Bürgerwindpark Hopsten in NRW wird von Partner Vestas unterstützt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Die Windpark Hopsten GmbH & Co. KG hat bei Vestas einen 25-MW-Auftrag für ihren Bürgerwindpark Hopsten in Nordrhein-Westfalen in Deutschland erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag kommt, nachdem beide Seiten 2017 eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet hatten, in der Vestas den Antrag auf Baugenehmigung unterstützte. Vestas’ partnership approach secures 25 MW order for citizen wind park in Germany The Windpark Hopsten GmbH & Co. KG has placed a 25 MW order with Vestas for their citizen wind park Hopsten that will be located in North Rhine-Westphalia in Germany. The order comes after the two sides signed a partnership agreement in 2017, wherein Vestas supported the building permit
proHolz Bayern kritisiert Pläne des Bundesumweltministeriums Mitteilungen Ökologie 26. November 2020 Werbung Der deutsche Wald soll nach Plänen des Bundesumweltministeriums künftig weniger der Holzgewinnung, sondern angeblich mehr als bisher dem Klima- und Artenschutz dienen. (WK-intern) - ProHolz Bayern kritisiert diese Pläne, da es keinen Widerspruch zwischen Holzgewinnung und Klimaschutz gibt. Im Gegenteil: Die nachhaltige Nutzung und Holzgewinnung in heimischen Wäldern leisten einen wesentlich höheren Beitrag zu Klimaschutz und Artenvielfalt als die Stilllegung "Dass Waldflächen zukünftig nicht mehr bewirtschaftet werden sollen, ist im Sinne des Klimaschutzes nicht zielführend", erklärt Alexander Gumpp, Vorsitzender des Kuratoriums von proHolz Bayern. Der Wald in Deutschland ist in großen Teilen zu alt, die Verjüngung der Baumbestände stagniert, die Vielfalt klimastabiler Baumarten
Rail-Weltneuheit mit Brennstoffzellen-Antrieb von Proton Motor E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 26. November 2020 Werbung Wasserstoff als umweltfreundlicher Energieträger ist auch für die Eisenbahn ein Zugewinn – und das nicht nur beim Personentransport. (WK-intern) - Für die Schienen-instandhaltung braucht es abgasfreie Cleantech-Innovationen. Die Weltneuheit des Schienenfräszuges mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb basiert auf der Technologie-Entwicklung des bayerischen Brennstoffzellen-Experten „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ (www.proton-motor.de). Das Leitprojekt „MG11 H2“ des Weltmarktführers für Schienenfräsmaschinen, die oberösterreichische „Linsinger Maschinenbau Gesellschaft m.b.H.“ (www.linsinger.com), wurde jetzt offiziell bei einer Präsentation am Firmensitz in Steyrermühl der medialen Öffentlichkeit sowie namhaften Vertretern aus Wirtschaft und Politik vorgestellt. Proton Motor liefert für die erste Spezial-Bahnbaumaschine dieser Art im Frühjahr 2021 ein maßgeschneidertes Wasserstoff-Brennstoffzellen-System mit 214 kW installierter Brennstoffzellen-Leistung – bestehend