Vestas betritt mit einem Auftrag in Kolumbien einen neuen Markt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung Vestas ist mit einem 20-MW-Auftrag für den Windpark Guajira I in der Gemeinde Uribia in La Guajira, Kolumbien, in den kolumbianischen Windkraftmarkt eingetreten. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von zehn V100-2.0 MW-Turbinen sowie einen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) für den Betrieb und die Wartung des Windparks in den nächsten 12 Jahren. Vestas enters new market with an order in Colombia Vestas has entered the Colombian wind power market with a 20 MW order for the Guajira I wind park, located at the municipality of Uribia, in La Guajira, Colombia. The contract includes the supply and installation of
Ormazabal stellt Energieverteilung für großes Rechenzentrum in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. September 2020 Werbung Auch remote immer verbunden bleiben (WK-intern) - Rechenzentren sind Schlüsselelement einer jeden digitalen Infrastruktur. Unternehmen und Privatpersonen greifen unter anderem für ein verlässliches Hosting ihrer Web-Präsenz oder die Nutzung von Cloud-Diensten auf sie zurück. Remote Arbeiten, virtuelle Messen und Schulungen, FaceTime mit der Familie, das Streamen der Lieblingsserie: All das gehört vermehrt zu unserem Alltag – und all das wäre ohne Rechenzentren nicht möglich. Für den erfolgreichen Betrieb eines Datacenters muss eine Ausfallsicherheit gewährleistet sein, denn schon Kurzausfälle oder Spannungsschwankungen im Stromnetz können die sensible Hard- und Software beschädigen. Solche IT-Ausfälle sind teuer: Beim Geschäftskunden verursachen sie Umsatzeinbußen und -ausfälle, beim Betreiber entstehen
Die GRÜNE Partei Bayern wollen bei der Atommüll-Endlagersuche Verantwortung übernehmen Aktuelles Mitteilungen Ökologie 18. September 2020 Werbung Suche nach Atommüll-Endlager: GRÜNE fordern Verantwortung statt Populismus (WK-intern) - Am 28. September wird die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlichen. Die bayerischen GRÜNEN erwarten, dass auch Regionen in Bayern benannt werden, die als mögliche Endlager in Frage kommen und die in den kommenden Jahren näher auf ihre Eignung als Atommüll-Endlager untersucht werden. Hierzu erklärt Eike Hallitzky, Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bayern: „Wir brauchen ein Endlager, das so sicher wie möglich ist. Bei der Suche nach einem geeigneten Ort für den radioaktiven Müll darf deshalb politisches Kalkül keine Rolle spielen. Einzig und allein die bestmögliche Sicherheit muss Grundlage der Entscheidung
Entwurf des EEG 2021 behindert die Systemintegration und verstößt gegen EU-Recht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 18. September 2020 Werbung Entwurf des EEG 2021 behindert die Systemintegration von Energiespeichern, vernachlässigt die Sektorenkopplung sowie die Eigenerzeugung und verstößt damit gegen EU-Recht (WK-intern) - Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. kritisiert in seiner Stellungnahme den Gesetzentwurf des EEG 2021 deutlich als unzureichend, die notwendigen Entwicklungen für ein sicheres, kosteneffizientes und zunehmend CO2-freies Energiesystem abzubilden Der aktuelle Gesetzentwurf des BMWi für das EEG 2021 bedarf wesentlicher Änderungen. Entgegen der europarechtlichen Vorgaben aus der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie (EBM-RL) und der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie II (EE-RL) wird in dem Gesetzentwurf Eigenversorgung unzulässig eingeschränkt, der Einsatz von Energiespeichern zusätzlich behindert, Doppelbelastungen bei Speichern nicht beseitigt und die Marktintegration von Post-EEG Anlagen erschwert. „Mit diesem Gesetz
Photovoltaik Angebote richtig lesen und verstehen Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 18. September 2020 Werbung Mit der Photovoltaik ist das so: Viele Menschen kaufen in ihrem Leben nur eine Photovoltaikanlage. (WK-intern) - Die wird auf dem Eigenheim, auf ihrem Gewerbe oder landwirtschaftlichen Betrieb installiert. Sie haben also anders als bei einem Auto keine eigenen Erfahrungen mit der Technik und müssen sich auf das verlassen, was ihnen das Unternehmen ihres Vertrauens verspricht. Ein weiterer Punkt ist, dass jede neu installierte Anlage Strom liefert und das über viele Jahre. Es gibt allerdings Qualitätsunterschiede bei den Komponenten, bei der Abstimmung von Verbrauch und Anlagenleistung und beim Service. Der erste Schritt zu einer guten Photovoltaikanlage ist ein professionelles Angebot. Aber wie sieht
Geothermiebranche im Dialog mit dem Bundestag Geothermie Ökologie Veranstaltungen 18. September 2020 Werbung Am Vorabend der Debatte über den Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung luden der Bundesverband Geothermie und der Bundesverband Erneuerbare Energie zu einem Parlamentarischen Abend nach Berlin ein. (WK-intern) - Mitglieder des Bundestags-Ausschusses für Wirtschaft und Energie und des Ausschusses für Umwelt sowie Energiepolitische Sprecher von Fraktionen im Deutschen Bundestags wurden zu den Potentialen der Geothermie informiert. Der Bundestag befasst sich am Donnerstag, 17. September 2020, anlässlich der Debatte über den Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung (19/22180) mit 22 Anträgen zum Schutz von Klima, Umwelt und natürlicher Lebensgrundlagen. Diesen Anlass nutzten die Experten der Geothermiebranche, um über die Klimaschutzwirkung, den rechtlichen Rahmen, die Forschungslandschaft und herausragende