Arnold Staedel ist neuer Leiter des Geschäftsfeldes Elektro- und Gebäudetechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Mitteilungen Technik 13. Juni 2019 Werbung Arnold Staedel leitet Geschäftsfeld Elektro- und Gebäudetechnik (WK-intern) - Als führender Anbieter von Ingenieur- und Prüfleistungen in Deutschland kümmert sich TÜV SÜD Industrie Service um die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Anlagen, Infrastruktureinrichtungen und Gebäuden. Arnold Staedel ist bestens vertraut mit den Anforderungen des Marktes und den aktuellen Herausforderungen. Nach seinem Studium der Elektrotechnik, Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg begann er seine berufliche Laufbahn im Jahr 1992 als Sachverständiger und Gutachter im Bereich Elektrotechnik und Explosionsschutz der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Nürnberg. Im Rahmen seiner beruflichen Entwicklung war er in den folgenden Jahren zusätzlich als Referent, Auditor,
Der Markt für grünen und CO2-armen Wasserstoff wird Realität in Europa Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 28. März 2019 Werbung HIN ZU EINEM NEUEN WASSERSTOFFMARKT IN EUROPA (WK-intern) - Der Markt für grünen und CO2-armen Wasserstoff wird derzeit zur Realität in Europa; er ermöglicht eine vollständige Dekarbonisierung des Energie-systems. Das CertifHy-Projekt „Entwicklung des 1. EU-weiten Zertifizierungssystems für grünen und CO2-armen Wasserstoff“ hat mit Pilotanwendungen 76000+ Herkunftsnachweise in das Register eingestellt, von denen bereits 3600+ genutzt worden sind. Für die Transformation des Energiesystems sind Flexibilität und die Transparenz von Energieproduktion von entscheidender Bedeutung, auch für Wasserstoff. Das CertifHy-Zertifizierungssystem erlaubt die verlässliche Information von Endkunden über die Herkunft und die Umwelteigenschaften des Produkts Wasserstoff und unterstützt Anbieter bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Es ermöglicht europaweit
Dr. Axel Stepken vom TÜV SÜD ist Mitglied im Weltenergierat WEC Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 9. Oktober 2015 Werbung TÜV SÜD ist Mitglied im Weltenergierat – Deutschland, dem nationalen Mitglied für die Bundesrepublik Deutschland im World Energy Council (WEC). (WK-intern) - Ihm gehören Unternehmen der Energiewirtschaft, Verbände, wissenschaftliche Institutionen sowie Einzelpersonen an. „Der verantwortungsvolle, nachhaltige Umgang mit Energie ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit“, sagt Dr. Axel Stepken, Vorsitzender des Vorstandes der TÜV SÜD AG und neues Mitglied im Präsidium des Weltenergierates – Deutschland. „Der World Energy Council bietet ein zentrales und unverzichtbares Forum für den globalen Erfahrungsaustausch zu diesem Thema, in den wir unsere Erfahrungen als einer der weltweit führenden Prüf- und Zertifizierungsdienstleister einbringen wollen.“ Der World Energy Council (WEC) wurde
TÜV SÜD zertifiziert chinesische Dongfang Windenergieanlagetypen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. April 2015 Werbung TÜV SÜD zertifiziert DF110-2500 von Dongfang Electric (DEC) (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister TÜV SÜD hat die Typenzertifizierung der Windenergieanlage DF110-2500 der chinesischen Dongfang Electric New Energy Equipment Co. Ltd. in Hangzhou erfolgreich abgeschlossen. München / Hangzhou - Das Typenzertifikat ist Voraussetzung für den Export der Anlage in internationale Märkte. Die Typenzertifizierung von Windenergieanlagen ist ein international anerkanntes Verfahren, um bei technisch komplexen Anlagen die Einhaltung von internationalen Standards nachzuweisen. Die Zertifizierung umfasst die Prüfung des Anlagendesigns, den Test des Prototypen und die Begutachtung der Produktion. Aufgrund der umfassenden Prüfungen hat das Typenzertifikat eine hohe Aussagekraft und wird weltweit von Investoren,
TÜV SÜD für weitere Windenergie-Dienstleistungen akkreditiert Windenergie 12. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) eine Reihe zusätzlicher Anerkennungen auf Grundlage der IEC 61400 erhalten. In Zukunft können die Experten auch Leistungskurven von Windenergieanlagen vermessen, Windenergie-Standorte kalibrieren und die mechanischen Betriebsbelastungen untersuchen. Mit normgerechten Messungen lassen sich die Ertragswerte einer Anlage zuverlässig quantifizieren. Die Leistungskennlinie ist ein grundlegender Nachweis des Herstellers zum Leistungsverhalten eines Anlagen-Prototyps gegenüber Windparkbetreibern und ein zentrales Kriterium für spätere Wirtschaftlichkeitsanalysen. „Für zuverlässige Ertragsprognosen spielt die hundertprozentige Einhaltung der Leistungskennlinie der Anlage eine entscheidende Rolle“, sagt Peter Herbert Meier, Leiter der Abteilung Wind Cert Services der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Die
TÜV SÜD stellt umfassende Wind-Services auf der Hannover Messe 2013 vor Veranstaltungen Windenergie 3. April 2013 Werbung (WK-intern) - Das sogenannte „Field Labeling“ ist ein flexibles Instrument für die Zulassung von Windenergieanlagen in den USA und Kanada. Die TÜV SÜD Product Service GmbH ist eines der wenigen Prüflabore weltweit, die für die Zulassung von Anlagenkomponenten nach diesem Prozess akkreditiert sind. Auf der Leitmesse Energy der Hannover Messe stellen die Experten das „Field Labeling“ als Ergänzung zu den umfassenden Wind-Services von TÜV SÜD vor (Halle 13, Stand C48). In den USA und in Kanada gibt es noch keine speziellen Normen für große Windenergieanlagen. Solche Anlagen werden als Industriemaschinen behandelt, deren Zulassung durch den National Electrical Code und weitere UL-Normen
enertec 2013 in Leipzig: TÜV SÜD setzt auf Energieeffizienz und Bioenergie für die Region Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Dezember 20126. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD Industrie Service präsentiert auf der Leipziger enertec 2013 vom 29. bis 31. Januar 2013 ein breites Dienstleistungsspektrum für Industrie, Kommunen und Verbraucher. Am Messestand D23 in Halle 4 informieren die Experten über innovative Lösungen zu Energieeffizienz, Energiemanagement, Klimaschutz und Bioenergie. „Trotz einiger Fortschritte bei der Energieeffizienz in der Produktion sind die Potenziale noch lange nicht ausgeschöpft“, sagt Dr. Michael Bunk, Leiter der Abteilung Energiesysteme der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Dresden. Mit einem professionellen Energiemanagement können Unternehmen bis zu 30 Prozent effizienter sein als vergleichbare Wettbewerber. „Dafür ist es wichtig, stärker in Prozessen zu denken und Potenziale