Investitionen in die Stahlindustrie für die Elektromobilität: thyssenkrupp setzt Stahlstrategie 20-30 weiter um E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 2021 Werbung Neubau von Kernaggregaten an den Standorten Duisburg und Bochum zielt auf den Ausbau von Premium-Stählen und stärkt Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - thyssenkrupp investiert in die Zukunftsfähigkeit des Stahlgeschäfts. Nach nun erfolgter Freigabe der Investitionsmittel stehen die ersten Auftragsvergaben an. Geplant ist der Umbau der Duisburger Gießwalzanlage in eine neue Stranggießanlage mit einem dahinter geschalteten, in wesentlichen Komponenten neuen Warmbandwerk. Zur Optimierung der Brammenfertigung wird, ebenfalls in Duisburg, zudem die bestehende Stranggießanlage 3 neu gebaut. Auch am Standort Bochum sind Investitionen vorgesehen: Geplant ist ein neues Doppelreversiergerüst und eine Glüh- und Isolierlinie. Beides stärkt Bochum als Kompetenzzentrum bei Stählen für die Elektromobilität. Die gesamte Investitionssumme
Belastung durch Stickstoffdioxid im Land gesunken Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Februar 2021 Werbung Bilanz der Luftschadstoffmessungen für 2020 (WK-intern) - Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Saubere Luft ist ein hohes Gut. Die Bürgerinnen und Bürger des Landes haben einen Anspruch auf die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte.“ KIEL. Die Belastung der Luft durch Stickstoffdioxid ist in Schleswig-Holstein gesunken. Der Grenzwert wurde im vergangenen Jahr überall im Land eingehalten. Das ist ein erstes Ergebnis der Luftschadstoffmessungen für das Jahr 2020. „Das ist eine sehr gute Nachricht. Saubere Luft ist ein hohes Gut. Die Bürgerinnen und Bürger des Landes haben einen Anspruch auf die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte“, sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht heute in Kiel. Deutlich gesunken ist der Wert
Praktische Hilfe bei Genehmigung, Bau und Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 12. Februar 2021 Werbung Forschungsprojekt PORTAL GREEN veröffentlicht Leitfaden Nach drei Jahren Laufzeit ist das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt PORTAL GREEN erfolgreich abgeschlossen. Das interdisziplinäre Expertenteam hat einen Leitfaden erstellt, der einen Überblick über Grundlagen und Besonderheiten bei der Genehmigung einer Power-to-Gas-Anlage bietet. Das Dokument gliedert sich in einen genehmigungsrechtlichen sowie einen technischen Teil und steht ab sofort auf den Webseiten der Verbundpartner kostenfrei zur Verfügung. (WK-intern) - Das Konzept Power-to-Gas kann ein wichtiger Baustein bei der Energiewende und dem Erreichen der Klimaschutzziele in Deutschland und in Europa werden. Klimaneutrale Gase, wie grüner Wasserstoff oder synthetisches Methan, können mit diesen Technologien erzeugt und über die bestehende Gasinfrastruktur transportiert werden. Sie
Wachstumsmotor-EE: Zulieferer der Windindustrie, Bachmann, erzielt Umsatzrekord Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2021 Werbung Bachmann mit historischem Rekord im Jubiläumsjahr (WK-intern) - Bachmann electronic, weltweit renommierter Anbieter von ganzheitlichen Automatisierungslösungen, hat im Jahr seines 50 -jährigen Bestehens einen Umsatzrekord erzielt. Das Geschäftsjahr 2020 wurde überaus erfolgreich abgeschlossen und der Start ins neue Jahr 2021 erfolgt mit erweiterten Perspektiven auf strategische Wachstumsmärkte. Mit einem Zuwachs von über 25% (Plan waren rund 15%) auf 88 Mio. € konnte Bachmann electronic die selbst gesetzten Ziele trotz Corona-Krise und den damit verbundenen Herausforderungen in Produktion und Logistik im vergangenen Geschäftsjahr deutlich übertreffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen, waren weder Kurzarbeit noch staatliche Hilfen ein Thema. Um die hohe Nachfrage zu erfüllen,
Windkraft: Vor- und Nachteile der Windkraft Verbraucherberatung 12. Februar 2021 Werbung (WK-intern) - Wind als unerschöpfliche Quelle sauberer Energie wird zunehmend genutzt. Der Beginn der Nutzung der Windenergie geht auf das alte Babylon (Entwässerung von Sümpfen), Ägypten (Mahlen von Getreide), China und die Mandschurei (Pumpen von Wasser aus Reisfeldern) zurück. In Europa erschien diese Technologie im 12. Jahrhundert, aber moderne Technologien wurden erst im 20. Jahrhundert eingesetzt. Windkraftwerke können in Gebieten mit Windgeschwindigkeiten über 4,5 m / s betrieben werden. Sie können mit einem Netzwerk bestehender Kraftwerke arbeiten oder eigenständige Systeme sein. Es gibt auch sogenannte "Windparks" - Triebwerke mit einer Reihe von Ausrüstungsgegenständen. Die größte Menge an Windenergie wird derzeit in
Windenergie als Stromquelle nutzen – 5 FAQs Ökologie 12. Februar 202112. Februar 2021 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind ein Weg, den Klimawandel zu bremsen und den Umweltschutz voranzutreiben. Eine Möglichkeit der Stromerzeugung besteht darin, dass die Energiekonzerne weniger fossile Rohstoffe zur Energiegewinnung verwenden, sondern die Windenergie als Stromquelle nutzen. Dieser Ratgeber beantwortet 5 häufig gestellte Fragen zu diesem Thema. Warum ist die Nutzung von Windenergie sinnvoll? Die Energiekosten pro Haushalt steigen auch deshalb stetig an, weil es aufgrund schwindender Vorkommen immer schwieriger wird fossile Brennstoffe zu fördern und zu verarbeiten, z. B. Öl, Gas oder Kohle. Hinzu kommen die oft klimaschädlichen Förder- bzw. Abbaumethoden. Darüber hinaus wurde eine neue CO2-Steuer eingeführt. All diese Umstände führen
Mehr Tempo für die Energiewende – BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Februar 2021 Werbung In einem Entschließungsantrag zur Finanzierung von Energiewende und Klimaschutz, den die Landesregierung Schleswig-Holstein heute in den Bundesrat einbringt, fordert sie die Beschleunigung der Energiewende inklusive einer Reform der Abgaben und Umlagen, der Neuordnung des Strommarkts und der Anhebung der Ausbaupfade für Erneuerbare Energien im Rahmen des EEG. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Initiative des Landes Schleswig-Holstein und setzt auf die Unterstützung weiterer Länder, um den Druck Richtung Bundesregierung zu erhöhen. „Die Anpassung des Strommarktdesigns und der Abgaben und Umlagen ist überfällig, um faire Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare Energien zu schaffen und ihrer Systemverantwortung gerecht zu werden. Auch die
Neue Ökodesign-Richtlinie soll Verbraucher- und Umweltschutz Rechnung tragen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Februar 2021 Werbung Ab dem 1. März gelten in Deutschland neue Verordnungen im Rahmen der sogenannten Ökodesign-Richtlinie, die dem Verbraucher- und Umweltschutz Rechnung tragen sollen. (WK-intern) - Um die nachhaltige Nutzung und einfache Reparatur von Elektrogeräten zu garantieren, muss die EU jedoch noch nachbessern, sagt der Experte für Umweltrecht, Dr. Maximilian Wormit von der TU Bergakademie Freiberg. Er erklärt, welche Hürden einer wirksamen Durchsetzung noch im Weg stehen. Hersteller werden jetzt stärker in die Pflicht genommen, damit Reparieren einfacher wird und Geräte länger genutzt werden können. Sie müssen Kunden und Handwerkern alle nötigen Informationen für den Austausch von Teilen liefern und sich verpflichten, Ersatzteile sieben bis
WFW hat die NORD/LB bei der Brückenfinanzierung eines Windparkportfolios in Polen in Höhe von 45,5 Mio. EUR beraten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 202111. Februar 2021 Werbung Das Portfolio besteht aus fünf Windparks in Polen mit einer Gesamtleistung von 44,675 MW WFW advises NORD/LB on bridge financing of Polish wind project portfolio (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) has advised Norddeutsche Landesbank Girozentrale (“NORD/LB”) on the €45.5m bridge financing of a wind farm portfolio in Poland, being developed and built by Danish developer European Energy. The portfolio consists of five wind farms located in Poland with a total capacity of 44.675 MW. The WFW Germany team advising NORD/LB was led by Hamburg Banking & Finance Partner Thomas Hollenhorst, supported by Managing Associate Dr Paul-Vincent Hahn and Associate Jakob Paluszkiewicz. The
Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz wird feste wissenschaftliche interdisziplinäre Einrichtung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Wissenschaftsstandort Hamburg für die Energiewende (WK-intern) - Seit Januar 2021 ist das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) eine fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben von besonderer Bedeutung in Forschung und Lehre. Die Konstellation eines Forschungszentrums mit Großanlagen, die die Forschungsvorhaben in Realbetrieb ermöglichen ist einzigartig. Rund 100 Mitarbeiter sind am CC4E tätig. Insgesamt wurden 31 Millionen Euro an Fördermitteln und weitere 60 Millionen Euro an investiven Mitteln generiert. Dieses Wachstum erforderte eine neue Organisationsform als wissenschaftliche Einrichtung gemäß § 92a des Hamburger Hochschulgesetzes. Bereits seit Gründung im Jahr 2008 ist der Fokus der wissenschaftlichen Arbeit des CC4E
BMWi stellt Steuergelder für Exportförderprojekt „Offshore hoch 3“ bereit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 202111. Februar 2021 Werbung Exportförderprojekt „Offshore hoch 3“ startet für deutsche Unternehmen in Japan, Taiwan und den USA (WK-intern) - Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE startet in Kooperation mit dem World Forum Offshore Wind (WFO) ein durch das BMWi gefördertes Exportförderprojekt „Offshore hoch 3“ für deutsche Unternehmen in Japan, Taiwan und den USA Das Projekt „Offshore hoch 3 – Internationale Kooperation Offshore Windenergie“ besteht aus drei Maßnahmen für drei Länder über drei Jahre und fördert gezielt die Exportmöglichkeiten für deutsche Unternehmen im Offshore-Windmarkt Konkrete Maßnahmen zur Exportunterstützung sind fundierte Exportanalysen, lokale Unterstützung und gezielte Fachveranstaltungen in den Zielmärkten In den drei Zielmärkten Japan, Taiwan und USA werden jeweils lokale Repräsentanten die
Siemens Gamesa und CrossWind arbeiten beim Offshore-Projekt Hollandse Kust Noord zusammen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Subventionsfrei in der niederländischen Nordsee (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy und CrossWind haben den Auftrag zur Lieferung der Turbinen für den 759 MW Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord Subsidy-free in the Dutch North Sea: Siemens Gamesa and CrossWind partner up at Hollandse Kust Noord offshore project Contract executed for the delivery of the 69 SG 11.0-200 DD offshore wind turbines and 15-year service and maintenance agreement for the 759 MW Hollandse Kust Noord offshore wind project First project for Siemens Gamesa with joint venture partner Shell; second offshore project with joint venture partner Eneco Third project of Dutch national offshore wind roadmap based on zero-subsidy tender Project