LBBW finanziert Windpark in Schottland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2020 Werbung Die LBBW hat als ein Mandated Lead Arranger den Offshore-Windpark Neart Na Gaoithe (NNG) mitfinanziert. (WK-intern) - Der Windpark der französischen Energiekonzerne EDF und ESB wird rund 16 Kilometer vor der Fife Coast an der schottischen Ostküste errichtet. Die Finanzierung wurde am 27. November 2019 abgeschlossen. Sie basiert auf Anlagen im Wert von rund zwei Milliarden Britischer Pfund (GBP) in Bezug auf alle Investitionskosten; davon werden 103 Millionen GBP von der LBBW als Projektfinanzierung gestellt. Die Anlage, die insgesamt 54 Siemens Garnesa Windturbinen umfasst, wird eine Gesamtleistung von 450 Megawatt besitzen. Damit kann sie ausreichend „grünen“ Strom produzieren, um den Bedarf von rund
Indien will Kohlekraft von CO2 Abgabe befreien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 10. Januar 2020 Werbung Die Bergbauforschung ist zu großen Teilen von Deutschland nach Indien verlagert worden und dies hat Konsequenzen (WK-intern) - Laut GlobalData kann die Befreiung von der CO2-Steuer ein Risiko für das Wachstum der erneuerbaren Energien in Indien darstellen Angesichts der Schwierigkeiten des indischen Kohlekraftsektors in den letzten Jahren hat die indische Regierung eine Befreiung von der Kohlesteuer vorgeschlagen, die ein erhebliches Risiko für das Wachstum des indischen Sektors für erneuerbare Energien darstellen könnte, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Carbon tax waiver may pose risk to India’s renewable energy growth, says GlobalData With the coal power sector in India struggling for the last few
WindEurope mit Christoph Zipf als neuen Communications Manager Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 10. Januar 2020 Werbung Christoph Zipf wechselt von Bundesverband WindEnergie zu WindEurope (WK-intern) - Der Pressesprecher im Bundesverband WindEnergie (BWE), Christoph Zipf, wechselt zum 01. März 2020 als Press and Communications Manager zu WindEurope. WindEurope ist der Dachverband der europäischen Windindustrie mit Sitz in Brüssel. Christoph Zipf hatte zuvor über zwei Jahre die Pressearbeit und den Onlineauftritt des BWE verantwortet. „Der BWE bedauert den Weggang von Christoph Zipf, der in den vergangenen Jahren eine wichtige Arbeit für den Verband geleistet hat. Gleichzeitig ist der Verband aber auch stolz, dass mit Christoph Zipf eine wichtige Stelle auf Ebene der Europäischen Verbändelandschaft aus dem BWE heraus besetzt wird. Deutschland
WindMW und Siemens Gamesa verlängern Service-Vertrag für den Windpark Meerwind vor Helgoland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2020 Werbung Erfolgreiche Kooperation für saubere Energiegewinnung zwischen WindMW und Siemens Gamesa verlängert Die WindMW GmbH und Siemens Gamesa Renewable Energy verlängern den Service-Vertrag langfristig um 7,5 Jahre mit Option auf eine weitere Verlängerung um 3 Jahre. Der neue Vertrag wird am 16. März 2020 in Kraft treten Im Offshore Windpark Meerwind sind 80 SWT-3,6-120 Turbinen mit einer Leistung von 288 MW installiert Meerwind liegt ca. 23 km nördlich von Helgoland (WK-intern) - Bis Jahresende 2019 wurden seit Inbetriebnahme des Windparks Meerwind Süd │Ost über 6 TWh an sauberer Energie produziert Mit der langfristigen Verlängerung des Service-Vertrags für den Windpark Meerwind um 7,5 Jahre führen WindMW GmbH
Nordex baut 286-MW-Windpark mit der neuen N149/5.X Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202010. Januar 2020 Werbung Ardian und OX2 wechseln auf N149/5.X Turbinen im schwedischen 286-MW-Windpark Åndberg Erster Windpark mit Turbinen des Typs N149/5.X Ardian, ein führendes privates Investmenthaus, und OX2, ein führender nordischer Entwickler, haben im Dezember 2019 mit Nordex einen Vertrag über den Einsatz noch leistungsstärkerer Turbinen im Windpark Åndberg unterzeichnet (WK-intern) - Der schwedische Entwickler OX2 setzt für seinen 286-MW-Windpark „Åndberg“ erstmals auf Nordex-Turbinen der 5-MW-Klasse. Die Nordex Group hatte diesen 53 Anlagen umfassenden Auftrag bereits 2019 als Auftragseingang gebucht, damals noch unter der Maßgabe, dass hier N149/4.0-4.5 Turbinen der 4-MW-Klasse zum Einsatz kommen. Die Kunden und Nordex haben im Dezember 2019 einen Vertrag über den Einsatz noch
CMS begleitet Energiebörse EEX bei erfolgreicher Integration von Powernext und Gaspoint Nordic Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 10. Januar 2020 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat die französische Powernext S.A.S. und die dänische Gaspoint Nordic A/S zum 1. Januar 2020 erfolgreich integriert. (WK-intern) - Die Powernext wurde auf die EEX verschmolzen. Die Standorte Paris und Kopenhagen bleiben bestehen. Im Zuge der Verschmelzung sind nunmehr alle EEX-Produkte inklusive Erdgasmärkte unter einer Börsenlizenz verfügbar. Damit will die EEX ihren Kunden eine breite Palette von Produkten und Märkten auf einer Plattform anbieten und so den Zugang zu ihren Märkten vereinfachen. Ein internationales CMS-Team um die Lead Partner Dr. Jörg Lips (CMS Deutschland) und Benoît Provost (CMS Frankreich) hat die EEX bei der Transaktion umfassend rechtlich beraten. Dies
Senvion verkauft europäischen Onshore-Service-Geschäfts an Siemens Gamesa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 20209. Januar 2020 Werbung Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts an Siemens Gamesa abgeschlossen Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts an Siemens Gamesa nach vorbehaltloser Kartellfreigabe erfolgreich abgeschlossen Verkauf der portugiesischen Rotorblattfertigung innerhalb des 1. Quartals 2020 erwartet Rund 70% der Arbeitsplätze bei Senvion gesichert (WK-intern) - Hamburg: Senvion gab heute bekannt, dass der Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts nebst sämtlicher Schutzrechte an Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Europäische Kommission hatte die Transaktion, einschließlich des Verkaufs der Rotorblattfertigung in Vagos (Portugal), am 20. Dezember 2019 vorbehaltlos genehmigt. Yves Rannou, CEO von Senvion: "Der Abschluss dieses bedeutenden Teils der Transaktion, ist ein wichtiger Erfolg nach einer langen und schwierigen Zeit der Unsicherheit.
Projektentwickler für Erneuerbare Energien VSB hat eine neue Führungsspitze: Thomas Winkler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Thomas Winkler neuer Geschäftsführer der VSB Neue Energien Deutschland GmbH (WK-intern) - Der Projektentwickler für Erneuerbare Energien hat eine neue Führungsspitze: Thomas Winkler führt ab sofort die Geschäfte der VSB Neue Energien Deutschland GmbH. Der erfahrene Manager verantwortet den künftigen Wachstumskurs des Deutschlandgeschäfts. Thomas Winkler bringt umfangreiche Führungserfahrung in die neue Aufgabe ein und baut auf einer langjährigen Erfahrung in der Windbranche auf. Der 36-jährige Manager ist bereits seit 11 Jahren für VSB tätig, agierte zuletzt als Leiter Corporate Transaction und hat federführend den europaweit ersten PPA zwischen Wind- und Automobilbranche mit Daimler verhandelt und strukturiert. Zuvor war er unter anderem als Niederlassungsleiter
Siemens Gamesa übernimmt Servicegeschäfts sowie das geistigen Eigentums von Senvion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 20209. Januar 2020 Werbung Siemens Gamesa schließt die Übernahme des europäischen Servicegeschäfts sowie des geistigen Eigentums von Senvion erfolgreich ab (WK-intern) - Die Transaktion wird die Wettbewerbsposition von Siemens Gamesa Renewable Energy stärken: die Service-Flotte wird um etwa 9,0 GW auf insgesamt 69 GW weltweit anwachsen. In Europa ergänzen Senvion-Aktivitäten in 13 Ländern das Servicegeschäft von Siemens Gamesa Das geistige Eigentum (IP) von Senvion ermöglicht es Siemens Gamesa, wettbewerbsfähige Servicelösungen für andere Turbinenhersteller anzubieten und seine Multibrand-Strategie auszubauen Siemens Gamesa Renewable Energy gab heute den Abschluss der Übernahme des europäischen Service-Geschäfts und des geistigen Eigentums von Senvion bekannt. Durch die Transaktion gewinnt Siemens Gamesa eine etwa 9,0 GW
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie zu Stromsperren Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Januar 2020 Werbung Mittwoch, 15. Januar 2020, 11:30 Uhr Paul-Löbe-Haus Europasaal 4.900 (WK-intern) - Öffentliche Anhörung zum: Antrag der Abgeordneten Amira Mohamed Ali, Lorenz Gösta Beutin, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Stromsperren gesetzlich verbieten BT-Drucksache 19/14334 Antrag der Abgeordneten Sven Lehmann, Dr. Julia Verlinden, Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stromsperren verhindern - Energieversorgung für alle garantieren BT-Drucksache 19/9958 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a09/Tagesordnungen Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/presse/akkreditierung). Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatums beim Ausschuss unter wirtschaftsausschuss@bundestag.de an. Die Daten der Gäste werden im Polizeilichen
WFW berät DIF Capital Partners beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Uruguay Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams (“WFW”) hat DIF Capital Partners (“DIF”) bei der 100 %igen Übernahme des 50 MW-Windparks Cerro Grande in Uruguay von ENERCON (“Enercon”) und eab New Energy (“eab New Energy”) hinsichtlich der Projektfinanzierung durch die Banco Santander, S.A. und die Caixabank, S.A. beraten. (WK-intern) - DIF hat den Windpark über seinen jüngsten Fonds DIF Infrastructure erworben. Das Windprojekt Cerro Grande befindet sich im östlichen Teil Uruguays in der Sierra de los Ríos und ist seit Januar 2018 in Betrieb. Das Projekt umfasst 22 Turbinen und profitiert von einem 20-jährigen Stromabnahmevertrag mit UTE, Uruguays staatlichem Versorgungsunternehmen. Der Windpark wird
Pro und Contra: Nachhaltige Energieversorgung von Unternehmen Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 20209. Januar 2020 Werbung Der Begriff Nachhaltigkeit ist den meisten Deutschen längst ein Begriff. Doch das Thema spielt nicht nur im Bewusstsein der Bevölkerung eine immer größere Rolle, sondern auch auf Unternehmerseite. Aber warum kommt der Nachhaltigkeit inzwischen eine so große Bedeutung zu und warum ist die Energieversorgung in Unternehmen als zentraler Ausgangspunkt zu betrachten? Wie finden Unternehmer den richtigen Energieversorger und welche Fallstricke müssen bei der Wahl beachtet werden? Warum wird das Thema Nachhaltigkeit für immer mehr Unternehmen wichtiger? Immer mehr Verbrauchen achten darauf, inwiefern ein Unternehmen soziale Verantwortung übernimmt. Der Aspekt der Nachhaltigkeit beeinflusst inzwischen häufig die Kaufentscheidung vieler Kunden, dementsprechend ist für