Iberdrola macht Nettogewinn von 3,4 Milliarden Euro mit Netzen und Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. Februar 2020 Werbung Iberdrola: Rekordinvestitionen von 8,16 Milliarden steigern Nettogewinn um 13 Prozent (WK-intern) - Madrid. Iberdrola erzielt im Jahr 2019 einen Nettogewinn von 3,4 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese positive Entwicklung ist vor allem auf die Rekordinvestitionen des Konzerns von 8,16 Milliarden Euro zurückzuführen. Das ist eine Steigerung von rund 32 Prozent im Vergleich zu dem Jahr 2018. Von diesem größten Investitionsbetrag in der Geschichte des Konzerns, entfielen 85 Prozent auf die Geschäftsfelder Netze und Erneuerbare Energien. Das steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Konzerns und seinem Engagement für ein nachhaltiges Wachstumsmodell. Dabei entfielen mit
Strom aus der Laterne: Langenhagen und enercity stellen neue E-Ladesäulen vor E-Mobilität Ökologie 26. Februar 2020 Werbung Eine klimafreundliche Stadt ist ohne Elektromobilität undenkbar. Hierfür ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur zentrale Voraussetzung. (WK-intern) - Die niedersächsische Stadt Langenhagen (Region Hannover) und der Energiedienstleister enercity haben mit der „Lade-Laterne“ ein Zukunftsprojekt umgesetzt für Menschen, die ihr E-Fahrzeug nicht zu Hause laden können. Die Retrofit-Lösung kostet nur halb so viel wie herkömmliche Ladepunkte im öffentlichen Raum. „Die neuen Laternen-Ladesäulen sind ein weiterer Schritt, mit dem wir E-Mobilität in Langenhagen ausbauen“, sagt Langenhagens Bürgermeister Mirko Heuer. „Durch das gemeinsame Projekt mit enercity gibt es Stromtankstellen dieser Art nun an fünf Orten in der Stadt – in Wohngebieten, in denen es überwiegend Mehrfamilienhäuser gibt und
Was kommt nach der Braunkohleindustrie? MinGenTec-Treffen! Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 26. Februar 2020 Werbung MinGenTec stärkt Verbindung von Wissenschaft und Energiewirtschaft (WK-intern) - Im Rahmen des 7. MinGenTec-Netzwerktreffens Ende Februar organisierten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) und die IHK Cottbus die „Partnerbörse Wirtschaft-Wissenschaft zu digital vernetzen Energiesystemen“. Ziel der Veranstaltung war die stärkere Verbindung der wissenschaftlichen Kompetenzen des entstehenden Energie-Innovationszentrums (EIZ) an der BTU mit der heimischen Energiewirtschaft. Die mehr als 50 Teilnehmer, darunter 27 Vertreter aus 19 Unternehmen und 26 Vertreter der Universität, tauschten sich an sechs Infopunkten in 38 vorab vereinbarten Gesprächen über Kooperationspotenziale aus. Weitere sich spontan entwickelnde Gespräche zeugten vom hohen Interesse an diesem Veranstaltungsformat. Prof. Dr.-Ing. Johannes
Weltenergierat (World Energy Council) stellt wichtige Trends vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 26. Februar 2020 Werbung World Energy Issues Monitor 2020: Decoding new signals of change is the latest publication of the World Energy Council (WK-intern) - The World Energy Issues Monitor 2020 was launched today and featured during the official meeting between the World Energy Council Secretary General and CEO Dr Angela Wilkinson and Professor Dr Klaus-Dietrich Borchardt, Deputy Director-General, Directorate-General Energy (ENER), at the European Commission’s Headquarters in Brussels. The 2020 edition of the World Energy Issues Monitor provides unique insights into what energy leaders identify as their critical uncertainties and action priorities this year. Based on the 11th annual survey and analysis of over 3,000 survey
Lückenlosen Verschweißen von Schienen: Elektro-Thermit aus Sachsen-Anhalt baut an der „Neuen Seidenstraße“ Mitteilungen Ökologie Technik 26. Februar 202026. Februar 2020 Werbung Die Elektro-Thermit GmbH & Co. KG ist beteiligt an der Schienennetz-Modernisierung der „Neuen Seidenstraße“ zwischen China und Europa. (WK-intern) - Das mittelständische Unternehmen in Halle an der Saale ist die größte Tochterfirma der Goldschmidt Thermit Group. Sie ist Weltmarktführer für spezielle Instandhaltungsleistungen von Schienennetzen und ein „Hidden Champion“ aus Sachsen-Anhalt. Nostalgiker der Eisenbahn mögen es vielleicht romantisch finden, beim Überfahren von Schienenstößen im rhythmischen Tack-tack die Zuggeschwindigkeit zu berechnen. Typisch für Bahnfahrten sind solche Geräusche längst nicht mehr. Zu verdanken ist das einem deutschen Forscher und Unternehmer, der einstmals Schüler des Chemikers Robert Bunsen war. Hans Goldschmidt entwickelte vor 125 Jahren das sogenannte
Sun Contracting baut 500 kWp Photovoltaikanlage in Wels Solarenergie 26. Februar 2020 Werbung Während der Photovoltaik-Zubau in Deutschland weiter voranschreitet, ist die Sun Contracting AG auch Österreich nicht untätig. (WK-intern) - Im März ist Spatenstich für ein absolutes Vorzeigeprojekt in Oberösterreich: Reformwerke Bauer produziert künftig mit einer Anlagengröße von 499,89 Kilowattpeak saubere Energie am eigenen Dach und deckt somit mehr als 40 % seines jährlichen Strombedarfs mit grüner Energie. Auf eine Fläche von knapp 3.000 m² verbaut Sun Contracting über 1.700 Stück Photovoltaikmodule und 6 Wechselrichter zur Produktion von sauberem Solarstrom, der direkt darunter im Betrieb verbraucht wird: Der Besitzer der Photovoltaikanlage, ein Hersteller landwirtschaftlicher Spezialfahrzeuge aus Wels, kann mit 544.432 Kilowattstunden erzeugter Energie rund die
Maschinen aus dem Bereich Umwelttechnik und Wertstoffgewinnung Ökologie Technik 26. Februar 2020 Werbung Kreislaufwirtschaft - ökologische Herausforderung im 21. Jahrhundert (WK-intern) - Die Recyclingmaschinen der Doppstadt Calbe GmbH aus Sachsen-Anhalt werden weltweit eingesetzt, im japanischen Fukushima, zur Sanierung der Lagune in Venedig, nach dem Orkan Kyrill 2007 in ganz Europa oder nach dem Hurrikan Katarina in New Orleans. Das Unternehmen wurde von der WirtschaftsWoche und der Uni Sankt Gallen zum „Hidden Champion“ gekürt. Vor fast 30 Jahren übernahm der Maschinenbauer Doppstadt den Förderanlagenbau Calbe im mitteldeutschen Sachsen-Anhalt, heute der größte Standort des Unternehmens und zum Weltmarktführer aufgestiegen. Produziert werden modernste Maschinen aus dem Bereich Umwelttechnik und Wertstoffgewinnung, aber auch Gurttrommeln in alter Tradition. Das Thema Umwelt treibt
3M zeigt eMobilität-Lösungen auf der Battery Show 2020 E-Mobilität Veranstaltungen 26. Februar 2020 Werbung Schnelleres Laden, höhere Reichweiten, Verbesserung der Batterie-Sicherheit: (WK-intern) - Das sind aktuell wesentliche Herausforderungen in der Weiterentwicklung elektrischer Antriebskonzepte für Personen- und Nutzfahrzeuge. Die gesamte Bandbreite an Lösungen zeigt 3M auf der Battery Show (28. bis 30. April 2020, Messe Stuttgart, Stand Nr. 518). Mit der zunehmenden Energiedichte und dem Wunsch nach schnellem Laden steigen auch die Anforderungen an den thermischen Schutz. 3M rückt daher Lösungen für die Batterie-Sicherheit und das effiziente Wärmemanagement in den Fokus. Thermisch leitfähige Materialien sind dabei ebenso von Bedeutung wie Absorber, Abschirm- und Kompressionsmaterialien für die empfindliche Fahrzeugelektronik und Sensorik. Ebenfalls gefragt sind in Elektrofahrzeugen 3M Produkte für
Planfeststellung für Stromleitung von Urberach nach Karlsruhe-Daxlanden gestartet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Februar 2020 Werbung Bei der Bundesnetzagentur ist ein Antrag auf Planfeststellung für den Abschnitt von Urberach bis Weinheim der Stromleitung von Urberach über Weinheim nach Karlsruhe-Daxlanden eingegangen. (WK-intern) - Die öffentliche Antragskonferenz wird die Bundesnetzagentur am 27. Februar 2020 in Heppenheim durchführen. Diese Konferenz wird sich unter anderem mit dem Gegenstand, dem Umfang und den Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Bericht) sowie sonstigen für die Planfeststellung erhebliche Fragen beschäftigen. Nächster Schritt: Festlegung des Untersuchungsrahmens Die Antragskonferenz ist der erste Schritt einer umfassenden Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Genehmigungsverfahren der Planfeststellung. Behörden, Vereinigungen und die interessierte Öffentlichkeit können Hinweise zur vorgeschlagenen Trasse geben. Dabei werden u.a. die voraussichtlichen Umweltauswirkungen sowie sonstige
BWE legt Aktionsplan für bürgernahe Teilhabe und regionale Wertschöpfung vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Um den Ausbau der Windenergie weiter durch eine breite gesellschaftliche Beteiligung und Teilhabe abzusichern, zeigt der Bundesverband WindEnergie in einem Aktionsplan konkrete gesetzliche Handlungsoptionen auf. (WK-intern) - Die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien sollte vor allem bürgernah sein, die regionale Wirtschaft stärken und wirtschaftliche Effekte erzeugen die für Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen greifbar sind. Die verschiedenen Aspekte der regionalen Wertschöpfung und bürgerlicher Teilhabe werden damit noch einmal deutlich sichtbar. „Die direkte Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger vor Ort und die Spürbarkeit wirtschaftlicher Effekte in den Kommunen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Die Erfolgsgeschichte des Ausbaus der Erneuerbaren Energien war möglich,
Industrielle Werke Basel beauftragen wpd windmanager für Windpark Hamwiede Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Für das Basler Energieversorgungsunternehmen IWB (Industrielle Werke Basel) übernimmt die wpd windmanager GmbH & Co. KG die Betriebsführung des Windparks Hamwiede. (WK-intern) - Das Bremer Unternehmen verantwortet damit das kaufmännische und auch das technische Management von sieben Nordex-N117-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 16,8 Megawatt. Der niedersächsische Windpark ging im Jahr 2015 in Betrieb und befindet sich nur rund 60 Kilometer vom wpd windmanager Standort in Bremen entfernt. „Mit wpd windmanager stehen wir bereits seit vielen Jahren in Kontakt“, äußert Michael Rückert, Asset Manager bei IWB. „Wir kennen und schätzen ihre Kompetenzen und das breite Leistungsspektrum im Bereich der Betriebsführung.“ Die Nähe des Windparks
Global Offshore erweitert seine Flotte durch ein ausgereiftes Offshore-Installations- und Konstruktionsschiff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 2020 Werbung Global Offshore erweitert seine Flotte um die Normand Clipper, ein ausgereiftes Offshore-Installations- und Konstruktionsschiff. (WK-intern) - Die Normand Clipper wird u. a. mit einem 4.000-Tonnen-Seilkarussell und zwei 15-Tonnen-Seilspannern ausgestattet. GLOBAL OFFSHORE ANNOUNCES NEW ADDITION TO ITS CABLE INSTALLATION FLEET Global Offshore, a leading provider of cable installation, repair and trenching services to the offshore renewables, utilities and oil & gas markets and part of the Global Marine Group, is adding the Normand Clipper, an accomplished offshore installation and construction vessel, to their fleet. The vessel, on long-term charter from Solstad Offshore, will be operational within the first quarter of this year. The Normand Clipper