Linken-Abgeordnete fordert offenere und demokratische Einwanderungspolitik Aktuelles Behörden-Mitteilungen 9. Mai 2019 Werbung Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 13. Mai 2019) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - (WK-intern) - Im Streit um die Regierungspläne zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte fordert die Linken-Bundestagsabgeordnete Gökay Akbulut eine „offenere Einwanderungspolitik“. Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz sei einseitig auf die Interessen der Konzerne und Unternehmen zugeschnitten, kritisierte die migrations- und integrationspolitische Sprecherin ihrer Fraktion in einem Gespräch mit der Wochenzeitung „Das Parlament“. Die Linke sei auf jeden Fall für Zuwanderung, aber es könne nicht sein, „dass sich das nur nach Qualifikation und Punktesystem richtet und alle
Bosch investiert Milliarden in Klimaschutz und Luftqualität Ökologie Technik 9. Mai 2019 Werbung Bilanz 2018: Umsatz und Ergebnis auf Rekordniveau Umsatz steigt 2018 auf 78,5 Milliarden Euro Operatives EBIT erreicht 2018 5,5 Milliarden Euro Bosch hinterlässt ab 2020 keinen CO₂-Fußabdruck mehr Projekt „Vision Near Zero Immission“: Verkehr, der Luft nicht belastet Bosch-Chef Denner: „Wirtschaftlicher Klimaschutz und Lösungen für Luftqualität stabilisieren gesellschaftliches Klima.“ (WK-intern) - Stuttgart/Renningen – Für die Bosch-Gruppe war 2018 ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Das Unternehmen steigerte den Umsatz auf einen neuen Höchstwert von 78,5 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (operatives EBIT) erreichte 5,5 Milliarden Euro. Trotz hoher Vorleistungen für beispielsweise die Elektrifizierung und Automatisierung des Verkehrs verbesserte sich die operative EBIT-Rendite 2018 erneut. Sie stieg von
Stadtwerke Heidenheim investiert in fünf Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2019 Werbung wpd veräußert Windparkportfolio an Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe (WK-intern) - Erneut hat der Bremer Windparkprojektierer und -betreiber wpd ein deutsches Windparkportfolio an ein kommunales Stadtwerk veräußert. Die Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe investierte im April in fünf Windparks mit insgesamt 16 Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von 38,3 Megawatt. Ihre rund 100 Mio. Kilowattstunden versorgen pro Jahr etwa 30.000 Drei-Personen-Haushalte mit erneuerbarem Strom. Damit können über 100.000 t CO2 eingespart werden. Die wpd windmanager GmbH & Co. KG erbringt die technische Betriebsführung als langfristiger Dienstleistungspartner. Carsten Schulz, Leiter der kaufmännischen Projektentwicklung Deutschland, schätzt die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken sehr: „In der aktuellen Debatte um
GP JOULE CONNECT zeigt auf der Power2Drive Europe wie Elektrifizierung fundiert, smart und regenerativ funktioniert Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 9. Mai 2019 Werbung Power2Mobility – ob Fuhrpark, Quartier oder Kommune: (WK-intern) - Auf der Power2Drive Europe vom 15. bis 17. Mai 2019 (Stand C3.214) liefert GP JOULE CONNECT analytisch fundierte Antworten, wie der optimale Umstieg auf einen E-Fuhrpark, der Aufbau eines attraktiven E-Sharing/-Pooling-Systems für Quartiere oder die risikolose Einführung der E-Mobilität in Kommunen gelingt. Ladeinfrastrukturen, Fahrzeugmodelle oder gleich ein ganzheitliches Power2Mobility-Konzept werden so von vornherein passgenau für individuelle Bedarfe geplant. Flottenbetreiber profitieren von der im Markt noch einzigartigen vollautomatischen GPS-Datenanalyse – Kommunen, Immobilien- und Wohnungswirtschaft wiederum von spezifischen E-Mobilitätsanalysen. Die E-Fuhrpark-Analyse von GP JOULE CONNECT in Kooperation mit dem TÜV Austria ermittelt den individuellen Mobilitätsbedarf des
Blue Elephant Energy AG wird von WFW beim Kauf des größten Solarpark der Karibik beraten Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 9. Mai 2019 Werbung WFW berät Blue Elephant Energy AG beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am Solarpark Montecristi, dem größten Solarpark der Karibik (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Blue Elephant Energy AG („BEE“) und ihre Tochtergesellschaft BEEGO IPP GmbH beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an dem Solarpark Montecristi in der Dominikanischen Republik beraten. Verkäufer (und weiterhin beteiligter Partner) ist die F&S solar concept GmbH („F&S“). Der im Juli 2018 in Betrieb genommene erste Bauabschnitt mit einer Gesamtnennleistung von 58 MW ist der erste Teil eines Solarparks mit 116 MW und wird auf einer Fläche von über 200 ha errichtet. Der zweite Bauabschnitt
Mercedes-Benz Elektro-Lkw eActros im Verteilerverkehr E-Mobilität 9. Mai 2019 Werbung Leise und saubere Belieferung in der Region Rhein-Main: Rigterink Logistikgruppe testet vollelektrischen Lkw eActros (WK-intern) - Mercedes-Benz Trucks schickt einen weiteren vollelektrischen eActros auf die Straßen: Der schwere Lkw geht ab sofort bei der Rigterink Logistikgruppe in den Praxiseinsatz und transportiert Lebensmittel im innerstädtischen Lieferverkehr in Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz und zahlreichen weiteren Kommunen im Rhein-Main-Gebiet. Die Tagesstrecke vom Rigterink-Logistikstandort in Flörsheim am Main zu Supermarktfilialen und verschiedenen Zentrallagern von Supermarktketten liegt bei etwa 200 km. Die Strecke wird einmal täglich mit dem 25-Tonner gefahren, sodass die Gesamtreichweite des eActros von bis zu 200 km mit einer Batterieladung optimal genutzt wird. Die
ENavi-Sommerakademie nimmt Bedingungen und Wirkungen der digitalen Energiewende unter die Lupe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Mai 2019 Werbung Internationaler Austausch zur nachhaltigen Umgestaltung des Energiesystems (WK-intern) - Die Umstellung auf ein CO2-armes Energiesystem erfordert digitale Unterstützung – von der Produktion über den Transport bis hin zur Nutzung. Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden mit, wann, wo und wofür Energie bereit stehen muss, wie viel eingespart werden und wie groß der Anteil an Erneuerbaren Energieträgern sein kann. Internationale Nachwuchskräfte aus 16 Ländern diskutieren vom 13. bis 17. Mai in Potsdam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die Aufgaben, die der Übergang auf ein nachhaltiges Energiesystem an Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellt und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Bislang erfolgt die Energieerzeugung
Gebäudeintegrierte Photovoltaik – ästhetisch, effizient und akzeptiert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. Mai 2019 Werbung Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Energiewende" (NFP 70) haben Forschende in Dächer und Fassaden von bestehenden Gebäuden integrierte Photovoltaik-Anlagen (GiPV) nach ästhetischen, ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien untersucht. (WK-intern) - Das Resultat: Alle Bauherren und Architekten könnten diese Technologie für die Sanierung bestehender Gebäude nutzen. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Dächern und Fassaden könnten über 50% des heutigen Strombedarfs decken. Dazu müssten jedoch auch bestehende Gebäude, insbesondere Wohngebäude in Städten, konsequent genutzt werden. Oft sind Bauherren und Architekten allerdings skeptisch, ob sich PV-Anlagen bei der Renovierung bestehender Gebäude rechnen und den ästhetischen Anforderungen der jeweiligen Umgebung entsprechen. Zu Unrecht, wie Forschende insbesondere der EPFL, der Universität St.
Die BayWa AG hat ihr Ergebnis im 1. Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Mai 2019 Werbung Positiver Saisonstart in allen Segmenten (WK-intern) - BayWa AG verzeichnet Ergebnissprung im 1. Quartal Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern weist für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz von 4,1 Mrd. Euro (Q1/2018: 3,8 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) lag im 1. Quartal 2019 saisontypisch bei minus 13,8 Mio. Euro (Q1/2018: minus 41,0 Mio. Euro). Maßgeblich für den Ergebnissprung waren die milde Witterung, die zu Vorzieheffekten in den Segmenten Agrar und Bau führte, sowie eine erhöhte Nachfrage bei Heizöl und Kraftstoffen. Im Bereich der erneuerbaren Energien befinden sich die zahlreichen Projekte im Solar- und Windanlagenbau derzeit