Akzeptanz vor Ort für den Windkraftausbau zu stärken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 9. Dezember 20199. Dezember 2019 Werbung BDEW-Hauptgeschäftsführung nimmt Stellung zum Vermittlungsausschuss Klimaschutzprogramm 2030 (WK-intern) - Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eruiert heute mögliche Kompromisse für die steuerliche Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030. Hierzu Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist wichtig, dass der Vermittlungsausschuss eine Einigung zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung herbeiführt. Die Hängepartie dauert schon viel zu lange. Der jahrelange Streit um Steuerausfälle darf nicht dazu führen, dass die Umsetzung scheitert. Wenn wir Fortschritte bei der CO2-Einsparung im Gebäudebereich wollen, muss das Gesetz möglichst schon Anfang 2020 zur Anwendung kommen. Das wäre ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz und ein starkes Signal an die Verbraucher. Die steuerliche Förderung sollte
Ausschluss von fossil befeuerten Heizsystemen ist ein Schritt in die richtige Richtung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. November 2019 Werbung Energetische Gebäudesanierung: Weg in Richtung Erneuerbare Energien eingeschlagen, weitere Schritte notwendig (WK-intern) - „Die Bundesregierung erwartet durch die Einführung der steuerlichen Förderung von Maßnahmen der energetischen Gebäudemodernisierung große CO2-Einsparungen im Wärmebereich. Daher ist es besonders wichtig, dass diese zielführend und wirksam auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien ausgerichtet wird“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter anlässlich der morgigen Befassung des Bundesrates mit steuerlichen Aspekten zum Klimaschutz. „Zwar bestehen noch Optimierungsmöglichkeiten in der geplanten Ausgestaltung, doch der grundsätzliche Ausschluss von ausschließlich fossil befeuerten Heizsystemen ist ein Schritt in die richtige Richtung.“ Die Bundesregierung hat mit dem Diskussionsentwurf zur Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetischen Maßnahmen
Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 17. Oktober 2019 Werbung Altmaier: „Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung ist gut für den Klimaschutz wie auch für das Handwerk und Arbeitsplätze vor Ort“ (WK-intern) - Das Kabinett hat heute den vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Gesetzesentwurf zur Einführung einer steuerlichen Förderung energetischer Gebäudesanierungen gebilligt. Die Bundesregierung macht damit einen weiteren wichtigen Schritt zur Umsetzung der Eckpunkte des Klimaschutzprogramms 2030. Die steuerliche Förderung soll die bestehenden, investiven Förderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums ergänzen. Für die Einführung dieser zweiten Säule der Gebäudeförderung hat sich das BMWi seit Jahren eingesetzt. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Das ist ein guter Tag für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Ich habe mich seit langem für die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung stark