2019 deutliche Steigerung von 55,6 % bei den Autogas-Neuzulassungen Ökologie Technik 10. Januar 2020 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas: positiver Trend verdient politisches Gehör (WK-intern) - Autogas-Pkw konnten 2019 ein kräftiges Wachstum bei den Neuzulassungen verzeichnen. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) sieht nun die Politik am Zug, dem emissionsarmen Alternativkraftstoff bei ihrer Klimaschutzstrategie wieder größere Aufmerksamkeit zu schenken. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) konnten Autogas-Fahrzeuge bei den Neuzulassungen 2019 im Vergleich zum Vorjahr einen kräftigen Zuwachs von 55,6 Prozent verbuchen. 2018 lag die Steigerungsrate gegenüber 2017 bei 6 Prozent. "2019 haben sich die Verbraucher wieder verstärkt für Autogas entschieden. Diesen Zuspruch und das damit verknüpfte Potenzial des Alternativkraftstoffes zur Reduktion von CO2-Emissionen sollte die Politik anerkennen", erklärt der DVFG-Vorsitzende
Förderprogramm für Photovoltaik-Mieterstrommodelle Behörden-Mitteilungen Solarenergie 31. Oktober 2016 Werbung Neue Solar- und Speicherzuschüsse in NRW (WK-intern) - Preiswerter Solarstrom jetzt auch für Mieterinnen und Mieter NRW schließt Förderlücke auch bei größeren Solarstromspeichern Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt Förderung und flankiert diese mit ausführlichen Informationsangeboten Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. begrüßt die heute vom nordrhein-westfälischen Umweltminister Johannes Remmel vorgestellten landesweiten Förderprogramme für Mieterstrommodelle und Solarstromspeicher. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, sagte am Rande der gemeinsamen Pressekonferenz in Düsseldorf: „Endlich werden jetzt auch Mieter wirtschaftlich von der Energiewende profitieren, indem sie preiswerten Sonnenstrom vom Dach des Vermieters beziehen können. Wir begrüßen es sehr, dass Nordrhein-Westfalen mit dieser wichtigen Klimaschutzmaßnahme mutig vorangeht und die Weichen dafür gestellt hat,
Klimakonferenz Paris COP 21: Windenergie als Leittechnologie der Stromerzeugung Ökologie Windenergie 21. November 2015 Werbung Klimaschutzmaßnahme Windenergie (WK-intern) - Diese Woche hat sich in Paris die gesamte weltweite Windbranche getroffen um den Beitrag der Windenergie als Klimaschutzmaßnahme aufzuzeigen. Die Windenergie ist in den letzten Jahren zur Leittechnologie der Stromerzeugung herangewachsen. „In den nächsten Jahren wird es auch die Leittechnologie zur Bekämpfung des Klimawandels werden“, so Klaus Rave, Vorsitzender des weltweiten Windenergie-Verbandes GWEC. „Dazu bedarf es größerer Anstrengungen der Politiker auch in Österreich“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Vom 16. bis 20. November war Paris das weltweite Zentrum der Windenergie. Das jährliche Hauptevent der Windbranche zeigt eine Woche vor der Klimakonferenz in Paris, dass die Windenergie ein bedeutender