bne-Statement zu den vom BMU veröffentlichten Gutachten für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Juli 2019 Werbung Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute gemeinsam mit Vertretern des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e. V. (FÖS) drei Gutachten für eine sozialverträgliche Ausgestaltung einer Kohlenstoffdioxid-Bepreisung vorgestellt. (WK-intern) - Dazu Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft: "Auch die heute veröffentlichten Gutachten sind wegweisend. Sie belegen, dass ein CO2-Preissignal notwendig ist. Sie beleuchten den dafür unabdingbaren Dreiklang: Wirksamkeit, Sozialverträglichkeit und ein Zeithorizont, der den Adressaten eine rechtzeitige Reaktion ermöglich. Sie zeigen weiter, dass wertvolle Zeit verstrichen ist. Was sie allerdings nicht zeigen, ist ein einfacher Weg. Die Gutachten machen deutlich: Weder reicht
BSH-Präsidentin: Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission ist Impulsgeber für die Ozean-Dekade Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Juli 2019 Werbung Eine engere Zusammenarbeit zwischen der Zwischenstaatlichen Ozeanographischen Kommission (IOC) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), der Aufbau eines Ozean- und Daten-Informationssystems zur Erfassung wesentlicher meereskundlicher Datenbanken sowie eines Informations-, Kommunikations- und Kooperationssystems zur Meeresforschung sind Ergebnisse der 30. Generalversammlung der IOC der UNESCO. Sie fand vom 26. Juni bis 04. Juli 2019 in Paris statt. (WK-intern) - Im Anschluss an die Generalversammlung betonte die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und Leiterin der deutschen IOC - Delegation, Dr. Karin Kammann-Klippstein, die Rolle der IOC für den internationalen Umgang mit den Meeren: „Die IOC ist die Plattform, die Wissen, Informationen
Leistungselektronik für die Energiewende E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weihte am 4. Juli 2019 sein neues Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze ein. (WK-intern) - Mit einem eigenen 110 kV- Hochspannungsanschluss und einer Leistung von 40 MVA verfügt das Laborzentrum über eine weltweit einzigartige Forschungsinfrastruktur. So wird es den gestiegenen Anforderungen an die Leistungselektronik als Schlüsseltechnologie der Energiewende gerecht. »Im Energiesystem der Zukunft, in dem statt weniger großer Kraftwerke viele Wind- und Solaranlagen mit fluktuierender Erzeugung ins Netz einspeisen, wird die Leistungselektronik auf allen Netzebenen zu einem dominierenden Baustein. Wir benötigen neuartige Komponenten und Funktionen, damit Wechselrichter die Stromnetze der Zukunft zuverlässig und sicher
Mobilität von morgen und Klimawandel im Fokus der 21. Kunststofftagung an der Hochschule Osnabrück E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 6. Juli 2019 Werbung Klimawandel und Mobilität der Zukunft sind brandaktuelle Themen, die alle angehen. (WK-intern) - Sie standen im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung des Laborbereichs Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück. Welchen Beitrag kann die Kunststofftechnik leisten, um Emissionen zu reduzieren und Mobilität umweltfreundlicher und sicherer zu machen? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Branche aus den politischen Zielsetzungen, den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen drastisch zu reduzieren und Elektromobilität zu forcieren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung des Laborbereichs Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück. Die Tagungsleiter Prof. Dr. habil. Claudia Kummerlöwe und Prof. Dr. Norbert Vennemann freuten sich über großes Interesse aus Wirtschaft und Wissenschaft: Rund 150 Teilnehmerinnen
SUNfarming gewinnt Energy Globe Award 2019! Solarenergie Veranstaltungen 6. Juli 2019 Werbung 2017 der Intersolar Award, 2018 unter den TOP 3 für den und 2019 gewinnt SUNfarming den Energy Globe Award National Bahamas. (WK-intern) - Das Projekt „The Hybrid Center Bahamas –Green My Generation" überzeugte die Jury. Mit mehr als 182 teilnehmenden Ländern und über 2000 eingereichten Projekten pro Jahr ist der Energy Globe Award der derzeit weltweit renommierteste Umweltpreis. Es zeichnet Projekte auf regionaler, nationaler und globaler Ebene aus, die Ressourcen wie Energie schonen oder erneuerbare oder emissionsfreie Quellen nutzen. Preisverleihungen finden auf der ganzen Welt statt. Prominente Persönlichkeiten sowie Energy Globe-Botschafter in 90 Ländern unterstützen die Mission von Energy Globe. Ziel des Energy
Bundesverband Regenerative Mobilität: Klimaziele 2030 erreichen wir nur mit EEG! E-Mobilität Solarenergie 5. Juli 2019 Werbung Seit Jahren versucht die alte Energiewirtschaft, mit all ihrer Lobby das EEG totzureden. (WK-intern) - Immer wieder ist die Rede von Netzparität und wird darauf verwiesen, dass das EEG nicht mehr gebraucht würde. Vor allem nicht für die Photovoltaik (PV), da die Stromgestehungskosten heute sogar nahezu den Börsenpreisen der herkömmlichen Energiequellen entsprechen. "Vergessen wird hierbei, dass der Sinn und Zweck des „Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien“ (EEG) die erstmalige Herstellung von Investitionssicherheit war. Solaranlagen, die eine wesentliche Last der dezentralen Stromversorgung von Haushalt und Gewerbe sowie der Elektro-Mobilität und der Digitalisierung schultern werden, müssen auch finanziert werden", so Peter Schrum, Präsident Bundesverband
OX2 kauft eines der größten Windkraftprojekte in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2019 Werbung OX2 kauft das Windkraftprojekt von LähiTuuli (WK-intern) - OX2, ein führender nordischer Entwickler im Bereich Onshore-Windkraft, hat mit LähiTuuli einen Kaufvertrag für eines der größten Windkraftprojekte in Finnland unterzeichnet. Die im Rahmen des Windkraftprojekts erworbenen Projektrechte ermöglichen OX2 den Bau eines Windparks mit 24 Windkraftanlagen in Nordösterbotten, Finnland. OX2 purchases major wind power project from LähiTuuli OX2, a leading Nordic developer within onshore wind power, has signed a purchase agreement with LähiTuuli for one of the largest wind power projects in Finland. The project rights acquired via the wind power project will allow OX2 to build a wind farm of 24 wind turbines in
Buss erwirbt SSC Wind und vervollständigt sein Portfolio im Windsektor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2019 Werbung Buss übernimmt das Geschäft des Windsystemspezialisten SSC, der über 15 Jahre Erfahrung in der Windbranche verfügt Buss erweitert daher sein Projektgeschäft im Onshore- und Offshore-Bereich um die Bereiche Installation und Langzeitservice von Windenergieanlagen Das Unternehmen tritt zukünftig als Buss Wind Services GmbH am Markt auf Windenergie ist eine wichtige strategische Komponente in der Energie- und Klimapolitik Deutschlands (WK-intern) - Buss Acquires SSC Wind, Completing its Portfolio in the Wind Sector Buss is taking over the business of the wind system specialists, SSC, which has over 15 years of experience in the wind sector Buss is therefore adding the fields of installation and long-term services for wind
Bundesumweltministerin Schulze kann sich eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung vorgestellt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. Juli 2019 Werbung Schulze: CO2-Preis kann sozial gerecht gestaltet werden (WK-intern) - Neue Gutachten für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung vorgestellt Die Politik kann einen CO2-Preis zum Schutz des Klimas so ausgestalten, dass er sozial verträglich wirkt und kleine und mittlere Einkommen nicht ungerecht belastet. Das ist eine zentrale Erkenntnis der Gutachten, die das Bundesumweltministerium in Auftrag gegeben hat, um politische Entscheidungen zum CO2-Preis vorzubereiten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre Berechnungen heute zusammen mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze in Berlin vorgestellt. Die Ministerin wird die Berechnungen in das Klimakabinett einbringen, wo sie zusammen mit anderen Gutachten als Diskussionsgrundlage für die anstehenden politischen Entscheidungen dienen. Svenja Schulze: „Ein CO2-Preis ist
Überblick über den Rahmen und die nächsten Schritte der Kohleausstiegsgesetzgebung Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Juli 2019 Werbung Bundeswirtschaftsministerium legt Rahmen und nächste Schritte der Kohleausstiegsgesetzgebung vor (WK-intern) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 3. Juli 2019 einen Überblick über den Rahmen und die nächsten Schritte der Kohleausstiegsgesetzgebung vorgelegt. Die Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ vom Februar 2019 werden kontinuierlich umgesetzt. Die Eckpunkte zum Strukturwandel (PDF, 220 KB) wurden bereits am 22. Mai 2019 im Kabinett verabschiedet. In einem zweiten Teil folgt das Kohleausstiegsgesetz. Einen ersten inhaltlichen Rahmen und die nächsten Schritte für das Kohleausstiegsgesetz finden Sie hier. PM: BMWi Pressebild: Peter-Altmaier /© BMWi/Susanne Eriksson
Umweltinstitut München e.V. : Kohleausstieg ist bis 2022 machbar Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 5. Juli 2019 Werbung Breites Bündnis stellt klar: Münchner Kohleausstieg bis 2022 ist machbar (WK-intern) - Anlässlich der anstehenden Beratung zum Bürgerentscheid „Raus aus der Steinkohle“ im Stadtrat fordert ein breites Bündnis aus 70 Organisationen Oberbürgermeister Dieter Reiter und den Stadtrat auf, das Kohlekraftwerk, wie von den Bürgerinnen und Bürgern beschlossen, bis Ende 2022 außer Betrieb zu nehmen. Die zu erwartende Einstufung des Kraftwerks als „systemrelevant“ durch die Bundesnetzagentur steht dem – entgegen anderslautender Aussage des für die Stadtwerke zuständigen Wirtschaftsreferenten im Stadtrat – nicht entgegen. Eine weitestgehende Außerbetriebnahme mit fast vollständiger Vermeidung der CO2-Emissionen ist auch in der „Netzreserve“ möglich, in die systemrelevante Kraftwerke verschoben werden
Unterlassungserklärung: Hauptversammlung von ABO Invest verändert Aufsichtsrat Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2019 Werbung Korrektur der Pressemitteilung vom 28.6.2019 aufgrund einer Unterlassungsverpflichtung Ein Investor hat 10 Prozent der Aktien erworben Einigung verhinderte Abwahl des Aufsichtsrats Umbesetzung des Vorstands ist ebenfalls geplant (WK-intern) - Rechtlicher Hinweis: Die Pressemitteilung der ABO Invest vom 28.6.2019 darf aufgrund einer Unterlassungserklärung nicht mehr verbreitet werden. Um eine Abstimmung mit ungewissem Ausgang zu vermeiden, haben sich die größeren Aktionäre der ABO Invest AG während der Hauptversammlung am 27. Juni auf einen Kompromiss geeinigt. Zwei der insgesamt fünf Aufsichtsräte wurden ausgewechselt. Zudem beschloss die Hauptversammlung auf der Grundlage eines abweichenden Wahlvorschlags die erstmalige Ausschüttung einer Dividende in Höhe von einem Eurocent je Aktie. Mit der ENKRAFT Capital GmbH,