ENERTRAG baut zwei Windkraftprojekte in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2020 Werbung Baubeginn für die beiden polnischen Windfelder Dargikowo und Karlino (WK-intern) - Dauerthal - Nach dem Zuschlag für zwei Windkraftprojekte Ende letzten Jahres und dem Baubeginn des ersten Abschnitts im Februar hat ENERTRAG mit dem Bau des zweiten Abschnitts begonnen. Die ersten Fundamente wurden bereits gegossen. ENERTRAG wird die Projekte mit einer Gesamtleistung von 186 MW einschließlich der Netzinfrastruktur schlüsselfertig an die Allianz übergeben und die langfristige Betriebsführung übernehmen. Für die beiden Projekte im Nordwesten Pommerns erhielt ENERTRAG im Rahmen einer staatlichen Ausschreibung erst Ende letzten Jahres den Zuschlag. Die Bauarbeiten für die beiden Windfelder Dargikowo und Karlino haben im Februar und Ende September
Größter Binnenhafen der Welt baut Bio-LNG-Tankstelle Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 26. Oktober 2020 Werbung Rolande und duisport kooperieren bei dem Bau einer LNG-Tankstelle im Duisburger Hafen Duisburger Hafen forciert den Einsatz des umweltfreundlichen verflüssigten Erdgases LNG und schafft Anreize für den Bau einer öffentlichen und stationären LNG-Tankstelle Tankstelle ist für Bio-LNG vorbereitet Duisburger Hafen ist wichtiger Verkehrsknotenpunkt für flächendeckendes Rolande LNG-Tankstellennetz in Deutschland (WK-intern) - Die Duisburger Hafen AG und Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, kooperieren bei dem Bau einer LNG-Tankstelle im Duisburger Hafen. Die Eröffnung der neuen Flüssiggastankstelle im größten Binnenhafen der Welt ist für den 1. Dezember 2020 geplant. Die neue Rolande LNG-Station wird für alle LNG-betriebenen
Biogasbetreiber erhält Beratung beim Erwerb einer Anlage im Harz Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 26. Oktober 2020 Werbung greenValue GmbH – Erfolgreiche M&A-Aktivitäten für einen führenden deutschen Biogasbetreiber (WK-intern) - greenValue unterstützt BALANCE Erneuerbare Energien GmbH beim Erwerb einer Biogasanlage im Harz Die Informations- und Beratungsgesellschaft greenValue hat einen der führenden deutschen Biogasbetreiber erfolgreich beim weiteren Ausbau seines Biogasanlagenportfolios unterstützt: Das in Schwaig bei Nürnberg ansässige Unternehmen war beim Erwerb der Biogasanlage Alterode in Sachsen-Anhalt durch die Leipziger BALANCE Erneuerbare Energien GmbH (BALANCE) beteiligt. „Im Auftrag der BALANCE haben wir die technische Due Diligence des Projekts durchgeführt und zusammen mit deren Fachabteilungen die Transaktion bis zum Signing begleitet“, beschreibt Daniel Kellermann, Geschäftsführer der greenValue GmbH den Leistungsumfang. Die im Harz gelegene Biogasanlage
Energiequelle nimmt französischen Windpark mit 5 Enercon-Anlagen erfolgreich in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2020 Werbung Französischer Windpark der Energiequelle GmbH geht erfolgreich in Betrieb (WK-intern) - In La Chapelle-Glain wurden fünf Enercon Anlagen mit einer Gesamtleistung von 11,75 MW errichtet La Chapelle-Glain - Der französische Windpark La Chapelle-Glain, in der Region Pays de la Loire im Département Loire-Atlantique, ist im September erfolgreich in Betrieb gegangen. Entwickelt und gebaut wurde er von der Energiequelle Tochter P&T Technologie. Der Park umfasst fünf Enercon-Anlagen des Typs E-92 mit einer Gesamtleistung von 11,75 MW und versorgt zukünftig ca. 7.600 Haushalte. Die Baugenehmigung für das Projekt hat P&T Technologie bereits im September 2016 erhalten, musste sich jedoch zunächst noch einem extensiven Klageverfahren unterziehen. Nach
Das portable Batteriesystem von instagrid gewinnt Energy Transition Award 2020 Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Oktober 2020 Werbung SET Award: instagrid gewinnt mit seiner Vision von sauberer, mobiler Energie den Start-Up Energy Transition Award 2020 (WK-intern) - Am gestrigen Weltenergietag, hat instagrid den Start-Up Energy Transition Award 2020 in der Kategorie „Erneuerbare Energien und Materialien“ gewonnen. Das junge Unternehmen aus Deutschland setzte sich dabei gegen 570 Bewerber aus 90 Ländern durch. Die Juroren lobten das portable Batteriesystem von instagrid als eine sehr fortschrittliche und umweltfreundliche Innovation und würdigten darüber hinaus die visionäre Ausrichtung des Unternehmens. Start-Up Energy Transition (SET) ist eine globale Innovationsplattform zur Förderung von Innovationen, welche den Wandel hin zu erneuerbaren und sauberen Energielösungen beschleunigen. SET vertritt dabei die Überzeugung,
CO2-neutral, so gelingt die Energiewende in Bayern! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Oktober 2020 Werbung Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat am 22. Oktober den Bayerischen Energiepreis 2020 für innovative Energieprojekte, vorbildhafte Initiativen und verantwortungsvollen Umgang mit Energie verliehen. Wie schafft es ein Unternehmen, CO2-neutral zu produzieren? Welche Vorteile bringt ein Kältenetz? Warum dreht der Beamtenanwärter seinem Chef die Heizung ab? (WK-intern) - Antworten auf diese Fragen lieferten die diesjährigen Energiepreisprojekte. 170 eingereichte Bewerbungen von Unternehmen, Forschungsstellen und Organisationen zeigten: Unsere Energiezukunft sieht vielfältig aus. Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger freute sich, auch 2020 wieder die zehn besten Projekte auszuzeichnen: „Wir wollen neue, kreative Ideen für einen intelligenten und verantwortungsvollen Umgang mit Energie prämieren und verstärkt in die Öffentlichkeit bringen.
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg erforscht Turbulenzen bei Windanlagen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Oktober 2020 Werbung Sturm im Windkanal (WK-intern) - Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Oldenburger Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen. Die Zerstörung, die ein starker Sturm hinterlässt, scheint oft wahllos zu sein: Während bei einem Haus das Dach abgedeckt wird, sind auf dem benachbarten Grundstück womöglich keinerlei Schäden zu verzeichnen. Ursache für diese Unterschiede sind Windböen – physikalisch ausgedrückt: lokale Turbulenzen. Sie entstehen aus großräumigen atmosphärischen Strömungen, doch ihre Vorhersage ist bislang unmöglich. Experten der Universität Oldenburg und der Université de Lyon haben
Wenn die EEG-Förderung ausläuft: Wirtschaftlicher Weiterbetrieb von Alt-Windenergieanlagen Dezentrale Energien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung Um Alt-Windenergieanlagen nach Auslauf der EEG-Förderung wirtschaftlich weiterbetreiben zu können, müssen alternative Betriebskonzepte in Betracht gezogen werden. (WK-intern) - Nur so kann der Rückbau verhindert werden, wenn Repowering nicht möglich ist. Diese Wertschöpfungskonzepte setzen auf den Direktverkauf des Grünen Stroms, vermeiden Überkapazitätsabschaltungen und sind unabhängig von negativen Strompreisen. Wenn nach 20 Jahren die EEG-Förderung ausläuft, droht für viele Windenergieanlagen der Rückbau. Obwohl sie technisch in Ordnung sind, ihr Weiterbetrieb begutachtet ist und sie noch 10 Jahre und mehr weiterlaufen könnten. Allein von Anfang 2021 bis Ende 2025 werden insgesamt rund 16.000 MW Windenergieleistung aus der Förderung ausscheiden. Die aktuell niedrigen Preise an der
Nordex stattet Thüga-Windpark mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung aus Aktuelles Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Die Nordex Group macht Windenergieanlagen der Thüga Erneuerbare Energien „BNK-Ready“ (WK-intern) - Hamburg - Mit der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) – eine Plusgesellschaft von Deutschlands größtem Stadtwerke-Verbund – hat ein weiterer Kunde die Nordex Group damit beauftragt, seine Anlagen mit dem Produkt „BNK-Ready“ für eine bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) nachzurüsten. Insgesamt 21 Anlagen des Typs N117 in vier Windparks werden künftig mit reduzierten Lichtemissionen betrieben. Die Lösung „BNK-Ready“ der Nordex Group ermöglicht die bedarfsgesteuerte Befeuerung der Turbinen nach den neuen Vorgaben der „Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ von 2020 (AVV). Somit ist die nächtliche Befeuerung der Anlagen
Buss Energy investiert in Zukunftstechnologie zur Inspektion von Windkraftanlagen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung Die Buss Energy Group beteiligt sich mit 24,9 Prozent an österreichischem Drohnenspezialisten Aero Enterprise Aero Enterprise bietet umfassenden Inspektions-Service mit selbst entwickelter Drohnentechnologie für Windkraftanlagen on- und offshore Drohnenspezialist gehört aufgrund Helikoptertechnologie und eigener Software zu den führenden Anbietern (WK-intern) - Hamburg - Die Buss Energy Group aus Hamburg setzt ihren Wachstumskurs mit einer strategischen Beteiligung in Höhe von 24,9 Prozent an der Aero Enterprise GmbH aus Linz fort. Das österreichische Unternehmen untersucht seit 2013 mit selbst entwickelten Flugrobotern On- und OffshoreWindkraftanlagen. Die Geräte beruhen auf der Helikoptertechnologie und sind selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten stabil einsatzfähig. Diese Stärke – dem typischen Quadrocopter überlegene Eigenschaft des
ENGIE Deutschland bietet maßgeschneiderte Lösungen für Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung ENGIE Deutschland stärkt den Bereich Erneuerbare Energien ENGIE Deutschland stellt ihren Geschäftsbereich Renewables neu auf, um noch stärker zukunftsorientierte Lösungen rund um Wind-, Solar-, Wasser- und Speicheraktivitäten zu entwickeln und umzusetzen Ralf Schürkamp leitet den Bereich, zu dem Windparks, Aufdach- und Freiflächen-Solaranlagen sowie Speicher- und Wasserkraftwerke gehören Die Neustrukturierung zahlt auf die Wachstumspläne der ENGIE-Gruppe im Bereich Erneuerbare Energien ein (WK-intern) - Die ENGIE Deutschland GmbH verstärkt ihre Position rund um Erneuerbare Energien: Ab sofort arbeiten die Expertenteams für Wind-, Solar-, Speicher- und Wasseraktivitäten in einer integrierten und personell verstärkten Organisation noch enger und technologieübergreifend zusammen – und zwar von der Planung und der
Markteintritt des Turbinenherstellers Vensys in Österreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung ÖKOWind entscheidet sich für Vensys Windkraftanlagen in zwei Projekte in Österreich (WK-intern) - ÖKOWind Erneuerbare Energieerzeugungs GmbH und die Vensys Energy AG werden nächstes Jahr gemeinsam die ersten zwei Projekt mit drei Vensys Anlagen des Types Vensys126-3.8 MW auf Hybridtürmen einer Nabenhöhe von 136.5 m im Burgenland, Österreich errichten. Jürgen Rinck, Vorstandsvorsitzender der Vensys Energy AG: „Wir freuen uns, dass wir die ÖKOWind als starken Partner für den schnellen Markteintritt in Österreich gewinnen konnten. Wir danken der ÖKOWind für die Unterstützung und freuen uns schon auf die Realisierung dieser gemeinsamen Projekte!“ Karl Weiss, Geschäftsführer der ÖKOWind Energieerzeugungs GmbH: „Mit Vensys haben wir einen