PV-Fassaden an Büro- und Verwaltungsgebäuden stehen vor Aufschwung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Februar 2021 Werbung Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach macht Stromversorgung von Bürogebäuden grüner (WK-intern) - Solarmodule ermöglichen Deckung des Bedarfs von fast 40 Prozent – sogar ohne Batteriespeicher Büro- und Verwaltungsgebäude haben meist einen recht hohen Stromverbrauch – klimafreundlich ist das in der Regel nicht. In welchem Ausmaß die Nutzung von Photovoltaik an der Fassade und auf dem Dach den Verbrauch nachhaltiger gestalten kann, zeigen aktuelle Ergebnisse des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Am Beispiel der Photovoltaikfassade des ZSW-Institutsgebäudes in Stuttgart ermittelten die Forschenden, wie hoch der Anteil von selbst erzeugtem Solarstrom am gesamten Stromverbrauch sein kann. Diese Daten übertrugen sie
Niedersachsen bezieht ab 2017 für landeseigene Gebäude 100 Prozent Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. Dezember 2016 Werbung Das Land Niedersachsen stellt zum 1. Januar 2017 den Strombezug für die mehr als 5.000 landeseigenen Gebäude auf Ökostrom um. (WK-intern) - Die neuen Lieferverträge haben eine Laufzeit von drei Jahren und beinhalten die Lieferung von Strom, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Die Gesamtmenge des ausgeschriebenen Ökostroms liegt bei etwa 377 Gigawattstunden pro Jahr (GWh/a). Das sind 377.000.000 KWh pro Jahr und entspricht in dem Strombedarf von 110.000 Einfamilienhäusern. Insgesamt entstehen dem Land in Zukunft pro Jahr rund 66 Millionen Euro Stromkosten. Durch den derzeit günstigen Börsenpreis für Strom wird für 2017 eine Einsparung von rund 12,5 Millionen Euro
Gebaute Zukunft – Klimaschutz anspruchsvoll umgesetzt Ökologie Technik 23. März 201523. März 2015 Werbung Gebaute Zukunft - Stadtwerke Lübeck bezog Holz-Neubau im Passivhausstandard (WK-intern) - pbr AG erbrachte im Auftrag von Züblin Architekturleistungen der Genehmigungs- und Ausführungsplanung für derzeit Europas größtes Verwaltungsgebäude in Holz-Bauweise. 2021 sollen sie zum Regelfall in Europa werden: Gebäude, die auf dem eigenen Grundstück nahezu so viel Energie erzeugen, wie seine Nutzer verbrauchen. Die Stadtwerke Lübeck gehen bereits 2015 mit gutem Beispiel voran. Der Neubau der Firmenzentrale, der rund 430 Mitarbeitern seit Dezember 2014 ein modernes Arbeitsumfeld bietet, entspricht nicht nur dem Passivhaus-Standard, sondern ist in Europa derzeit das größte Verwaltungsgebäude in Holz-Bauweise. Klimaschutz, anspruchsvoll und attraktiv umgesetzt lautet das Motto. Bauherr des