Auf Helgoland beginnt heute das 9. Wirtschaftsforum Offshore. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung BDEW zum 9. Wirtschaftsforum Offshore - Kerstin Andreae: „Wir müssen Offshore-Windenergie europäisch denken“ (WK-intern) - „Das Wirtschaftsforum auf Helgoland ist ein wichtiger Treffpunkt für die Offshore-Branche. Der Ausbau der Windenergie auf See ist ein gewaltiges Projekt. Er kann nur im engen Austausch aller beteiligten Akteure gelingen“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die heute zur Eröffnung der Veranstaltung spricht. Mit Blick auf das Wirtschaftsforum betont Andreae die große Bedeutung der Offshore-Windenergie für das Erreichen der Klimaziele: „Für eine erfolgreiche Energiewende ist die Windenergie auf See unverzichtbar. Dank der hohen Volllaststundenzahl, der in den vergangenen Jahren deutlich gesunkenen Erzeugungskosten und den noch riesigen bislang unausgeschöpften Ausbaupotenzialen
Trotz COVID anhaltendes Wachstum der weltweit installierten Offshore-Windkapazität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung Die weltweit installierte Offshore-Windkapazität erreicht fast 30 GW (WK-intern) - WFO releases Global Offshore Wind Report’s HY1 2020 update - demonstrating continued industry growth despite COVID-19 Global installed offshore wind capacity reaches almost 30 GW 2.5 GW of offshore wind installations added during first half of 2020 57% of entire global offshore wind capacity currently under construction in China WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) published its Global Offshore Wind Report for the first half-year of 2020 (HY1 2020). Globally 2,535 MW of offshore wind capacity went into operation1 during HY1 2020. This underlines the continued growth of the global offshore wind industry during 2020 despite the COVID-19
Wärtsilä liefert hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungslösungen für zwei Projekte von ENGIE Italia Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 27. August 2020 Werbung Wärtsilä high efficiency combined heat and power solutions selected for two Italian projects (WK-intern) - The technology group Wärtsilä will supply its high efficiency combined heat and power (CHP) power plant solution based on the Wärtsilä 31SG gas-fuelled engine for two new projects in Italy. The contract has been placed by ENGIE Italia, a player in energy and services, who will use the plants to supply electricity, steam, and hot water to the Marcegaglia Group, a leading player in the global steel processing industry. The order is booked by Wärtsilä in August.The Wärtsilä 31 engine was chosen based on its ability to create
Energiewendepartnerschaft mit Ukraine ist wichtiger Schritt zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens Kooperationen Mitteilungen Ökologie 27. August 2020 Werbung Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die heute von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und der amtierenden Energieministerin der Ukraine, Olga Buslavets, unterzeichnete deutsch-ukrainische Energiepartnerschaft. Heute besiegelte dt.-ukr. Kooperation sollte zu umfassender Klimapartnerschaft ausgebaut werden Partnerschaften mit weiteren Staaten müssen folgen (WK-intern) - „Dies ist ein Meilenstein in der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Die Partnerschaft zielt vor allem auf eine enge Kooperation im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Zudem ist eine Zusammenarbeit bei der sozial- und umweltverträglichen Schließung von unrentablen Kohleschächten in der Ukraine geplant. Christoph Bals weiter: „Die Energiepartnerschaft sollte nun zu einer Best-Practice-Klimapartnerschaft ausgebaut werden: Nötig sind dafür in beiden Ländern
Protest in der Nordsee und Köln gegen Shells zerstörerisches Vorgehen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. August 2020 Werbung Greenpeace: Shell vergiftet unsere Umwelt (WK-intern) - Gegen das umweltfeindliche Vorgehen des Ölkonzerns Shell protestieren Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten heute zeitgleich in der Nordsee mit dem Greenpeace-Schiff Esperanza im Brent-Ölfeld und vor dem Kölner Dom gegen die Shell Rheinland Raffinerie in Köln. Im April wurden durch ein Leck bei der Raffinerie Erdreich und Grundwasser mit hunderttausenden Litern Öl verseucht. Zudem plant der Konzern, Teile von vier alten Öl-Plattformen mit 11.000 Tonnen Öl in der Nordsee verrotten zu lassen und deren giftigen Inhalt nicht umweltgerecht an Land zu entsorgen. Greenpeace fordert Shell auf, jetzt aus dem Öl- und Gasgeschäft auszusteigen und komplett auf Erneuerbare Energien
Endlagersuche: Pseudo-Beteiligung löst den Konflikt nicht Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 26. August 2020 Werbung Rahmenbedingungen für Teilgebiete-Konferenz machen zivilgesellschaftliche Beteiligung wertlos (WK-intern) - Zu den heute vom Atommüll-Bundesamt angekündigten nächsten Schritten bei der Standortsuche für ein dauerhaftes Atommüll-Lager erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Das Bundesamt spricht von Beteiligung und von inhaltlicher Diskussion, dabei ist im Oktober lediglich eine sehr einseitige Online-Informationsveranstaltung vorgesehen, bei der nur die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zu Wort kommt, aber keine kritischen Fachleute. Betroffene können lediglich Fragen stellen. Für die Menschen in den für die weitere Suche ausgewählten Teilgebieten ist die Zeit zwischen der Veröffentlichung des Zwischenberichts am 28. September und der Konferenz am 17. Oktober viel zu kurz, um sich
Vestas sichert einen 86 MW Auftrag zur Erweiterung des Windprojekts Lakiakangas in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Vestas hat mit dem deutschen Entwickler CPC Germania einen Auftrag über 86 MW für das Projekt Lakiakangas III in Isojoki in der Region Südostrobothnien in Finnland erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 20 V150-4,2-MW-Windkraftanlagen im 4,3-MW-Leistungsoptimierungsmodus sowie einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimierte Leistung und ein langfristiges Geschäft gewährleistet für den Kunden. Vestas hat eng mit CPC Germania zusammengearbeitet, um die kostengünstigste und wettbewerbsfähigste Lösung zu entwickeln, die 2019 in Finnlands erster technologieneutraler Auktion für erneuerbare Energien vergeben wurde. Mit diesem Auftrag verstärkt Vestas seine Präsenz auf dem finnischen Windmarkt,
Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle geht im Herbst in eine neue Phase über. Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. August 2020 Werbung Bundesweiter Start in die inhaltliche Diskussion zur Endlagersuche (WK-intern) - Im Oktober startet die Fachkonferenz Teilgebiete, zu der das BASE einlädt; das Anmeldeverfahren für die Fachkonferenz ist ab sofort geöffnet „Wenn die Bundesgesellschaft für Endlagerung ihren Arbeitsstand veröffentlicht, wird es dann erstmals um inhaltliche Fragen gehen und nicht mehr nur um das Suchverfahren selbst“, sagt Ina Stelljes, Abteilungsleiterin für die Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren im Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Das mit der Suche beauftragte Unternehmen, die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH, will nach eigenen Angaben einen Zwischenbericht zum Stand ihrer Arbeiten am 28. September 2020 veröffentlichen. Darin schlägt sie vor, welche
Siemens unterstützt Neuseelands klima-freundliche Zukunft mit eBus-Ladeinfrastruktur E-Mobilität Mitteilungen Technik 26. August 2020 Werbung Siemens Smart Infrastructure wurde von Go Bus, Neuseelands größtem Busbetreiber, beauftragt, zwei Depots mit Ladetechnologie für Elektrobusse auszustatten. DC Schnellladetechnologie für 34 Busse in Depots in Christchurch und Auckland mit einer Gesamtkapazität von ca. 3,7 Megawatt Flexible Ladesysteme zur einfachen Erweiterung der Infrastruktur und Anpassung an zukünftige Spannungsebenen von bis zu 1.000 Volt Integration mit einem der weltweit führenden Bushersteller Yutong (WK-intern) - Es handelt sich dabei um zwei separate Go Bus-Aufträge in Auckland und Christchurch. In Christchurch werden 25 Elektrobusse – die erste große elektrische Busflotte der Stadt – mit Siemens-Systemen geladen. In Auckland versorgen die Systeme neun Fahrzeuge einer neuen Elektrobus-Flughafenanbindung mit Strom.
Geplante EEG-Novelle von Altmaier fehlt Inspiration und Innovation Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 26. August 2020 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft sieht in geplanter EEG-Novelle wenig Inspiration und Innovation (WK-intern) - Zum Pressehintergrundgespräch des Bundeswirtschaftsministers Altmaier zur anstehenden Novelle des EEG im kommenden Herbst sagt der bne: Das Prinzip des Weiter so, scheint oberste Prämisse bei der Vorbereitung der EEG-Novelle im Bundeswirtschaftsministerium gewesen zu sein, so die erste Analyse auf der Grundlage der ersten bekanntgewordenen Details. So geht das BMWi weiter von den bekannt unrealistischen Bruttostromverbrauchsannahmen für 2030 aus und ignoriert so die eigene Wasserstoffstrategie, geschweige denn, dass der politisch gewollte Schwenk hin zur Elektromobilität oder zu Wärmepumpen einen Niederschlag gefunden hätte. „Es ist abwegig, trotz der sicher steigenden Nachfrage nach
Online-Kongress: Fachsymposium Biogasmotoren 2021 Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 26. August 2020 Werbung Das Fachsymposium Biogasmotoren wird als Online-Kongress vom 22. bis zum 26. Februar 2021 stattfinden. (WK-intern) - Und nicht wie in den vergangenen Jahren Anfang September live in Hamburg. Dem Veranstalter ist diese Entscheidung nicht leicht gefallen, weil dieser auch sehr genau weiß, dass der persönliche Austausch mit den Referenten oder auch der unter den Teilnehmern auf Live-Veranstaltungen sehr geschätzt wird. Die IG Biogasmotoren führt zwar im Herbst und Winter selbst wieder Live-Seminare zu verschiedenen Themen mit kleineren Teilnehmer-Zahlen durch. Aber ein Fachsymposium mit ca. 100 Teilnehmern Corona-sicher durchzuführen, ist für einen Veranstalter und ein Tagungshotel eine echte Herausforderung, sodass zugunsten besserer Planbarkeit und
BMWi-Versagen: BWE startet Aktionsprogramm „Wind an Land“ Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2020 Werbung Aktionsprogramm „Wind an Land“: Guter Wille allein reicht nicht (WK-intern) - Zum aktuellen Stand der Abarbeitung der Aufgabenliste Wind an Land, die das Bundeswirtschaftsministerium heute veröffentlichte, erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie: „Wir haben die Vorlage des 18 Punkte umfassenden Arbeitsplans in Oktober 2019 begrüßt. Genehmigungen und Marktvolumen verharren jedoch auf weiterhin niedrigem Stand. Es fehlen allein in diesem Jahr immer noch 3.000 Megawatt an Zubau. Das Defizit zur Einhaltung der Pariser Verträge wächst rasant. Insofern fehlt es noch an der Wirksamkeit der bisherigen Umsetzungen der Aufgabenliste. Wir brauchen dringend deutlich mehr Schwung und Konzentration auf das Wesentliche, um endlich voran zu