EU-Projekt ShipFC: Offshore-Versorgungsschiff Viking Energy fährt bald mit einer Brennstoffzellenlösung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 18. Dezember 2020 Werbung Das Offshore-Versorgungsschiff Viking Energy wird im Rahmen des EU-Projekts ShipFC mit einer 20 MW-Brennstoffzellenlösung ausgerüstet (WK-intern) - Ammoniak-Brennstoffzellen für die Seeschifffahrt ist ein Schlüsselelement im emissionsfreien Puzzle Das Projekt ShipFC wird das Offshore-Versorgungsschiff Viking Energy mit einer 2-MW-Ammoniak-Brennstoffzelle ausstatten, die einen jährlichen Betrieb von mindestens 3000 Stunden mit sauberem Brennstoff ermöglicht. Nach Abschluss dieser Phase wird das Projekt auf qualifizierte 20-MW-Brennstoffzellenlösungen für Seeschiffe hochfahren. Ammonia fuel cells for deep-sea shipping – a key piece in the zero-emission puzzle Interest in ammonia-powered fuel cells for the maritime sector is growing, but stakeholders have been hesitant to commit to investments in large-scale systems. Now the ShipFC project,
Gutachten bestätigt großes Potenzial für grünen Wasserstoff in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Energiewendeminister Albrecht: „Schleswig-Holstein ist prädestiniert als Hotspot und Drehscheibe für grünen Wasserstoff“ (WK-intern) - Schleswig-Holstein kann bundes- und europaweit eine Vorreiterrolle bei der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen. Das geht aus einem Gutachten hervor, das im Auftrag des Energiewendeministeriums von einem Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft erstellt worden ist. Das Gutachten führt aus, dass im Jahr 2030 ca. 1,8 Terawattstunden CO2-neutraler Wasserstoff allein in Schleswig-Holstein nachgefragt sein werden. Hinzu kommen die enormen überregionalen Bedarfe, für die das Land durch seine besonders guten Bedingungen für Erzeugung, Lagerung und Import eine zentrale Rolle übernehmen wird. „Schleswig-Holstein ist prädestiniert als Hotspot und Drehscheibe für
ABO Wind verkauft erneuerbares Energieprojekte in Argentinien Mitteilungen Solarenergie 18. Dezember 2020 Werbung ABO Wind verkauft Solarprojekte in Argentinien Zwei baureife Solarprojekte mit je zehn Megawatt Kapazität verkauft Analysten erhöhen Kursziel für Aktie deutlich auf 54 Euro (WK-intern) - ABO Wind ist es gelungen, zwei argentinische Solarprojekte zu verkaufen, die bereits bei der jüngsten Ausschreibungsrunde „RenovAR 3“ eine Vergütung gesichert hatten. Die Projekte Del Amanecer und Los Alamos befinden sich in der Provinz Catamarca im Nordwesten Argentiniens und haben eine Kapazität von jeweils rund zehn Megawatt. "Wir arbeiten seit gut zwei Jahren an diesen Projekten und haben sie ab der Standortakquise entwickelt. Die Projekte verfügen über alle notwendigen Genehmigungen und Lizenzen", sagt Lucila Bustos, Geschäftsführerin der argentinischen Tochtergesellschaft
Dominion Energy legt Bau- und Betriebsplan für 2.640-Megawatt-Offshore-Windpark vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Bau- und Betriebsplan für Dominion Energy Files für das Offshore-Windprojekt Coastal Virginia Die Einreichung beim Bureau of Ocean Energy Management beginnt mit einem etwa zweijährigen Überprüfungsprozess des Bundes Das Unternehmen beginnt planmäßig mit dem Bau des 2.640-Megawatt-Offshore-Windes an der Küste von Virginia (CVOW) im Jahr 2024 CVOW schafft schätzungsweise Hunderte Millionen Dollar an positiven wirtschaftlichen Auswirkungen, Hunderte von Arbeitsplätzen und genug erneuerbare Energie, um bis zu 660.000 Haushalte mit Strom zu versorgen (WK-intern) - Dominion Energy Files Construction and Operations Plan for Coastal Virginia Offshore Wind Project Filing with Bureau of Ocean Energy Management begins approximately two-year federal review process Company on schedule to start construction
Beschlossene EEG-Reform: Die harten Entscheidungen stehen noch aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Der Bundesrat hat heute Grünes Licht für den EEG-Gesetzesentwurf des Bundestags gegeben. (WK-intern) - Damit kann die Reform zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Aus den Bundesländern gab es deutliche Kritik an dem im Bundestag beschlossenen Entwurf. Insbesondere die Annahmen zum künftigen Stromverbrauch sowie der Beibehaltung des Ziels von 65 Prozent Ökostrom bis 2030 wurden bemängelt. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Die heute beschlossene EEG-Reform ist ein im wahrsten Sinne des Wortes ein Kompromiss: Einerseits gibt es Hoffnung, dass sich einige Ü20-Anlagen nun doch am Netz halten lassen, anderseits fehlt durch die aufgeschobenen Entscheidungen zur Vereinfachung von Genehmigungen, Repowering
WAB: Der EEG-Novelle fehlen Realitätsbezug und Roadmap Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Die gestern im Bundestag verabschiedete EEG-Novelle stellt aus Sicht der WAB mittelfristig nicht nur die Klimaschutzziele der Bundesregierung, sondern auch die Versorgungssicherheit in Frage. (WK-intern) - Wie mit dieser Reform der notwendige Ausbau der erneuerbaren Energien und Emissionsziele gelingen soll, bleibt weitgehend unklar. "Mit der EEG-Novelle versäumt es die Bundesregierung, einen klaren und realistischen Pfad aufzuzeigen, wie wir die selbstgesetzten Klimaschutzziele und das langfristige Ziel der Treibhausgasneutralität erreichen können", kommentiert WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler die Novelle. Das novellierte EEG liefert aus Sicht der WAB leider keine ausreichenden Antworten auf die grundsätzliche Frage, wie das EEG hin zu mehr Verteilungsgerechtigkeit, Marktintegration und Systemverantwortung für erneuerbare
Siemens Gamesa unterzeichnet Servicevertrag für 299 MW Windprojekte in Lateinamerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Siemens Gamesa unterzeichnet einen 10-Jahres-Servicevertrag für die größten Senvion-Windprojekte in Lateinamerika (WK-intern) - Durch die Vereinbarung wird das Serviceportfolio von Siemens Gamesa in der Region um 299 MW erweitert, was die Führungsposition des Unternehmens auf dem lateinamerikanischen Markt bestätigt Der 10-jährige Full-Scope-Servicevertrag mit Aela Energia für zwei Windprojekte in Chile stärkt die Position von Siemens Gamesa im weltweiten Multibrand-Service Seit dem Erwerb des europäischen Dienstleistungsvermögens von Senvion im Januar 2020 wurden rund 1,5 GW Verträge außerhalb des Transaktionsbereichs unterzeichnet Siemens Gamesa signs 10-year service contract for largest Senvion wind projects in Latin America Agreement adds 299 MW to Siemens Gamesa’s service portfolio in the region,
Dieses EEG-Reförmchen bleibt nach drei Jahren Anlaufzeit klar hinter den Klimazielen zurück Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 18. Dezember 2020 Werbung Was lange währt, wird nicht immer gut. (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zugestimmt. Die Neuregelung wird zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Schleswig-Holstein stimmte der Gesetzesänderung zu, Umweltminister Jan Philipp Albrecht kritisierte das neue EEG jedoch als zu wenig ambitioniert: „Was lange währt, wird nicht immer gut. Dieses EEG-Reförmchen bleibt nach drei Jahren Anlaufzeit klar hinter den Klimazielen zurück. Wir brauchen ambitioniertere Ausbaupfade und mehr Anreize für die Verwendung und Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien über alle Sektoren.“ Das Land werde sich daher für eine zügige Reform nach der Reform einsetzen. Immerhin konnten bei der Photovoltaik mit dem
Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windenergiepark „Kaskasi II“ erlassen Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat erstmalig nach Schaffung des wettbewerbsrechtlichen Ausschreibungsrahmens am 07.12.2020 einen Planfeststellungsbeschluss für einen Offshore-Windpark im sogenannten „Übergangssystem“ erlassen. (WK-intern) - Nordwestlich von Helgoland sollen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee 38 Windenergieanlagen auf einer Fläche von rund 17 km2 mit einer Gesamtleistung von 342 MW auf Monopile-Gründungen errichtet werden. Der neue Offshore-Windpark „Kaskasi II“ entsteht zwischen den bereits realisierten Windparks „Amrumbank West“ und „Nordsee Ost“. Die Planfeststellung umfasst mehrere Pilotwindenergieanlagen, für die die Bundesnetzagentur (BNetzA) zusätzliche Netzanbindungskapazität in Höhe von 17 MW zugewiesen hat. Die Monopile-Gründungen sollen vorrangig über ein neuartiges Vibrationsverfahren eingebracht
McDonald’s Deutschland und EWE Go stellen über 1.000 Ladestationen auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Verbraucherberatung Videos 18. Dezember 2020 Werbung Energie tanken für Fahrer und Fahrzeug: McDonald’s Deutschland und EWE Go vernetzen Deutschland an über 1.000 neuen Standorten für mehr Elektromobilität (WK-intern) - Das Elektromobilitätsunternehmen EWE Go und McDonald’s Deutschland starten eine Kooperation zur Förderung der E-Mobilität in Deutschland. Bis 2025 soll es an über 1.000 Drive-Standorten der McDonald’s Restaurants die Möglichkeit geben, das eigene Elektro-Fahrzeug mit 100% Ökostrom zu laden. München, 18. Dezember 2020. McDonald’s Deutschland und EWE Go fördern im Rahmen einer Kooperation die E-Mobilität und tragen so zu einem schnellen, kontinuierlichen Ausbau des Schnelllade-Netzes in Deutschland bei. Bis 2025 soll es an über 1.000 McDrive-Standorten der McDonald’s Restaurants die Möglichkeit
Ørsted hat die eigenen CO2-Emissionen seit 2006 um 86 Prozent reduzieren können Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 202018. Dezember 2020 Werbung Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie hat Ørsted die eigenen CO2-Emissionen seit 2006 um 86 Prozent reduzieren können (WK-intern) - Mads Nipper ab 1. Januar 2021 neuer CEO von Ørsted Ab dem 1. Januar 2021 wird Mads Nipper seine Rolle als neuer CEO und Group President von Ørsted einnehmen. Die Ernennung Nippers zum neuen CEO erfolgte Anfang September 2020. Bereits im Juni dieses Jahres hatte der scheidende CEO Henrik Poulsen die Entscheidung bekanntgegeben, sein Mandat bis spätestens 31. Januar 2021 niederzulegen. Mads Nipper ist bis zum 31. Dezember 2020 in seiner Position als CEO und Group President des Unternehmens Grundfos tätig. Hier hat er bereits eine
Bundestag macht aus dem EEG ein Klimaschutz-Verhinderungsgesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 18. Dezember 2020 Werbung Die gestern vom Bundestag verabschiedete Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), über die heute auch der Bundesrat entscheidet, kommentiert der Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner: (WK-intern) - "Seit Monaten schraubt die große Koalition an der Novelle des EEG und liefert alles andere als ein Qualitätsprodukt ab. Es wurden bestenfalls kosmetische Korrekturen gemacht, die wesentlichen Hemmnisse für den Ausbau der Erneuerbaren aber werden in dem mehr als 300 Seiten langen Gesetzesentwurf nach wie vor nicht angegangen. Die Mutlosigkeit der Bundesregierung bei der Energiewende setzt sich so auch mit dieser Novelle fort. Ein besonderes Possenstück dabei ist, dass die Festlegung höherer Ausbaumengen vertagt wurde. Dabei war die