Fugro schließt Munitionsuche für Kabeltrasse zum Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid erfolgreich ab Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Fugro hat ein zweites Projekt zur Risikominderung von Blindgängern auf See (UXO) für TenneT erfolgreich abgeschlossen, diesmal im Rahmen einer Kabeltrassenuntersuchung als Teil des Baus des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid. (WK-intern) - Das 13-monatige Projekt umfasste die Vermessung der Route auf explosive Kriegsmunitionsrückstände (ERW), einschließlich der nach einem Konflikt auf See versenkten Munition, und die Untersuchung potenzieller Ziele. TenneT erhielt das endgültige UXO-Freigabezertifikat von Fugro, nachdem bestätigt wurde, dass der Kabeltrassenkorridor frei von UXO-Risiken ist, und zwar auf der Grundlage der ALARP-Prinzipien (so niedrig wie möglich). Fugro completes TenneT UXO risk mitigation project for Hollandse Kust Zuid Fugro has successfully completed a second marine
Afrikas Energiewende gewinnt mit Siemens Gamesa Windpark in Dschibuti an Fahrt Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Africa’s energy transition gains traction as Siemens Gamesa introduces renewable energy in Djibouti The 59 MW wind farm built by Siemens Gamesa will almost double the country’s current installed power generation capacity Project will help reduce the cost of electricity, increase energy independence and decrease the country’s CO2 emissions First Siemens Gamesa project with the participation of an African investor (WK-intern) - Energy access rates and reliability in Africa are the lowest in the world and electricity costs are among the highest. In line with its commitment to deliver cleaner, more reliable and affordable energy in Africa, Siemens Gamesa has sealed a contract to build
WFO befürwortet den Ausbau schwimmender Windparks weltweit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung WFO lanciert schwimmenden Offshore-Windausschuss unter dem Vorsitz des globalen Experten der schwimmenden Offshore-Windindustrie Bruno Geschier (WK-intern) - WFO launches Floating Offshore Wind Committee chaired by global floating offshore wind industry expert Bruno Geschier WFO views floating offshore wind as an integral part of the offshore wind industry WFO’s new industry-driven and international initiative promotes the acceleration of commercial-scale floating offshore wind deployments worldwide Bruno Geschier (IDEOL) and Clément Weber (GREEN GIRAFFE) named Chairman and Vice-Chairman of the new Floating Offshore Wind Committee World Forum Offshore Wind (WFO) and its members have always firmly believed that floating offshore wind is fully complementary to bottom-fixed offshore wind
Solarwirtschaft hält das EEG weiterhin als wichtigsten Klimaschutz-Motor Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 25. Februar 2020 Werbung 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz (WK-intern) - Der Bundestag verabschiedete vor zwanzig Jahren Erneuerbare-Energien-Gesetz, die Startrampe für den globalen Siegeszug der Solartechnik und „Rettungsinsel fürs Weltklima“ Ohne das weltweit kopierte Markteinführungsinstrument stünde Solartechnik heute nicht als preiswerteste Stromerzeugungsform zur Verfügung Fraunhofer-Forscher: Verdreifachung der Photovoltaik-Kapazität bis 2030 notwendig BSW mahnt Beseitigung von Markt- und Förderbarrieren sowie Aufstockung der Ausbauziele an Mit der Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) schuf der Deutsche Bundestag am 25.2.2000 die Grundlage und weltweite Blaupause für die Markteinführung Erneuerbarer Energien. „Vieles deutet darauf hin, dass das EEG als erfolgreichstes Klimaschutzgesetz in die Geschichte der Menschheit eingehen wird. In jedem Fall war das die Startrampe des globalen Siegeszugs der
Nordex Group baut 156-MW-Windpark in Chile Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 33 Turbinen für 156-MW-Windpark in Chile (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Großauftrag für einen Windpark mit Anlagen der Generation Delta4000 aus Chile erhalten. Der 156-MW-Windpark umfasst 33 Turbinen des Typs N149/4.0-4.5. Zudem hat sich der Kunde für den Premium-Service mit einer Laufzeit von 15 Jahren entschieden. Der Standort des Windparks befindet sich in der Region Los Lagos, rund 30 Kilometer nördlich der Stadt Puerto Varas. Um die hier herrschenden Windverhältnisse optimal zu nutzen, kommen die Anlagen auf 145 Meter Stahlrohrtürmen zum Einsatz. Nach der Fertigstellung 2021 kann der Windpark 180.000 Haushalte mit sauberem Windstrom versorgen. Die Nordex Group
Smart Meter: Widersprechen Sie dem Spionagezähler-Zwangseinbau! Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Februar 2020 Werbung Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am Montag den Startschuss für den flächendeckenden Zwangseinbau sogenannter "Smart Meter" gegeben. [1] (WK-intern) - Bis zum Jahr 2032 sollen analoge Stromzähler gegen vernetzte Geräte ausgetauscht werden, ein Widerspruchsrecht gibt es in Deutschland - anders als in anderen europäischen Ländern - bisher nicht. Unterhalb eines Jahresverbrauchs von 6.000 kWh liegt es in der Hand der Energiekonzerne, ob sie die Technik (zwangsweise) einbauen. Konzerne wie e.on planen einen millionenfachen "Rollout". Die Piratenpartei empfiehlt allen Betroffenen, mithilfe eines Musterschreibens [2] von ihrem Anbieter zu verlangen, ihr Nein zum Einbau digitaler Verbrauchsaufzeichnungstechnik zu respektieren. Dazu der Europaabgeordnete
Trotz Brexit: Biogasanlagen aus Melle für GB Bioenergie Mitteilungen Ökologie 25. Februar 2020 Werbung BioConstruct setzt auf Green New Deal und Potenziale in Übersee und Osteuropa (WK-intern) - Kein Markt in Deutschland ohne verlässliche Rahmenbedingungen Obwohl der Bau von Biogas- und Windkraftanlagen in Deutschland nicht zuletzt aufgrund der Blockadepolitik aus Berlin weiter stockt, kann die BioConstruct GmbH erneut auf ein gutes Jahr zurückblicken. Ein Grund dafür ist die weiterhin gute Nachfrage aus Großbritannien, wo das Meller Unternehmen 2019 sieben Biogasanlagen ans Netz gebracht und seine Position als Technologieführer für Planung und Bau schlüsselfertiger Abfallvergärungsanlagen gestärkt hat. Ein weiterer Grund ist der Trend zur Biomethaneinspeisung mit entsprechender Förderung in Frankreich. Und dass darüber hinaus selbst hierzulande noch Biogasanlagen
Neues Gesetz über die Förderung von Offshore-Windparks in Polen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Am 15. Januar 2020 hat das der polnischen Regierung unterstellte Zentrum für Gesetzgebung einen ersten Entwurf des Gesetzes über die Förderung von Offshore-Windparks vorgestellt. (WK-intern) - Mit dem neuen Offshore-Gesetz soll gewährleistet werden, dass Polen die von der EU gestellten Anforderungen gegenüber dem Anteil von erneuerbaren Energiequellen am Energieverbrauch erfüllt (mindestens 15% bis Ende 2020 sowie 21% bis 2030), dass die Errichtung neuer Offshore-Windparks aktiv gefördert wird und dass die derzeitigen gesetzlichen Regelungen an die branchenspezifischen Anforderungen angepasst werden. Der Gesetzesentwurf beinhaltet insbesondere die folgenden Regelungen: Finanzielle Förderung von Offshore-Windanlagen Die finanzielle Förderung soll auf dem bisher aus dem polnischen EEG bekannten Förderungsmodell
Pivot Power beauftragt Wärtsilä zum bau eines 100 MW Energiespeicherung in GB E-Mobilität Technik 25. Februar 2020 Werbung Pivot Power, ein Unternehmen der EDF Renewables, das auf Batteriespeicherung und Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen spezialisiert ist, hat dem Technologiekonzern Wärtsilä einen Auftrag über die Lieferung von 100 MW Energiespeicherung in Großbritannien erteilt. (WK-intern) - Pivot Power, an EDF Renewables company, places order with Wärtsilä for 100 MW of energy storage in UK Grid-scale batteries will provide balancing services for world's largest transmission-connected battery storage network, accelerating the transition to a clean energy future in the United Kingdom. Pivot Power, an EDF Renewables company specialising in battery storage and infrastructure for electric vehicle charging, has placed an order with technology group
Britisches Wasserstoffprojekt aus Offshore-Windenergie von Ørsted geht in die nächste Phase Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 2020 Werbung Dem Wasserstoffprojekt Gigastack wurden 7,5 Millionen Britische Pfund für die Weiterentwicklung der zweiten Projektphase zugesichert. (WK-intern) - Das Projekt Gigastack soll kohlenstofffreien Wasserstoff kostengünstig im industriellen Maßstab produzieren. Ørsted arbeit dabei mit ITM Power, Phillips 66 Limited sowie Energy Element zusammen. Es soll zeigen, wie erneuerbarer Wasserstoff aus Offshore-Windenergie produziert werden kann. In der vom Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS) geförderten zweiten Phase des Projektes soll nun für ein 100-MW-Elektrolysesystem eine sogenannte FEED-Studie (Front-End-Engineering-Design-Study) durchgeführt werden. Dazu wird der Strom direkt aus dem britischen Offshore-Windpark Hornsea Two von Ørsted genutzt. Industrial scale renewable hydrogen project advances to next phase GBP 7.5 million
Verbände fordern Nachbesserung bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen Dezentrale Energien Geothermie 24. Februar 2020 Werbung Faire Förderung für Nutzer geothermischer Fern- und Nahwärme (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie sieht gemeinsam mit einer breiten Verbändegemeinschaft der Energiebranche sowie kommunaler Vertretungen – aus VKU, DStGB, eaD, DGRV und AGFW – Nachbesserungsbedarf bei der Förderung von hocheffizienten Wärmenetzen im Marktanreizprogramm (MAP) des Bundes. Die Verbände fordern, dass zukünftig auch der Anschluss an Netze, die überwiegend mit Erneuerbaren Energien wie Geothermie, Abwärme oder KWK bespeist werden, eine teilweise Erstattung der Investitionskosten erhalten können. Bislang wird ein direkter Zuschuss nur für gebäudenahe Heizsysteme gezahlt. „Die Anpassung des Marktanreizprogramms Anfang des Jahres war ein sehr guter Schritt und hat die Investition in Geothermieanlagen mit Wärmepumpen
BEE erhofft sich aus dem Wahlergebnis von Hamburg starken Ausbau der Erneuerbaren Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Februar 2020 Werbung BEE-Statement: BEE-Präsidentin Peter zur Bürgerschaftswahl in Hamburg (WK-intern) - Statement zur Bürgerschaftswahl in Hamburg von Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie: Klimaschutz ernst nehmen und aktiv umsetzen "In der Hansestadt Hamburg wurde eine sozial gerechte Klimapolitik gewählt. Dies ist ein deutlicher Weckruf an die Große Koalition im Bund. Die bisherige Blockade muss beendet und durch eine nach vorn gerichtete Politik für einen starken Ausbau der Erneuerbaren Energie ersetzt werden. Der PV-Deckel muss jetzt aufgehoben, das Offshore-Ausbauziel angehoben und Wind an Land mit verbindlichen Zielen belebt werden. Gleichzeitig müssen dabei auch die Potenziale von Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie im Blick behalten und