die gestrige Abstimmung würde bedeuten, dass die EU weiterhin das Geld der Steuerzahler zur Finanzierung
Neue Zusammenarbeit von Meteomatics und KISTERS für den Redispatch 2.0 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 10. März 2021 Werbung Meteomatics und KISTERS bieten Prognose-Lösung für EE-Einspeiser und Netzzustand (WK-intern) - Der anstehende Redispatch 2.0 wird weitestgehend auf Plandaten und Prognosen statt auf gemessenen Ist-Werten beruhen. Folglich benötigen insbesondere Verteilnetzbetreiber gute und zuverlässige Prognosen des Netzzustands sowie der Anlagen-Flexibilitäten. Diesbezüglich kooperieren nun der Spezialist für Wetter-, Wind-, Solar- und Hydroprognosen Meteomatics AG aus St. Gallen (Schweiz) und der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS AG aus Aachen. Gemeinsam können sie eine Prognose-Lösung anbieten, die die Anforderungen des Redispatch 2.0 bezüglich der Vorhersage von Netzzuständen und Netzengpässen abdeckt und Verteilnetzbetreibern größtmögliche Flexibilität bei der Umsetzung der neuen Prozesse bietet: Die netzknotenscharfen Wetterprognosen sowie anlage- und
Deklaration von 51 Umwelt- und Sozialverbänden: Konsequente Energiewende ohne Atomkraft Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. März 202110. März 2021 Werbung Breites Bündnis fordert: Konsequente Energiewende statt Atomkraft (WK-intern) - Atomkraft wird zunehmend als „klimaneutral“ und „umweltfreundlich“ dargestellt und dabei auf die jahrzehntealte Mär von angeblich sicheren zukünftigen Reaktoren zurückgegriffen. Anlässlich des 10. Jahrestages der Atomkatastrophe in Fukushima erklären 51 Sozial- und Umweltverbände sowie Anti-Atom-Initiativen: Diese Aussagen sind Gift für eine sichere und klimagerechte Zukunft! „Die Atomenergie steht auch heute noch der konsequenten Energiewende hin zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien im Weg. Mit leeren Versprechungen von der Atomkraft als Heilsbringer im Kampf gegen den Klimawandel verschleiert die Atomlobby die wahren Risiken. Die entscheidenden Maßnahmen für den Klimaschutz sind seit langem bekannt: der Ausbau der Erneuerbaren
Neues PV-Hochleistungsmodul: Sharp bringt 445-W-Halbzellen-PV-Modul auf den Markt Mitteilungen Solarenergie 10. März 2021 Werbung Sharp erweitert sein Halbzellen-Portfolio um ein neues monokristallines 445-W-Photovoltaik-Modul (PV) – das NU-JD445. (WK-intern) - Das neue Hochleistungsmodul wurde speziell für Freiland- und gewerbliche Dachinstallationen entwickelt und bietet Kunden ein innovatives Produktdesign und zugleich eine hohe Zuverlässigkeit. Hohe Ausgangsleistung Das neue NU-JD445 verfügt über 144 Halbzellen der Wafergröße M6 und hat eine Nennleistung von 445W mit einem Modulwirkungsgrad von 20,1 Prozent. Zudem ist es für eine Systemspannung von bis zu 1.500 V geeignet und bietet somit das beste Gleichgewicht zwischen Kostenreduzierung und Systemkompatibilität. Der niedrige Temperaturkoeffizient von -0,347 Prozent pro Grad Celsius sorgt für höhere Leistungen bei hohen Umgebungstemperaturen, die aufgrund des Klimawandels