Wärmekonzept aus Windstrom für die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie 7. August 2023 Werbung Wie aus Windstrom Wärme werden soll: Drei Firmen aus dem Kreis Paderborn entwickeln Wärmekonzept für die Zukunft (WK-intern) - Durch das geplante Heizungsgesetz rückt die Wärmeplanung in den Fokus der Kommunen. Bis 2028 müssen Städte und Gemeinden ermitteln, wo unter anderem Nah- oder Fernwärmenetze möglich sind. Im Kreis Paderborn könnte beim Aufbau solcher Netze Strom aus Windenergieanlagen eine zentrale Rolle spielen. Denn die 530 Windräder auf Kreisgebiet produzieren schon jetzt deutlich mehr Strom als vor Ort verbraucht wird. Da macht es Sinn, diesen Strom zu nutzen, um neben der Stromversorgung damit auch die Wärmeversorgung in der Region bezahlbar und klimaneutral zu gestalten. Diese Idee
ENavi-Sommerakademie nimmt Bedingungen und Wirkungen der digitalen Energiewende unter die Lupe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Mai 2019 Werbung Internationaler Austausch zur nachhaltigen Umgestaltung des Energiesystems (WK-intern) - Die Umstellung auf ein CO2-armes Energiesystem erfordert digitale Unterstützung – von der Produktion über den Transport bis hin zur Nutzung. Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden mit, wann, wo und wofür Energie bereit stehen muss, wie viel eingespart werden und wie groß der Anteil an Erneuerbaren Energieträgern sein kann. Internationale Nachwuchskräfte aus 16 Ländern diskutieren vom 13. bis 17. Mai in Potsdam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis die Aufgaben, die der Übergang auf ein nachhaltiges Energiesystem an Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stellt und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Bislang erfolgt die Energieerzeugung
Alternative für die Zeit nach dem EEG Bioenergie 12. Dezember 2017 Werbung Übergangslösung oder echte Alternative für die Zeit nach dem EEG – für welche Biogasanlage rechnet sich das Ausschreibungsmodell? (WK-intern) - Die Biomassebranche ist der bisher einzige Sektor, für den eine finanzielle Anschluss-Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehen ist. Im September 2017 fand nun die erste Ausschreibung auch für Bestands-Biogasanlagen nach dem neuen EEG statt. Verglichen mit den Ausschreibungen für Wind/Solar fiel die Teilnahme und Bezuschlagung ausgesprochen bescheiden aus. Wie der Fachverband Biogas glaubt auch das Handelshaus Energy2market (e2m) dennoch an das Potenzial, das sich hinter dem neuen EEG-Instrument verbirgt. Eine der wesentlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an Ausschreibungen ist eine rechtzeitige Flexibilisierung der Anlagen,