Holz statt Kohle? Klimaschwindel bei der Energiewende nicht fördern! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 18. Februar 2021 Werbung Protest gegen Projekt zur Verfeuerung von Holz aus Namibia in deutschen Kraftwerken (WK-intern) - Offener Brief an Bundesminister Gerd Müller Ein Projekt zur Verfeuerung von Holz aus Namibia in Kraftwerken in Deutschland – allen voran im Hamburger Kraftwerk Tiefstack – stößt auf scharfe Kritik. In einem offenen Brief wenden sich heute 40 deutsche und internationale umwelt-, entwicklungs- und stadtpolitische Organisationen, Akteur*innen der Klimagerechtigkeitsbewegung und Wissenschaftler*innen an Bundesminister Gerd Müller, in dessen Auftrag die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das Projekt „Nutzung von Busch-Biomasse“ in Namibia durchführt. Sie legen dar, dass das Vorhaben zu Klimaschäden und Arbeitsplatzabbau führt, neokolonialem Denken verhaftet ist und Ungerechtigkeit – sowohl global als auch in Namibia – verschärft. Der Minister müsse daher das Projekt grundsätzlich auf den Prüfstand stellen. Die GIZ propagiert die industrielle Abholzung auf einer Fläche von 30 Millionen Hektar in Namibia – eine
In Wittenberg steht Europas erste Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 18. Februar 2021 Werbung Hidden Champion „made in Sachsen-Anhalt“: Aus einem Wittenberger Startup wird ein international gefragtes Unternehmen (WK-intern) - Die Gründer von Tesvolt haben den Bedarf für leistungsfähige Energiespeicher im Gewerbe und in der Landwirtschaft früh erkannt. Ein erster Prototyp ist buchstäblich in der Garage entstanden. Heute produziert das Unternehmen in der Lutherstadt Wittenberg in Serie in Europas erster Gigafactory für Gewerbespeicher. Weltweit nutzen Kunden die patentierten Energiespeichersysteme „made in Sachsen-Anhalt“. In seiner Markt-Nische gehört Tesvolt zu den Weltmarktführern und ist damit ein Beispiel dafür, dass die „Hidden Champions“ hierzulande für den globalen Wettbewerb der Zukunft aufgestellt sind – und Visionen wahrwerden lassen. „Bezahlbare, saubere Energie in
Klimalösungen für die Industrie, DIGITAL renewables und SAP werden Partner Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 18. Februar 202118. Februar 2021 Werbung DIGITAL renewables wird OEM-Partner der SAP (WK-intern) - Gemeinsam Klimalösungen für die Industrie schaffen. Der Klimawandel gefährdet sowohl wirtschaftliche als auch soziale Lebensgrundlagen. Daher entwickelt sich eine entschlossene Klimapolitik zur Voraussetzung für langfristige Wachstumsperspektiven im Unternehmenskontext. Mit seinem digitalen Marktplatz für erneuerbare Energien und Klimalösungen begleitet Digital renewables sämtliche Industriezweige auf ihrem Weg zu einer grünen Infrastruktur. Um Produkte im Bereich erneuerbare Energie und Energieeffizienz für Industriekunden so einfach und individuell wie eine Hotelbuchung zu gestalten, bauen DIGITAL renewables und SAP ihre Partnerschaft weiter aus. Elementare Grundlage des gemeinsamen Vorhabens bildet die Integration mit SAP-Cloud-Lösungen. DIGITAL renewables, der Online-Marktplatz für erneuerbare Energie und Klimalösungen, bringt
Fraunhofer und STAWAG kooperieren bei der Tiefengeothermie für Aachen Geothermie Kooperationen Technik 18. Februar 2021 Werbung Wie kann die Wärme für Heizungen in Deutschland klimafreundlich und regenerativ bereitgestellt werden? (WK-intern) - Mit dieser Frage befassen sich Stadtwerke schon seit langem. Erste Projekte wie etwa die Nutzung des Aachener Thermalwassers zur Wärmeversorgung zeigen die Richtung. Nun möchte die Aachener Stadtwerke STAWAG gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie mehr klimafreundliche Wärmegewinnung ermöglichen: Hierfür soll in Zukunft Wärme aus der Tiefe geholt und in das Aachener Wärmenetz eingespeist werden. Die Grundlage für die gemeinsame Forschung und Entwicklung bildet die nun unterzeichnete Kooperationsvereinbarung. »Klimaschutz schreiben wir uns auf die Fahnen: Wir haben in den letzten Jahren große Erfolge beim Ausbau der erneuerbaren
Ein trauriger Weltrekord für Menschen und Wirtschaft: Strompreise der Grundversorger erreichten im Januar 2021 Höchststände Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. Februar 2021 Werbung Mitten in der Lockdown-Situation, wo viele keine finanziellen Einnahmen mehr haben werden Menschen und Wirtschaft von der Politik ausgeblendet (WK-intern) - Obwohl der CO2-Ausstoß durch das Lahmlegen von Industrie und Verkehr auf einem historischen Niedrigwert liegt werden Verbraucher und Wirtschaft mit zusätzlichen CO2-Abgaben geschröpft. Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, sieht das sehr kritisch und fordert die Politik auf zu handeln. „Die Strompreise im örtlichen Grundversorgungstarif waren im Januar 2021 um vier Prozent höher als noch vor einem Jahr. Damit ist Deutschland nach wie vor traurige Weltspitze. Die EEG-Umlage wurde gesenkt, der Großhandelspreis für Strom ist im Vergleich zum Vorjahr weitgehend unverändert und
Vestas Ventures investiert in das Holztechnologie-Start-up Modvion Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Windenergie 18. Februar 202118. Februar 2021 Werbung Vestas will nachhaltige Produkte und Lösungen entwickeln und die CO2-Emissionen ihrer Wertschöpfungskette reduzieren Vestas Ventures invests in wood technology start-up Modvion, to create sustainable products and low-carbon value chain (WK-intern) - Vestas, the global leader in sustainable energy solutions, has invested in Swedish wood technology company Modvion, in a move towards creating fully sustainable products and solutions, and reducing carbon emissions from our value chain. The investment sees Vestas becoming a minority investor in the bio-composite specialist, and marks the first official investment from newly established corporate venture capital arm, Vestas Ventures. Modvion specialises in the development and manufacturing of wind turbine towers made
Solarbatterie-Boom das dritte Jahr in Folge in Deutschland Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 18. Februar 202118. Februar 2021 Werbung Zahl der Solarstromspeicher wuchs das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft erwartet weiteres Marktwachstum Die Energiewende braucht eine Versiebenfachung der Batteriespeicherkapazität bis 2030 als notwendigen Beitrag zum Ausgleich kurzfristiger Erzeugungsschwankungen Im vergangenen Jahr verzeichnete die Solarbranche ein Nachfrage-Plus bei Solarbatterien in Höhe von 47 Prozent. Gleichzeitig wuchs die Zahl der Solarstromspeicher das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent. Dies gab der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) bekannt, in dem neben der Solarwirtschaft führende Anbieter von Solarspeichern organisiert sind. Im vergangenen Jahr habe der Speichermarkt davon profitiert, dass sich doppelt so viele Eigenheimbesitzer eine Photovoltaikanlage angeschafft haben
Anpassungen: Vestas verkleinert Rotorblattwerk in Colorado, USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2021 Werbung Vestas to consolidate footprint in Colorado, USA, to reflect lower near-term market demand and strengthen our Service and Construction setup (WK-intern) - Following several years of peaking demand cycles, Vestas is consolidating our footprint in Colorado, USA, to reflect lower near-term market demand, strengthen our Service and Construction setup, and improve executional efficiency. With the consolidation, Vestas is supporting growing business segments and ensuring the foundation for efficient adjustments and scale-up when demand increases again. The consolidation entails lower manufacturing capacity, which unfortunately involves reducing the headcount by approximately 450 colleagues in total across three factories in Colorado, USA. Out of the 450
Rekordzahl neu eröffneter Wasserstoff-Tankstellen im Jahr 2020 E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 17. Februar 2021 Werbung Im Jahr 2020 sind weltweit 107 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb gegangen, so viele wie nie zuvor. (WK-intern) - Neu eröffnet wurden 29 Tankstellen in Europa, 72 in Asien und 6 in Nordamerika. Das ist das Ergebnis der 13. Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST). Vier Länder zeigen eine besondere Dynamik beim Ausbau: Deutschland erweiterte sein Netz um 14 Tankstellen, China um 18, Korea um 26 und Japan um 28. Damit waren zum Jahresende 2020 weltweit 553 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb. Weitere 7 Tankstellen kamen bereits in den ersten Wochen dieses Jahres hinzu, für 225 weitere Tankstellenstandorte bestehen bereits konkrete Planungen. Europa verfügte zum Jahresende über
Nutzung von Windenergie im Wald nicht generell ausschließen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2021 Werbung Das KNE empfiehlt: Die Nutzung von Windenergie im Wald nicht generell ausschließen. (WK-intern) - Der Thüringer Landtag hat am 18. Dezember 2020 durch eine Änderung des Thüringer Waldgesetzes beschlossen, Waldgebiete fortan wieder vollständig von der Windenergienutzung auszuschließen. Damit scheint sich eine politische Tendenz zu entwickeln, die uns nachdenklich stimmt. Aus Sicht des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende sollte die Nutzung von Waldstandorten nicht generell ausgeschlossen werden. Werden Besonderheiten bei Planung, Genehmigung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen umfassend beachtet, ist eine naturverträgliche Nutzung der Windenergie auch auf dafür geeigneten Waldstandorten möglich. Wind im Wald in den Ländern In Thüringen war im Windenergieerlass von 2016 eine behutsame Öffnung
BEE: Änderungen der EEG-Umlage darf den Ausbau der Erneuerbaren nicht gefährden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 17. Februar 2021 Werbung Die Zukunft der EEG-Umlage (WK-intern) - Die Diskussion um die Zukunft der Abgaben und Umlagen im Energiebereich kommt immer mehr in Schwung. Dabei steht vor allem die EEG-Umlage im Fokus. Nach der SPD kündigte auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier in der vergangenen Woche eine perspektivische Abschaffung der EEG-Umlage an. Die Hamburger CDU hat nun einen Vorschlag für die Finanzierung des Erneuerbaren Ausbaus durch Green Bonds vorgelegt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt grundsätzlich die Entwicklung von Konzepten, die den Strompreis senken. „Die aktuelle Systematik der Abgaben und Umlagen gehört dringend reformiert und neu an der tragenden Säule des Energiemarktes, den Erneuerbaren Energien, ausgerichtet.
PV-Fassaden an Büro- und Verwaltungsgebäuden stehen vor Aufschwung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Februar 2021 Werbung Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach macht Stromversorgung von Bürogebäuden grüner (WK-intern) - Solarmodule ermöglichen Deckung des Bedarfs von fast 40 Prozent – sogar ohne Batteriespeicher Büro- und Verwaltungsgebäude haben meist einen recht hohen Stromverbrauch – klimafreundlich ist das in der Regel nicht. In welchem Ausmaß die Nutzung von Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach den Verbrauch nachhaltiger gestalten kann, zeigen aktuelle Ergebnisse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Am Beispiel der Photovoltaikfassade des ZSW-Institutsgebäudes in Stuttgart ermittelten die Forschenden, wie hoch der Anteil von selbst erzeugtem Solarstrom am gesamten Stromverbrauch sein kann. Diese Daten übertrugen sie