Beginnende Instabilität in der Westantarktis könnte die schnellste auf dem Kontinent sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. Juni 2019 Werbung Entlang der antarktischen Küste gibt es vielfach Instabilitäten im Eis, die gleichsam darauf warten, ausgelöst zu werden. (WK-intern) - Wenn das geschieht, werden die Eismassen langsam und unaufhaltsam in den Ozean fließen und damit weltweit den Meeresspiegel ansteigen lassen. Dabei ist genau jene Region, in der die Instabilität durch eine Erwärmung des Ozeans wahrscheinlich bereits eingesetzt hat, auch die Region, die schneller kollabieren wird als jede andere, so Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Auch wenn der vergleichsweise schnelle Eisverlust sich nur über Jahrzehnte hinweg entfaltet und Jahrhunderte andauert, ist die Geschwindigkeit des Eisverlustes in der Antarktis bereits heute ein wichtiger Faktor für
Arnold Staedel ist neuer Leiter des Geschäftsfeldes Elektro- und Gebäudetechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Mitteilungen Technik 13. Juni 2019 Werbung Arnold Staedel leitet Geschäftsfeld Elektro- und Gebäudetechnik (WK-intern) - Als führender Anbieter von Ingenieur- und Prüfleistungen in Deutschland kümmert sich TÜV SÜD Industrie Service um die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Infrastruktureinrichtungen und Gebäuden. Arnold Staedel ist bestens vertraut mit den Anforderungen des Marktes und den aktuellen Herausforderungen. Nach seinem Studium der Elektrotechnik, Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg begann er seine berufliche Laufbahn im Jahr 1992 als Sachverständiger und Gutachter im Bereich Elektrotechnik und Explosionsschutz der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Nürnberg. Im Rahmen seiner beruflichen Entwicklung war er in den folgenden Jahren zusätzlich als Referent, Auditor,
RWE sichert Beschäftigten mit Manteltarifvertrag Verlässlichkeit und Orientierung zu Mitteilungen 13. Juni 2019 Werbung Verlängerung der Tarifverträge bis Ende 2024 gibt RWE-Beschäftigten Sicherheit und Orientierung Einigung mit Gewerkschaften erreicht: Manteltarifvertrag RWE, Tarifvertrag Switch und weitere Regelungen vorzeitig verlängert Vereinbarungen gelten auch für die künftigen Mitarbeiter der RWE Renewables (WK-intern) - RWE gibt ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch einen klar definierten tarifvertraglichen Rahmen Verlässlichkeit und Orientierung. Das Unternehmen hat mit den Gewerkschaften IG BCE und ver.di eine Einigung erzielt, wodurch der Manteltarifvertrag RWE, der Tarifvertrag Switch und weitere ergänzende Regelungen unverändert und vorzeitig bis Ende 2024 verlängert wurden. RWE-Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor Rolf Martin Schmitz betont: „Wir freuen uns, dass uns gemeinsam mit den Tarifpartnern die vorzeitige Einigung gelungen ist. Sie
SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juni 2019 Werbung Bahnbrechender Fortschritt in solarer Kraftstofftechnologie (WK-intern) - Solaranlage SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 Die Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Kraftstoff ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft. Das Projekt SUN-to-LIQUID nimmt sie an, indem es die Produktion von erneuerbarem Kerosin aus Wasser und CO2 durch konzentriertes Sonnenlicht ermöglicht: Innerhalb des von der Europäischen Union und der Schweiz geförderten Projekts gelang erstmals die Herstellung von solarem Kerosin. "Die SUN-to-LIQUID-Reaktortechnologie und die integrierte chemische Anlage wurden unter den typischen Bedingungen für eine industrielle Kraftstoffproduktion validiert", sagte Prof. Aldo Steinfeld von der ETH Zürich, der die Entwicklung des solarthermochemischen Reaktors leitet.
Green Wind übernimmt mit zwei dänischen Unternehmen 150 MW Windkraftleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2019 Werbung Die deutsche Green Wind Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist mit der Übernahme der dänischen Unternehmen Ecopartner ApS, Aarhus, und FWE Administration ApS, Kopenhagen, in den dänischen Windmarkt eingestiegen. (WK-intern) - Green Wind ergänzt nun das bisherige Portfolio um mehr als 150 Megawatt an rund 25 Standorten in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Damit betreut Green Wind derzeit mehr als 550 MW in der Betriebsführung Onshore in Deutschland und in Dänemark. Das unabhängige Unternehmen ist zudem im Bereich Projektentwicklung spezialisiert auf Repowering von Alt-Anlagen sowie im Offshore-Bereich auf Instandhaltungsmanagement für Windenergieanlagen und Konverter-Plattformen. Flankiert werden auch die dänischen Projekte von der hochmodernen 24/7-Leitwarte
Schulze beruft neues Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Behörden-Mitteilungen 13. Juni 2019 Werbung Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute für die Dauer von fünf Jahren das 16-köpfige Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) berufen. (WK-intern) - Die mit rund 2,2 Milliarden Euro Stiftungskapital ausgestattete DBU zählt zu den größten Umweltstiftungen in Europa. Sie dient dem Zweck, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern. Seit der Aufnahme ihrer Stiftungsarbeit hat die DBU über 9700 Projekte mit rund 1,76 Mrd. Euro aus den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung, Umweltbildung und -Kommunikation sowie Natur- und Umweltschutz unterstützt. Außerdem zeichnet die DBU jährlich mit dem Deutschen Umweltpreis Leistungen aus, die maßgeblich und in vorbildlicher Weise zum Schutz
Dörken MKS sorgt für hohen Korrosionsschutz und neue Möglichkeiten der Beschichtung Mitteilungen Technik 12. Juni 2019 Werbung Trocknung bei Raumtemperatur (WK-intern) - Beschreibung: Zwei neue Zinklamellenprodukte aus dem Hause Dörken MKS sorgen für einen hohen Korrosionsschutz und erschließen neue Möglichkeiten der Beschichtung. Zu groß, zu massiv, zu temperatursensibel für eine Beschichtung… Bauteil-Attribute, die bei den zwei neuen Produkten von Dörken MKS nicht mehr zählen. Um dem Korrodieren von temperatursensiblen oder großen Bauteilen und Komponenten vorzubeugen, kann jetzt die neue Zinklamellenlösung DELTA-PROTEKT® 170 RT eingesetzt werden. Das neue Produkt wird mittels Spritzapplikation aufgetragen und trocknet bereits bei Raumtemperaturen von 20–25°C innerhalb von ca. 20–60 Minuten je nach aufgetragener Schichtdicke aus. Ein Trockenofen ist damit überflüssig. Zusätzlich kann ein passender Topcoat appliziert
Internationale Konferenz zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens tagt in Berlin Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 12. Juni 2019 Werbung NDC Konferenz 2019 vom 12.-14. Juni mit Delegationen aus über 80 Ländern (WK-intern) - Ab heute beraten in Berlin rund 300 Fachleute aus mehr als 80 Ländern über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Die Konferenz steht unter dem Motto „Umsetzung inspirieren und Veränderung ermöglichen“. Neben der Umsetzung steht die Fortschreibung der nationalen Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions – NDCs) im Fokus. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Alle Staaten sind sich bewusst, dass die in Paris eingereichten nationalen Klimaziele noch nicht ausreichen. Es ist deshalb ein zentrales Element des Klimaabkommens von Paris, dass die Vertragsparteien alle fünf Jahre ihre Ziele nachschärfen und erstmals bis 2020 aktualisieren sollen. Wie
Rückverstromung: SGRE nimmt weltweit ersten elektrothermischen Energiespeicher mit 130 MWh in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 12. Juni 2019 Werbung Weltpremiere: Siemens Gamesa nimmt neuartigen elektrothermischen Energiespeicher in Betrieb Innovative Speichertechnologie als Schlüssel für die nächste Stufe der Energiewende Neu eröffnete Versuchsanlage in Hamburg-Altenwerder kann 130 MWh Energie bis zu einer Woche speichern – Ziel ist Speicherkapazität im Gigawattstunden-Bereich (GWh) Elektrothermisches Energiespeichersystem wird in einem nächsten Schritt zur GWh-Kapazität entwickelt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute in einer Weltpremiere seinen elektrothermischen Energiespeicher (ETES) in Betrieb genommen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung würdigten Staatssekretär Andreas Feicht und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher gemeinsam mit Siemens Gamesa CEO Markus Tacke und den Projektpartnern Hamburg Energie GmbH und Technische Universität Hamburg (TUHH) die Erreichung dieses
ROMO Wind stattet Windpark mit Spinneranemometer iSpin aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung Windpark Kittlitz II: Spinneranemometer iSpin erkennt Einfluss von Zubau auf Turbulenzintensitäten und Ertrag (WK-intern) - Der Optimierer ROMO Wind stattet im Windpark Kittlitz II alle acht Anlagen des Typs Vestas V90 mit dem Spinneranemometer iSpin aus. Durch patentierte Ultraschall-Windmessung an der Nabenspitze werden direkt vor dem Rotor alle relevanten Winddaten erfasst. Repartner Wind, Eigentümer des brandenburgischen Windparks, erkennt dadurch Ertragsfähigkeit, Lasten und Turbulenzintensitäten vor und nach dem Zubau mit sechs über 130 Meter hohen Turbinen in Hauptwindrichtung. Wie beeinflussen neu errichtete Windenergieanlagen direkt benachbarte Turbinen, wie wirkt sich die Änderung im Parklayout auf Leistung und Lasten der Bestandsanlagen aus? Diese Fragen beschäftigen alle Windparkbetreiber,
Vestas sichert sich mit den ersten V150-4,2 MW-Turbinen des Landes den bislang größten Auftrag in der Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung Der langjährige Kunde Vindkraft hat Vestas einen Auftrag für das 164-MW-Windprojekt Myrnenska in der Region Kherson in der Südukraine erteilt. (WK-intern) - Vestas secures largest order to date in Ukraine with the country’s first V150-4.2 MW turbines Long-term customer Vindkraft has placed an order with Vestas for the 164 MW wind project Myrnenska, located in the Kherson region in southern Ukraine. The contract includes supply, installation and commissioning of 39 V150-4.2 MW wind turbines, as well as a 20-year Active Output Management (AOM 5000) service agreement. The project will feature a VestasOnline® Business SCADA solution to lower turbine downtime and optimise the energy
Mittel- und langfristig sind die Perspektiven bei ABO Wind unverändert gut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung ABO Wind mit gedämpften Erwartungen für Jahresgewinn 2019 Vorstand erwartet aktuell einen Überschuss von rund 10 Millionen Euro Verzögerungen bei der Projektierung von Windparks in Deutschland Gewachsenes Engagement unter anderem in Spanien schlägt sich in höheren Kosten nieder (WK-intern) - ABO Wind sieht sich veranlasst, die Gewinnprognose für 2019 zu reduzieren. Im jüngst veröffentlichten Geschäftsbericht hatte der Vorstand noch die Erwartung geäußert, im Jahr 2019 den 2018 erzielten Jahresüberschuss in Höhe von 12,7 Euro zu übertreffen. „Nachdem wir turnusgemäß nach Erstellung des Jahresabschlusses unsere Geschäftsplanung aktualisiert haben, gehen wir nun von einem Überschuss in Höhe von rund zehn Millionen Euro für das laufende Jahr aus“, sagt