Neue Hemmnisse für die Biogasbranche – EEG 2021 löst Probleme der Biogasbranche nicht Bioenergie Mitteilungen 17. Februar 2021 Werbung Faire Rahmenbedingungen für Betrieb und Zubau von Biogasanlagen notwendig (WK-intern) - Plattform EE BW: Baden-Württemberg kann Vorreiter für Biogasnutzung im Wärmesektor sein Aktuell können viele Biogasanlagen in Baden-Württemberg kaum wirtschaftlich betrieben werden. Auch die kürzlich in Kraft getretene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verbessert die bisherigen Rahmenbedingungen nicht. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) hin. Otto Körner, Regionalreferent des Fachverbands Biogas und Mitglied im Vorstand der Plattform EE BW, sagt: „Das EEG 2021 setzt einzelne positive Signale, bietet aber keine ausreichende Perspektive für den Weiterbetrieb bestehender Anlagen oder gar den Zubau von neuen Biogasanlagen. Vor allem der gestrichene Flexibilitätszuschlag und
Wärtsilä übergibt Elektrisch-Thermisch-Kopplungs-Anlage und schließt EPC-Vertrag für die Instandhaltung Mitteilungen Ökologie Technik 17. Februar 202117. Februar 2021 Werbung Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage von Wärtsilä: Die richtige Technik für die Energieziele Deutschlands (WK-intern) - Die kürzlich fertiggestellte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage des Technologie-Unternehmens Wärtsilä wurde dem Betreiber, Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW), übergeben. Sie steht nun für den Betrieb bereit und liefert ab sofort rund 100 Megawatt (MW) elektrische Energie. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom. Das KWK-Kraftwerk der KMW nutzt die Wärme, die während der Energiegewinnung entsteht und gibt diese ins Nahwärmenetz ab. Die KWK-Anlage versorgt in Zukunft circa 40.000 Haushalte der Region Mainz-Wiesbaden mit 100 MW elektrischer- sowie rund 90 MW thermischer Leistung. KWK-Anlagen ermöglichen Flexibilität und Stabilität Das hochmoderne Kraftwerk ist mit zehn Gasmotoren
REO baut ihr Angebot für E-Motor-Komponenten und Peripherie-Komponenten weiter aus E-Mobilität 17. Februar 202117. Februar 2021 Werbung Siegen - REO AG baut Angebot an Komponenten für E-Antriebe weiter aus Elektrifizierung von Antrieben bei Fahrzeugen, Marine und Flugzeuganwendungen E-Antriebe als bessere Alternative zu Verbrennern Qualität als Garant für Zuverlässigkeit und Sicherheit Bündelung der Kompetenz unter emobility.reo.de (WK-intern) - Die REO AG mit ihrem Hauptsitz in Solingen baut ihr Angebot für E-Motor-Komponenten und Peripherie-Komponenten weiter aus. Das Unternehmen setzt somit seinen Weg bei der Elektrifizierung von neuen und bestehenden Mobilitätskonzepten konsequent fort und bleibt damit seiner fast 100-jährigen Tradition treu. Seit dem Jahr 1925 entwickelt und produziert REO elektrische Komponenten und hat sich über die Jahrzehnte ein hohes technisches Wissen angeeignet. Heute bietet das Unternehmen für
TECO 2030 ASA will in Norwegen Brennstoffzellen mit einer Leistung von 1200 MW produzieren Mitteilungen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 17. Februar 202117. Februar 2021 Werbung TECO 2030 (OSE-Ticker: TECO) zielt darauf ab, Norwegens erste groβräumige Produktion von Brennstoffzellen zu gründen, die als Herz für wasserstollbetriebene Schiffe und anderen Hochleistungsanlagen optimiert wurde. (WK-intern) - Nehmen Sie heute, am 17.02.2021 um 10:00 Uhr MEZ an der Online-Auftaktveranstaltung teil, an der die Geschäftsleitung und die Vorstände von TECO 2030 sowie wichtige Partner teilnehmen. Am Ende wird es LIVE-Fragen und Antworten geben: https://www.facebook.com/events/1150720025398814 "Unser Ziel ist es, ein fortschrittliches Innovationszentrum in Kombination mit einer Gigafabrik zu errichten. Das bedeutet, dass wir Brennstoffzellen mit einer Leistung von 1200 Megawatt oder 1,2 Gigawatt pro Jahr produzieren werden. Dies entspricht einem Jahresumsatz von mehreren hundert
Neue Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie für Windindustrie, Luftfahrt und Automobilbau Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Februar 202117. Februar 2021 Werbung MaruHachi fertigt thermoplastische Hochtemperatur-Tapes und Laminate für die Luft- und Raumfahrt und andere High-End-Anwendungen - Neue Anlage installiert (WK-intern) - Mit seiner kürzlich in Betrieb genommenen Hochtemperatur-Unidirektional-Tape-Linie eröffnet der japanische Composites-Hersteller MaruHachi neue Möglichkeiten für High-End-Anwendungen in anspruchsvollen Marktsegmenten wie Luft- und Raumfahrt oder im Automobilbau und erweitert damit das Spektrum herkömmlicher, auf PP- und PA- basierender Materialien. In einer ersten Phase wird MaruHachi bis zu 40 Tonnen/Jahr produzieren und konzentriert sich speziell auf hochtemperaturbeständige thermoplastische unidirektionale (UD) Tapes sowie mehrschichtige Plattenlaminate. Das Material basiert auf Hochleistungsfasern wie Kohlenstoff, Aramid, Glas oder Naturfasern und einer Matrix, die aus Hochleistungspolymeren wie PPS, PEEK
Fördergesellschaft Windenergie verabschiedet Bestimmung der Schallemissionswerte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung FGW e.V. verabschiedet Revision 19 der TR 1 „Bestimmung der Schallemissionswerte“ (WK-intern) - Der Fachausschuss Lärm hat auf der Sitzung am 26.01.2021 die 19. Revision der TR 1 „Bestimmung der Schallemissionswerte“ verabschiedet. Die TR 1 wurde in ihrer 19. Revision vollständig überarbeitet und richtet sich nun an den Vorgaben aus der IEC 61400-11 Ed. 3.1. Darüber hinaus wurden die Anforderungen gerade in Bezug auf die schalltechnische Nachweisführung nach BImSchG erweitert und bestimmte Angaben konkretisiert (z. B. zu verwendender Toleranzbereich der Leistungskennlinie oder zu verwendende Frequenzauflösung der Schmalbandanalyse). Grundsätzlich erfolgt die Bestimmung der schalltechnischen Parameter wie Schallleistungspegel und Tonhaltigkeit im Nahbereich einer Windenergieanlage (WEA) für
Green Yacht AS Servogear ist Lieferanten eines Antriebssystems für das Hydrogen Viking Schiff E-Mobilität Mitteilungen Technik 16. Februar 2021 Werbung Ecoflow-Propulsor für das Wasserstoff-Wikinger-Schiff (WK-intern) - Im Januar war es offiziell, dass Green Yacht AS Servogear als Lieferanten eines Antriebssystems für das Schiff Hydrogen Viking ausgewählt hat. Das Boot, ein umgebauter Sunseeker Predator 95, wird eines der ersten und schnellsten Schiffe der Welt sein, die mit Wasserstoff betrieben werden. Hydrogen Viking wird mit einer Wasserstoffzelle ausgestattet sein, die Energie an eine Batteriebank an Bord liefert, die wiederum Zahnräder und Propeller mit ausreichender Leistung versorgt, um das Schiff über 30 Knoten zu bewegen! "Wir sind sehr stolz und es ist sehr lohnend und lehrreich für Servogear, an diesem innovativen Projekt teilzunehmen. Servogear möchte auf dem
Einbußen: Schnee und Eis machen Solar- und Windparks zu schaffen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Der Winter hinterlässt auch Spuren bei der Produktion Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Eisansatz auf Rotoren und Schneebedeckung bei Paneelen sorgten für einen schwachen Jahresauftakt in Deutschland. „Es zeigt sich, dass die Streuung über mehrere Länder im Portfolio sinnvoll ist und auch solche Einbußen ausgleichen kann“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Während etwa bei der Produktion von Solarstrom hierzulande nur 73 Prozent des Solls erreicht wurden, fiel die Ausbeute in Spanien mit 122 Prozent deutlich überdurchschnittlich aus und konnte selbst die 91 Prozent der italienischen Produktion noch ausgleichen. „Zusammen liegt die Produktion im Verhältnis zur tatsächlichen Sonneneinstrahlung bei genau 100 Prozent
KEAcon erweitert Portfolio im Rahmen der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2021 Werbung Antragsbegleitung nach Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Die KEAcon GmbH ist ein Ingenieurbüro mit Fokus auf naturschutzfachlichen Service- und Beratungsdienstleistungen im Windenergiebereich. Sie erweitert ihr Portfolio nun um die Begleitung von Änderungsanträgen nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) im Rahmen der Umrüstung von Windenergieanlagen auf die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK). Bei der Antragstellung zur BNK-Umrüstung von Windenergieanlagen handelt es sich um ein sehr zeitintensives Vorhaben, das in mehrstufigen Verfahren verschiedene Fachbehörden beteiligt. Diese behördlichen Anforderungen sind mit einem hohen Bearbeitungsaufwand für die Windparkbetreiber und technischen Betriebsführer verbunden. Madline Storkenmaier, Projektleiterin Genehmigung der KEAcon GmbH, erläutert: „Wir haben erkannt, dass im Rahmen der BNK-Genehmigungsverfahren ein hoher Verwaltungsaufwand auf alle Beteiligten zukommt.
Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Februar 2021 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht legt Kabinett Gesetzentwurf zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes vor: (WK-intern) - „Dieses Gesetz wird entscheidend dazu beitragen, dass unser Land eine nachhaltige ökologische und ökonomische Zukunft hat“ KIEL. Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat heute dem Kabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein (EWKG) vorgelegt. Darin werden unter anderem umfassende Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Land vereinbart. Darüber hinaus sind unter anderem Regelungen für einen stärkeren Zubau von Photovoltaikanlagen und zur Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien im Wärme- und Verkehrsbereich vorgesehen. Das neue Gesetz soll bis zum Herbst 2021 beschlossen werden und noch
OMV und Kommunalkredit investieren in die Produktion von grünem Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. Februar 2021 Werbung Bau der größten Elektrolyseanlage Österreichs in der OMV Raffinerie Schwechat (WK-intern) - Jährliche Produktion von bis zu 1.500 Tonnen grünem Wasserstoff – daraus resultierende Einsparung von bis zu 15.000 Tonnen CO2-Emissionen Weiterer Schritt zur Verringerung des CO2-Fussabdrucks Die OMV, das integrierte, internationale Öl-, Gas- und Chemieunternehmen mit Sitz in Wien und Kommunalkredit Austria AG (Kommunalkredit) haben die gemeinsame Investition in den Bau der größten Elektrolyseanlage Österreichs in der OMV Raffinerie Schwechat beschlossen. Die Investitionssumme liegt bei rund EUR 25 Mio und wird jeweils zur Hälfte von OMV und Kommunalkredit getragen. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt im zweiten Halbjahr 2023. Ab diesem Zeitpunkt wird die
Wärtsilä baut Blockheizkraftwerk für Mainz-Wiesbaden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Februar 2021 Werbung Das Blockheizkraftwerk Wärtsilä hilft Deutschland, seine Ziele für grüne Energie zu erreichen (WK-intern) - Das kürzlich fertiggestellte Blockheizkraftwerk (KWK) des Technologiekonzerns Wärtsilä an die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW) in Deutschland wurde offiziell zur Inbetriebnahme übergeben. Die Übergabe erfolgte am 23. Dezember und ermöglichte dem kommunalen Energieversorger KMW eine zuverlässige Stromversorgung von 100 MW. Die KWK-Anlage speist die bei der Stromerzeugung entstehende überschüssige Wärme in das Mainzer Fernwärmenetz ein. Damit werden Mainzer Kunden mit ausreichend Wärme versorgt, um rund 40.000 moderne Einfamilienhäuser zu versorgen. Wärtsilä Combined Heat and Power plant helps Germany to reach its green energy goals The recently completed combined heat and power (CHP) plant