Quantec Sensors errichtet BNK-Radarsysteme für insgesamt 500 Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Zehntes BNK-Radarsystem der Quantec Sensors erhält Anerkennung (WK-intern) - Jubiläum bei der Quantec Sensors GmbH: Vor wenigen Tagen wurde das nunmehr zehnte radarbasierte Detektionssystem von der DFS Aviation Services GmbH anerkannt und für den Betrieb freigegeben. Das in Kooperation mit der Umwelt Management AG errichtete System versorgt in der Region Freiburg/Elbe eine Fläche von rund 10.000 Quadratkilometern mit Signalen zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK). Insgesamt versorgen die zehn Detektionseinheiten der Quantec Sensors damit deutlich über 500 Windparks und ermöglichen das nächtliche Ausschalten der Leuchtfeuer, solange sich kein Flugobjekt in relevanter Nähe des jeweiligen Windparks befindet. Über die Erreichung des Meilensteins freut sich vor allem Quantec-Sensors-Geschäftsführer
Kein nächtliches Dauerblinken mehr bei Windparks Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2020 Werbung Neue Hinderniskennzeichnung von Windenergieanlagen (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie ist in Deutschland ins Stocken geraten. Dabei wird sie dringend benötigt, um die gesteckten Klimaziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis dorthin mindestens 65 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Nur so wird Deutschland die verbindlichen Zusagen des Pariser Klimaabkommens einhalten können. Wurden 2017 in Deutschland circa 1.800 Windkraftanlagen an Land neu installiert waren es laut Zahlen des Bundesverbands Windenergie 2018 noch 743 Anlagen und im vergangenen Jahr nur noch 325. Gründe für den Rückgang sind hohe behördliche Auflagen und oftmals auch mangelnde Akzeptanz der Anwohner.
Vattenfall richtet Windenergieanlagen mit intelligente Signalleuchten aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201813. Juli 2018 Werbung Wer direkt an der Küste wohnt, genießt die beruhigende Weite des Ozeans bis zum Horizont. (WK-intern) - Mancherorts bleibt der Blick jedoch an den Turbinen eines Windparks hängen, die in Sichtweite auf dem Meer installiert sind. Vattenfall achtet daher beim Bau von küstennahmen Windparks darauf, die visuellen Auswirkungen möglichst gering zu halten. „Für uns ist es wichtig, dass sich die Offshore-Windparks so harmonisch wie möglich in die Umgebung einfügen. Wir stellen deutlich weniger und kleinere Windturbinen auf, als es gemäß unserem Vertrag möglich wäre. Außerdem möchten wir das Leuchtfeuer während der Nacht reduzieren," sagt Michael Simmelsgaard, Country Manager von Vattenfall in Dänemark. Radarbasiertes Steuerungssystem Die