Werbung SUNfarming gewinnt Energy Globe Award 2019! Solarenergie Veranstaltungen 6. Juli 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels 2017 der Intersolar Award, 2018 unter den TOP 3 für den und 2019 gewinnt SUNfarming den Energy Globe Award National Bahamas. (WK-intern) – Das Projekt „The Hybrid Center Bahamas –Green My Generation“ überzeugte die Jury. Mit mehr als 182 teilnehmenden Ländern und über 2000 eingereichten Projekten pro Jahr ist der Energy Globe Award der derzeit weltweit renommierteste Umweltpreis. Es zeichnet Projekte auf regionaler, nationaler und globaler Ebene aus, die Ressourcen wie Energie schonen oder erneuerbare oder emissionsfreie Quellen nutzen. Preisverleihungen finden auf der ganzen Welt statt. Prominente Persönlichkeiten sowie Energy Globe-Botschafter in 90 Ländern unterstützen die Mission von Energy Globe. Ziel des Energy Globe ist es, die Aufmerksamkeit weltweit auf nachhaltige, überall anwendbare Umweltlösungen zu lenken und die Menschen zu motivieren, auch in diesem Bereich aktiv zu werden. „Wir sind stolz auf unser Projekt und die Leistung unseres Teams und freuen uns, dass die Einzigartigkeit unseres Projektes mit dem Energy Globe Award belohnt wurde. Das Hybrid Center Bahamas ist gedacht als Testanlage für Hurrikan-resistente Spezial-Solarmodule und Unterkonstruktionen. Die Anlage ist ein Blue-Print für weitere, größere Anlagen in Gebieten wo es keinen Netzzugang gibt“, erklärt Peter Schrum, SUNfarming Gründer und Hauptgesellschafter. Mit dem Gewinn des Energy Globe Awards National hat sich SUNfarming gleichzeitig für den diesjährigen Energy Globe World Award qualifiziert. Zusammen mit bioltec Systems GmbH hat SUNfarming für die Bahamas ein Schulungs- und Demonstrationszentrum für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität entwickelt – das Hybrid Center Bahamas. Partner sind 700 Island Energy und Windsor High School. Das Hybrid Center Bahamas ist an der Windsor High School in Albany, Nassau, installiert. Energy Globe Award /national winner Die Karibikregion ist in hohem Maße von importierten fossilen Brennstoffen und Nahrungsmitteln abhängig. Die Windsor High School importiert alle Lebensmittel für die Cafeteria der Studenten von außerhalb des Landes. Mehr als 80% der Nation der Bahamas tun dies aufgrund eines systemischen Versagens der landwirtschaftlichen Entwicklung und fehlender Anreize. Ihre Energie erhält die Schule aus dem nationalen Stromnetz, wo der Strom von großen Dieselmotoren erzeugt wird, die Heizöl- und Dieselkraftstoffmischungen verbrauchen. Das Ziel des Hybrid Centers Bahamas ist es, SUNfarming Food & Energy, Elektromobilität und das Kraftstoffeffizienz-Management von bioltec (erneuerbare Kraftstoffe) zu demonstrieren, um in Zusammenarbeit mit 700 Islands Energy, die Voraussetzungen für die Entwicklung eines wirtschaftlichen Modells zu schaffen. Dies wird zur Unabhängigkeit der karibischen Länder in Bezug auf fossile Brennstoffe sowie der Ernährungs- und Wassersicherheit beitragen. Vor der Installation des SUNfarming- und Bioltec-Hybrid Centers, wurden die von der Windsor High School verbrauchten Nahrungsmittel und Energien, nicht erneuerbar und nachhaltig produziert. Darüber hinaus sind die Grundlagen der Photovoltaik und der Landwirtschaft sowie die spezifischen Voraussetzungen für den Betrieb des Hybridzentrums nunmehr Bestandteil des wissenschaftlichen Lehrplans der Schule. So können Studierende und Dozenten das Hybridzentrum betreiben und andere über den Wichtigkeit solcher Systeme informieren. Dieses Projekt ist Teil des weltweiten dena Renewable Energy Solutions-Programms, das von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordiniert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Deutschen Energy Solutions-Initiative unterstützt wird. Erfahren Sie mehr über Hybrid Center auf der SUNfarming Internetseite www.sunfarming.de Über die SUNfarming GmbH Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2004 deckt die SUNfarming GmbH die gesamte Projektentwicklungs- und EPC-Wertschöpfungskette (Engineering, Procurement, Construction) ab, beginnend mit der Planung, Entwicklung und Finanzierung, über den Bau bis hin zum Monitoring und zur Wartung von Solarparks und damit verbundenen Konzepten wie der Agro-Photovoltaik und E-Mobilität. Das Unternehmen verfügt über eine langjährig gewachsene Kundenstruktur aus Kapitalinvestoren, Kommunen, Nutzern gewerblicher und privater Eigenstromanlagen, sowie in Solaranlagen investierende Schwestergesellschaften der Schrum-Tauschke-Unternehmensfamilie. Das internationale Team aus erfahrenen Kaufleuten, Ingenieuren und Technikern hat bereits eine Anlagenleistung von mehr als 550 MWp erfolgreich realisiert. Für über 280 MWp im In- und Ausland übernimmt SUNfarming die technische Betriebsführung. www.sunfarming.de PM: SUNfarming GmbH PB: SUNfarming gewinnt Energy Globe Award 2019! Weitere Beiträge:Die GGEW hat eine PV-Freiflächenanlage in Erbach (Odenwald) errichtetBosch liefert Fabrikausrüstung zur BatteriefertigungSolaranlage als rentable Investmentalternative