Auch E-Mobility braucht klare ERP-Strukturen und Prozesse E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 2021 Werbung Die Mobilitätswende ist da – jetzt gilt es, die Industrieunternehmen der Lieferkette zu optimieren (WK-intern) - Mit dreistelligen Zuwächsen bei den Neuzulassungen in Deutschland zeigt die Elektromobilität ihre wachsende Macht. Alleine im Oktober wurden 21.188 Elektro-Pkw neu zugelassen – ein Wachstum von 260 Prozent. Parallel hat BMW angekündigt, die Produktion von Verbrennungsmotoren aus Deutschland abzuziehen – zumal die kommende Euro-Norm 7 einem Großteil der konventionellen Antriebe die Lebensgrundlage entzieht. „Diese beschleunigte Entwicklung setzt die Industrie unter Druck, Prozesse neu zu denken und an die neuen Konzepte anzupassen. Vor allem im ERP-Bereich sind diese Auswirkungen zu erwarten“, sagt Christian Biebl, Geschäftsführer von Planat. Das
Transaktion: RWE verkauft Wasskarftwerke und Windkraftwerk in Frankreich und Portugal Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Januar 2021 Werbung RWE veräußert Kleinwasserkraftwerke an österreichischen Energieversorger KELAG Verkauf von 19 Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal Transaktion beinhaltet Anlagen mit einer Kapazität von rund 65 Megawatt (WK-intern) - RWE veräußert ihre Portfolios an 19 Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal an den österreichischen Energieversorger KELAG. In der Kapazität von insgesamt 65 Megawatt (pro rata) sind auch 3 Megawatt Windkraft enthalten. 16 Beschäftigte wechseln im Zuge des Verkaufs zu dem Kärntner Unternehmen. RWE hatte die Anlagen im Rahmen der Transaktion mit E.ON im Jahr 2019 übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion soll im Laufe des Jahres abgeschlossen werden mit Wirksamkeit zum 1. Januar 2021. RWE ist
Die Belastungsgrenze ist erreicht – IHK Cottbus gegen kompletten Lockdown der Wirtschaft Aktuelles Mitteilungen 12. Januar 2021 Werbung Sie schließt sich damit der Stellungnahme ostdeutscher Industrie- und Handelskammern an. (WK-intern) - In einem gemeinsamen „Zwischenruf“ wenden sie sich entschieden gegen politische Überlegungen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie die Wirtschaft komplett in den Lockdown zu schicken: Die Unternehmerschaft in Ostdeutschland hat bisher alle getroffenen politischen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung mitgetragen, selbst wenn damit teilweise erhebliche – für einzelne Firmen oder Selbstständige sogar existenzbedrohende – Einschränkungen verbunden sind und zugesagte Hilfen leider auf sich warten lassen. Aber die Belastungsgrenze ist jetzt erreicht. Gedankenspiele, wie die Wirtschaft weiter eingeschränkt werden könnte, sind kontraproduktiv. Wir stellen fest: Unsere heimischen Unternehmen sind keine Infektionsherde. Die Hygieneschutzmaßnahmen sind Bestandteil des
Lüneburg arbeitet grün und leise mit dem RUTHMANN STEIGER® Ampero TBR 250 E E-Mobilität Mitteilungen Technik 12. Januar 2021 Werbung Anfang November hat die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) den RUTHMANN STEIGER® Ampero TBR250 E und Ruthmann STEIGER® T 330 übergeben bekommen. (WK-intern) - Als erste Stadtgemeinde in Deutschland bekam die Firma AGL eine LKW-Arbeitsbühne, welche 100 % elektronisch betrieben wird, zur Langzeitmiete von der RUTHMANN Finance. Im Anschluss an die Langzeitmiete kann das Gerät optional von der Stadt Lüneburg gekauft werden. 100 % elektrisch – Der RUTHMANN STEIGER® Ampero TBR 250 E Das Langzeitmietgerät RUTHMANN STEIGER® Ampero TBR 250 E kann alles, was der bewährte RUTHMANN STEIGER® TBR 250 HV5 auch kann, wird aber komplett elektrisch betrieben. Ruthmann bietet dabei ein
Wettbewerb an Schulen soll Klimabewusstsein fördern und Zukunft gestalten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. Januar 2021 Werbung Energiesparmeister-Wettbewerb an Schulen startet: Welches Klimaschutzprojekt gewinnt? 16 beste Klimaschutzprojekte aus allen Bundesländern gesucht Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro zu gewinnen bis 26. März 2021 auf www.energiesparmeister.de bewerben (WK-intern) - Windkraft-Modelle, Energie-Analysen oder Wissens-Werkstätten – Schulen in ganz Deutschland setzen sich mit nachhaltigen Projekten für den Klimaschutz ein. Das wird mit dem Energiesparmeister-Wettbewerb belohnt. Auf die besten Schulprojekte warten Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt 50.000 Euro sowie Patenschaften mit renommierten Institutionen und Unternehmen. Lehrer und Schüler aller Schularten und Altersklassen sind aufgerufen, ihre Bewerbungen online bis zum 26. März 2021 auf www.energiesparmeister.de einzureichen. Das effizienteste, kreativste und nachhaltigste Projekt in jedem Bundesland gewinnt.
Netzengpässe erkennen: EAM Netz entscheidet sich für Redispatch-2.0-Software von KISTERS Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 12. Januar 2021 Werbung Die anstehende Erweiterung des Redispatch-Regimes (Redispatch 2.0) macht Verteilnetzbetreiber (VNB) zu einer tragenden Säule des Engpassmanagements, denn sie müssen vorausschauend Netzengpässe erkennen und daraufhin geeignete Maßnahmen unter Einhaltung der Netz- und Versorgungssicherheit ermitteln, abstimmen und umsetzen. (WK-intern) - Dazu ist es erforderlich, dass sie ihre Netze bzgl. der zu erwartenden Belastung modellieren sowie Netzzustände prognostizieren. Zur Engpassbeseitigung müssen die VNB ab dem 1. Oktober 2021 alle EE-Anlagen, KWK-Anlagen und Speicher ab 100 kW einbeziehen. Der hessische Netzbetreiber EAM Netz GmbH hat die KISTERS AG mit der Implementierung eines wesentlichen Teils der Software-Lösung für den Redispatch 2.0 beauftragt, um die umfangreichen Anforderungen an den
Siemens Gamesa verbessert seine Wettbewerbsfähigkeit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung Siemens Gamesa passt seine industrielle Präsenz in Spanien aufgrund mangelnder Nachfrage an und verbessert seine Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - Siemens Gamesa adjusts its industrial footprint in Spain due to lack of demand and to improve its competitiveness A collective dismissal agreement will be presented affecting up to 215 employees at the Somozas factory and 51 at the Cuenca plant The Somozas factory has no confirmed orders for 2021 for the blade model it produces, the SG 2.X-114, for which there is no longer demand in the Spanish market The plant is not competitive enough to manufacture the larger blades demanded by the market. It would
Fastned steigert Umsatz im 4. Quartal 2020 um 14% E-Mobilität Mitteilungen Technik 12. Januar 2021 Werbung Fastned, das europäische Schnellladenetzwerk für Elektrofahrzeuge, hat seinen Umsatz aus Ladevorgängen im 4. Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 14% gesteigert. (WK-intern) - Dieses Wachstum wurde trotz strikter Corona-Maßnahmen in allen relevanten Märkten realisiert. Der Umsatz wurde insbesondere dadurch beeinträchtigt, dass weiterhin viele Menschen von zu Hause aus arbeiten und generell weniger Auto fahren. Gleichzeitig beschleunigte der Absatz von Elektrofahrzeugen sich rasant, wodurch sich die Anzahl der Kunden vergrößerte. Michiel Langezaal, CEO Fastned: "Im März wurden wir aufgrund des ersten Lockdowns mit einem Umsatzrückgang von bis zu 70 % konfrontiert. Seitdem hat sich der Umsatz erholt, angetrieben durch ein starkes Wachstum beim Absatz
BayWa r.e. verkauft vier Windparks an Spezialfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2021 Werbung 53 MW in einem Deal: BayWa r.e. verkauft vier Windparks an Spezialfonds der Encavis Asset Management (WK-intern) - BayWa r.e. hat vier Windparks an den Encavis Infrastructure Fund II veräußert. Der Anlageberater des Fonds, Encavis Asset Management AG (Encavis AM), gehört zur börsennotierten Encavis AG, einem der führenden unabhängigen Stromerzeuger in Europa. Die Windparks haben eine installierte Gesamtleistung von rund 53 MW. Damit können jährlich über 41.000 Haushalte mit Grünstrom versorgt werden. BayWa r.e. hat die, mit unterschiedlichen Anlagentypen ausgestatteten Windparks, in den letzten Jahren fertiggestellt. Das letzte der vier Projekte wurde im Mai 2020 in Betrieb genommen. Rainer Heyduck, Geschäftsführer der BayWa r.e. Wind
Abkommen über Biodiversität soll die biologische Vielfalt retten und Artenschutz verbessern Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Januar 2021 Werbung One Planet Summit: Deutschland setzt sich für besseren internationalen Schutz der biologischen Vielfalt ein (WK-intern) - Deutschland tritt „High Ambition Coalition for Nature und People“ bei Deutschland tritt der sogenannten „High Ambition Coalition for Nature and People“ bei. Das hat Bundeskanzlerin Angela Merkel heute beim One Planet Summit for Biodiversity angekündigt. Die internationale Allianz setzt sich für den wirksamen Schutz von jeweils mindestens 30 Prozent des Landes und der Weltmeere bis 2030 ein. Sie wurde auf Initiative der Staatspräsidenten Frankreichs und Costa Ricas ins Leben gerufen. Auf dem Weg zur diesjährigen Weltbiodiversitätskonferenz und einem ambitionierten globalen Rahmen für biologische Vielfalt ist die „High