Deutsche Kalkindustrie könnte bis zu 3,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 18. Februar 2021 Werbung Kalkindustrie: Electrochaea beteiligt sich an richtungsweisendem Projekt zur CO2-Einsparung Weltweit größtes Projekt seiner Art zur CO2-Einsparung gestartet Electrochaea liefert skalierbare Power-to-Methane-Technologie 90.000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr und Anlage Einsparungspotenzial von bis zu 3,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in Deutschland möglich 150 Millionen Euro Investment für Pilotanlage München/Planegg – Mit dem Ziel, die hohen CO2-Emmissionen in der Kalk- und Zementherstellung drastisch zu reduzieren, arbeitet der Power-to-Methane-Spezialist Electrochaea mit dem Kalkhersteller Carmeuse, dem Energieunternehmen Engie, der Engie-Tochter Storengy und dem Maschinen- und Anlagenbaukonzern John Cockerill zusammen. (WK-intern) - Die Unternehmen planen den Bau der ersten fortschrittlichen, skalierten Anlage zur Umwandlung von CO2 in erneuerbares grünes Gas für die