Investitionen in die Stahlindustrie für die Elektromobilität: thyssenkrupp setzt Stahlstrategie 20-30 weiter um E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 2021 Werbung Neubau von Kernaggregaten an den Standorten Duisburg und Bochum zielt auf den Ausbau von Premium-Stählen und stärkt Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - thyssenkrupp investiert in die Zukunftsfähigkeit des Stahlgeschäfts. Nach nun erfolgter Freigabe der Investitionsmittel stehen die ersten Auftragsvergaben an. Geplant ist der Umbau der Duisburger Gießwalzanlage in eine neue Stranggießanlage mit einem dahinter geschalteten, in wesentlichen Komponenten neuen Warmbandwerk. Zur Optimierung der Brammenfertigung wird, ebenfalls in Duisburg, zudem die bestehende Stranggießanlage 3 neu gebaut. Auch am Standort Bochum sind Investitionen vorgesehen: Geplant ist ein neues Doppelreversiergerüst und eine Glüh- und Isolierlinie. Beides stärkt Bochum als Kompetenzzentrum bei Stählen für die Elektromobilität. Die gesamte Investitionssumme