International Cargo Bike Festival im niederländischen Groningen E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 16. Juni 2019 Werbung "Dem geht nicht die Puste aus": GreenPack und HEINZMANN präsentieren neuen Profiantrieb für Cargobikes und erste Modelle (WK-intern) - Von CargoPower bis Cargoroo: GreenPack mit wegweisenden Kooperationen auf dem International Cargo Bike Festival in Groningen Niederländisches Sharing-Startup Cargoroo setzt auf GreenPack-Akkus Auf dem heute im niederländischen Groningen gestarteten International Cargo Bike Festival (-16.06.19) präsentiert sich die Zukunft des urbanen Lieferverkehrs und bei zukunftsträchtigen Innovationen ist GreenPack natürlich mit von der Partie! Das Berliner Startup nutzt die Messe, um über zwei wichtige Kooperationen zu informieren: die ausgebaute Partnerschaft mit dem Motorenhersteller HEINZMANN und die neue Kooperation mit dem niederländischen Sharing-Startup Cargoroo. System stellt neue Benchmark für
Am 15. Juni feiert die Windindustrie den jährlichen Global Wind Day Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2019 Werbung Wind energy more important than ever to power economic development and achieve climate action goals On 15 June, the wind industry will celebrate the annual Global Wind Day, showcasing the growth and benefits of wind power in communities worldwide There is now more than 591GW of wind power capacity installed globally in 91 countries, with continued growth predicted as wind power is quickly becoming one of the cheapest energy sources available Wind power is contributing to global development and climate goals by creating jobs, decreasing carbon emissions, stimulating local investment and decreasing energy poverty WindEurope, the Global Wind Energy Council (GWEC) and the global
Forschende der ETH Zürich gelingt erstmals CO2-neutralen Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht herzustellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. Juni 2019 Werbung Forschende der ETH Zürich haben die Technologie entwickelt, die aus Sonnenlicht und Luft flüssige Treibstoffe herstellt. (WK-intern) - Zum ersten Mal weltweit demonstrieren sie die gesamte thermochemische Prozesskette unter realen Bedingungen. Die neue solare Mini-Raffinerie steht auf dem Dach des Maschinenlaboratoriums der ETH Zürich. CO2-neutrale Treibstoffe sind für eine nachhaltigere Luft- und Schifffahrt von zentraler Bedeutung. ETH-Forschende haben eine solare Anlage gebaut, mit der sich synthetische flüssige Treibstoffe herstellen lassen, die bei der Verbrennung nur so viel CO2 freisetzen, wie zuvor der Luft entnommen wurde. CO2 und Wasser werden direkt aus der Umgebungsluft abgeschieden und mit Solarenergie aufgespalten. Das Produkt ist Syngas, eine
Steelwind Nordenham ist von WPD beauftragt, Gründungsstrukturen für den Offshore Wind Park Yunlin in Taiwan zu fertigen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 201915. Juni 2019 Werbung Monopiles für wpd´s 640 MW Yunlin Offshore Wind Farm in Taiwan (WK-intern) - Steelwind Nordenham hat in der vergangenen Woche den Auftrag für die Lieferung von Monopiles für das Offshore Wind Kraftwerk Yunlin in Taiwan erhalten. Monopiles for wpd´s 640 MW Yunlin Offshore Wind Farm in Taiwan Steelwind Nordenham has received an order from YunNeng/wpd for their Yunlin Wind Farm in Taiwan. The order includes: the supply of 40 Monopiles from Nordenham the supply of 120 Segments for Formosa Heavy Industries (FHI) Corporation, Mailiao (R.O.C). FHI will fabricate from segments another 40 monopiles. Following its selection as prefered supplier im December 2018 Steelwind Nordenham has received the
Bundesumweltministerium zeichnet die „Energiesparmeister 2019“ des Schülerwettbewerbs aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Juni 2019 Werbung Florian Pronold kürt beste Klimaschutzprojekte in Wismar, Kempten, Flensburg und Dresden (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerin, Florian Pronold, hat heute die Bundessieger im Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen in Berlin ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist Teil der Kampagne „Mein Klimaschutz“ und honoriert besonderes Engagement für den Klimaschutz an Schulen. Neben dem Bundessieger wurde das beste Projekt aus jedem Bundesland sowie ein Sonderpreisträger für nachhaltiges Engagement geehrt. Florian Pronold: „Zum elften Mal zeichnen wir herausragendes Klimaschutz-Engagement von Schülerinnen und Schlülern und deren Lehrerinnen und Lehrer aus. Mit 299 Bewerbungen hatten wir dieses Jahr einen Wettbewerbsrekord. Das verdanken wir auch der Bewegung ‚Fridays For Future‘, die dem
EDF Renewables, Innogy und Enbridge gewinnen Offshore-Ausschreibung in Frankreich Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2019 Werbung Das Auktionsergebnis in Dünkirchen spricht für die ehrgeizigen Ziele von Frankreich im Offshore-Windprojekten Dunkirk auction result boosts the case for ambitious offshore wind volumes in France (WK-intern) - Bids to build a 600 MW offshore wind farm off the coast of Dunkirk came in at a winning price of “below” €50/MWh the French Government announced today. The winning bid came from a consortium led by EDF Renewables, Innogy and Enbridge. The number of competitive bids is excellent news for the offshore wind outlook in France. The wind industry is ready to deploy offshore cost-effectively in one of Europe’s top wind markets. Despite boasting one of
PNE AG und Ørsted realisieren Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 mit MHI Vestas 8MW-Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2019 Werbung Bislang größtes von PNE AG initiiertes Offshore-Projekt durch Ørsted realisiert Vierter für Ørsted entwickelter Windpark in der Nordsee mit 450 MW Kapazität in Betrieb gegangen PNE hat Genehmigungsgrundlagen geschaffen und blieb als Dienstleister tätig (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 ist offiziell in Betrieb gegangen. Dies teilte der dänische Energiekonzern Ørsted am vergangenen Dienstag in Hamburg mit. Die Nachricht löste auch bei der Cuxhavener PNE-Gruppe große Freude aus, die das Projekt seinerzeit initiierte und 2009 an DONG Energy (später Ørsted) veräußerte. Borkum Riffgrund 2 ist nach Borkum Riffgrund 1 sowie Gode Wind 1 und 2 das nunmehr vierte Ørsted-Projekt in der Nordsee, für das
IG Windkraft feiert Tag des Windes am 15. Juni 2019 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2019 Werbung Windkraftnutzung bei der österreichischen Bevölkerung im Trend (WK-intern) - Rund um den „Tag des Windes“ laden viele Veranstaltungen in ganz Österreich ein, die Windkraft hautnah zu erleben und Interessantes über die saubere Stromerzeugung aus Wind zu erfahren. „Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung mit großer Mehrheit hinter der Windkraftnutzung steht“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die Politik auf, den Klimaschutz und die Energiewende endlich als zentrales Handlungsfeld ernst zu nehmen. Der 15. Juni wird weltweit als „Global Wind Day“ zelebriert. Seit vierzehn Jahren finden in ganz Österreich rund um den „Tag des Windes“ viele Windfeste bis in
Analyst hebt Kursziel der ABO Wind-Aktie auf 22 Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2019 Werbung First Berlin bekräftigt Kaufempfehlung für ABO Wind-Aktie (WK-intern) - Steigende Gewinne ab 2020 zu erwarten Der Analyst Dr. Karsten von Blumenthal (First Berlin) hat das Kursziel für die ABO Wind-Aktie um 0,50 auf 22 Euro angehoben und seine Kauf-Empfehlung bekräftigt. Die gute Unternehmensentwicklung veranlasste den Analysten bereits zur dritten Erhöhung seines Kursziels binnen sieben Monaten. Den für das Geschäftsjahr 2019 prognostizierten Rückgang des Jahresgewinns auf voraussichtlich rund zehn Millionen Euro wertet Dr. von Blumenthal als Intermezzo. „Die mittelfristigen Aussichten sind (…) dank Internationalisierung und dem zweiten Standbein Solar ausgezeichnet“, heißt es in der Bewertung. Die Aktualisierung wie auch die früheren Veröffentlichungen sind auf der
Deutschland stimmt für EU-weite CO2-Flottengrenzwerte für Lkw Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Juni 2019 Werbung Svenja Schulze: „Ein Meilenstein für den Klimaschutz im Straßengüterverkehr“ (WK-intern) - Der Rat der EU-Mitgliedsstaaten hat heute mit der Unterstützung Deutschlands erstmals eine EU-Verordnung zur Beschränkung für den CO2-Ausstoß von Sattelzugmaschinen und Lkw beschlossen. Demnach muss der CO2-Ausstoß schwerer Nutzfahrzeuge über 16 Tonnen bis 2025 um 15% und bis 2030 um 30% fallen. Im April waren bereits neue Flottengrenzwerte für Autos und leichte Nutzfahrzeuge beschlossen worden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Mit dieser wichtigen Verordnung haben wir nun auch in Europa verbindliche CO2-Vorgaben für Lkw. Diese gibt es bereits seit Jahren in USA, China und Japan. Knapp ein Viertel der gesamten CO2-Emissionen im Verkehr stammen
Mit fast 291.000 Arbeitsplätzen hat Deutschland die meisten Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Juni 2019 Werbung Weltweit 11 Millionen Beschäftigte im SektorErneuerbare Energien in 2018 (WK-intern) - Mehr Länder nutzen die sozioökonomischen Vorteile des Energiewandels Nach der jüngsten Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) waren 2018 weltweit elf Millionen Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt. Im Vergleich dazu waren es 10,3 Millionen im Jahr 2017[1]. Da immer mehr Länder Technologien für erneuerbare Energien herstellen, vertreiben und installieren, sind die Arbeitsplätze nach dem jüngsten Bericht Renewable Energy and Jobs – Annual Review im Bereich der erneuerbaren Energien trotz eines langsameren Wachstums in wichtigen Märkten für erneuerbare Energien, einschließlich China, auf ihr höchstes Niveau gestiegen. Die Diversifizierung der Lieferkette
Tagung „PPA als neue Säule im Ausbau der Erneuerbaren Energien“ in Frankfurt am Main Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2019 Werbung Nach Europawahl: Energie- und PPA-Experten fordern Umdenken (WK-intern) - Deutsche Energie-Experten fordern vor dem Hintergrund der Europawahl-Resultate und des fortschreitenden Klimawandels ein Umdenken in Wirtschaft und Politik. Deutschland müsse seine CO2-Emissionen schneller senken als bisher. Dennoch würden die staatlichen Anreize nicht ausreichen, um erneuerbare Energien zügig auszubauen. Mit Strombezugsverträgen – Englisch PPAs – stünde der Industrie nun ein Instrument zur Verfügung, um kostensparend auf erneuerbaren Strom umzustellen. Gleichzeitig könne sie damit ohne Unterstützung vom Staat zum Bau von Wind-, Solar- und Biogasanlagen beitragen. Der aktuelle Stand bei der Entwicklung von PPAs ist Gegenstand der Expertentagung „PPA als neue Säule im Ausbau der Erneuerbaren