Repowering-Video: Vestas V47 wird beim Rückbau kontrolliert gesprengt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201930. März 2019 Werbung Rückbaukonzepte von Altanlagen werden immer sicherer und effizienter (WK-intern) - Sprengung eines Gittermastes einer Vestas V47 im Windpark Blender Im Windpark Blender wurde am Nachmittag des 27. März 2019 die kontrollierte Sprengung eines Gittermastturmes vorgenommen. Der 76m hohe Turm war über 18 Jahre die tragende Komponente einer Windenergieanlage vom Typ Vestas V47 (660kW) gewesen, die im Rahmen eines größeren Repowering-Projektes nun abgebaut wurde und anschließend durch neue effizientere Anlagen ersetzt wird. Die Sprengung wurde vom führenden unabhängigen Serviceanbieter Deutsche Windtechnik in Zusammenarbeit mit Experten der Firma Thüringer Sprenggesellschaft durchgeführt. „Für den Rückbau von Altanlagen gibt es keine pauschale Vorgehensweise. Wir analysieren für jede Altanlage
Fraunhofer IEE starte Studie über den Einsatz des Treibhausgasen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. März 2019 Werbung Studie über den Einsatz des Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) im Energiesektor gestartet (WK-intern) - Schwefelhexafluorid, kurz SF6, spielt als Isoliergas in elektrischen Schaltgeräten der verschiedenen Spannungsebenen eine wichtige Rolle beim Unterbrechen und Umleiten von Stromflüssen. Gleichzeitig ist es eines der wirksamsten Treibhausgase mit einer sehr langen Lebensdauer und obwohl augenblicklich die Konzentration von SF6 in der Atmosphäre noch sehr gering ist, steigt sie über die Jahre beständig an. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik und die Grenoble Ecole de Management haben nun eine Forschungsstudie gestartet, die die ökologischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen des Einsatzes von SF6 in Stromnetzen untersucht und Alternativen in den Blick nimmt. Schwefelhexafluorid,
Stellungnahme des BDEW zum EEG-Urteil des Europäischen Gerichtshofes Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. März 2019 Werbung Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat den Beschluss der Europäischen Kommission vom 25. November 2014 zur begrenzten Rückforderung der EEG-Umlage im Rahmen des EEG 2012 für nichtig erklärt und das Urteil des Gerichts der Europäischen Union (EuG) aufgehoben. (WK-intern) - Zum heutigen Urteil des Europäischen Gerichtshofes erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Das Urteil schafft Rechtssicherheit. Es macht auch deutlich, dass sich die Förderung Erneuerbarer Energien und der Erhalt energieintensiver Industrien in Deutschland nicht ausschließen. Die EuGH-Entscheidung sollte die Bundesregierung jedoch nicht dazu verleiten, weitere Ausnahmen im EEG zu schaffen oder erfolgreiche Korrekturen zur Kostendämpfung wieder zurückzunehmen." PM: BDEW Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung
Der Haven von Hirtshals bestellt vier V136-4,2 MW-Turbinen für den ersten subventionsfreien Windpark Dänemarks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 201929. März 2019 Werbung Vestas präsentiert 4,2 MW-Windturbinen für den ersten subventionsfreien Windpark des Landes (WK-intern) - Vestas hat von Hirtshals Havnefond einen Auftrag über vier V136-4,2 MW-Turbinen erhalten. Vestas debuts V136-4.2 MW turbines in Denmark for the country’s first subsidy-free wind park Vestas has received a milestone order from Hirtshals Havnefond for a 17 MW project in Denmark that will be the country’s first utility-scale subsidy free wind park. Located directly on the waterfront in the Port of Hirtshals in the northwestern part of Denmark, Vestas has developed a solution customised to the site’s medium to high wind conditions that includes four V136-4.2 MW turbines with 82-meter
Bundesnetzagentur hat Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. März 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. März 2019 bezuschlagt. (WK-intern) - „Es sind derzeit offensichtlich ausreichend Solarprojekte vorhanden, um die durch das Energiesammelgesetz eingeführten zusätzlichen Ausschreibungsmengen abzurufen und ein wettbewerbliches Verfahren sicherzustellen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Zuschläge Im Rahmen der zweiten Solarausschreibung des Jahres 2019 wurden 163 Gebote mit einem Leistungsumfang von 869.147 kW abgegeben. Damit war die ausgeschriebene Menge von 500.000 kW deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 121 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 505.185 kW. Auch in dieser Runde wurde eine große Anzahl wettbewerbsfähiger Gebote für Flächen in Bayern, insbesondere für
LG Air Solution zieht positive Bilanz nach erstem Messeauftritt auf der ISH 2019 Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 28. März 2019 Werbung Vom 11. bis 15. März war LG Electronics auf der ISH, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Klima in Frankfurt, erstmals mit seiner Geschäftseinheit LG Air Solution vertreten. (WK-intern) - Zusammen mit den Kollegen von LG Solar traten die Klimatechnikspezialisten unter dem Dach der LG Business Solutions auf. Die Abteilungen präsentierten dabei dem Fachpublikum gemeinsam energieeffiziente Heizlösungen sowie moderne Konzepte zur Energieversorgung von Eigenheimen und Gewerbeflächen. Nach fünf sehr erfolgreichen Messetagen ziehen die Beteiligten ein positives Fazit: Die gute Resonanz der Besucher auf den Messeauftritt und die Vielzahl an Expertengesprächen mit Vertretern von Handel, Fachbetrieben und Presse bestätigen das große Interesse an innovativen
Rittal und German Edge Cloud zeigen 5G Showcase auf der Hannover Messe 2019 Aussteller Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. März 201928. März 2019 Werbung Über 5G Edge Industrie-Roboter steuern Echtzeitfähige Industrie 4.0 Anwendung auf dem Rittal-Stand Edge-basiertes 5G-Netz als Showcase für Robotersteuerung Kooperation von Rittal, German Edge Cloud und Fraunhofer (WK-intern) - 3,1 Millionen[1] Industrieroboter werden voraussichtlich im nächsten Jahr in Fabriken weltweit im Einsatz sein. Deren Vernetzung, Steuerung und Wartung stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Lokale, private 5G-Netze in Kombination mit Edge Computing ermöglichen sichere, echtzeitnahe Kommunikationsnetze, die am Produktionsstandort betrieben und genutzt werden können. Live erleben: Industrie-Robotersteuerung mit VR Ein Anwendungsszenario stellt Rittal gemeinsam mit German Edge Cloud (GEC) und Fraunhofer Fokus während der Hannover Messe auf dem Rittal-Stand in Halle 11 vor. Besucher steuern mit einer Virtual Reality
Hannover Messe: Siemens erweitert Portfolio für SF6-freie Mittelspannungsschaltanlagen Aussteller Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. März 2019 Werbung Hannover Messe 2019, Halle 9, Stand D35 Schaltanlage 8DJH 12 ergänzt das „blue GIS“-Portfolio im Mittelspannungsbereich Verwendung von „Clean Air” als F-Gas-freies Isoliermedium Folgt bewährtem Bedienkonzept für Lastschaltanlagen Anbindung an IoT Plattformen integriert (WK-intern) - Siemens präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe mit der 8DJH 12 eine weitere Mittelspannungsschaltanlage, die als Isoliermedium „Clean Air“ verwendet, ein Isolationsgas, das ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen der Umgebungsluft besteht. Die neue gasisolierte Lastschaltanlage (Ring Main Unit) vereint so die Nachhaltigkeit des „blue GIS“-Portfolios mit den Vorteilen der bewährten 8DJH-Produktfamilie. Eingesetzt wird die Schaltanlage in öffentlichen und industriellen Energienetzen der sekundären Verteilungsebene. Die Mittelspannungsschaltanlagen der 8DJH-Familie bringen alle Voraussetzungen für einen sicheren und
BSW-Solar und Eurosolar Russland erstellen Studie zum Solarstrompotenzial in Russland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. März 2019 Werbung Analyse der Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Russland Anwendungsmöglichkeiten, Investitionsbedingungen und Fallbeispiele Vorhaben von eclareon, BSW-Solar und Eurosolar Russland, gefördert vom Auswärtigen Amt (WK-intern) - Welches Potenzial die Solarstromerzeugung in Russland entfalten kann, hat das Berliner Beratungsunternehmen eclareon gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft und der russischen Sektion von EUROSOLAR untersucht. Hierbei wurden Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel der beiden russischen Regionen Krasnodar und Kaliningrad analysiert, Workshops in beiden Regionen durchgeführt und mögliche Projekte durchgerechnet. Nun liegen die Ergebnisse des vom Auswärtigen Amt geförderten Vorhabens in Form einer Studie mit dem Titel „ENABLING PV in Russia“ vor. Im Fokus der Analyse stand das Potenzial mittelgroßer Solarparks, von Photovoltaik-Diesel-Hybridanlagen und
Die Übernahme des französischen Wind- und Solarprojektierers Valeco zeichnet sich ab Finanzierungen Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2019 Werbung Für die EnBW zeichnet sich die Übernahme des französischen Wind- und Solarunternehmens Valeco ab (WK-intern) - Eigentümer haben die EnBW als exklusiven Bieter zur Übernahme der Valeco-Gruppe ausgewählt Obligatorischer Konsultationsprozess mit dem Arbeitnehmergremium von Valeco wurde eingeleitet Frank Mastiaux: „Partnerschaft würde dem Ausbau unseres Erneuerbaren-Geschäfts einen weiteren Schub geben“ Karlsruhe/Montpellier. Im Zuge ihrer gezielten Internationalisierung der Erneuerbaren Energien will die EnBW Energie Baden-Württemberg AG auch in Frankreich weiter wachsen. Die EnBW hat deshalb den Eigentümern des französischen Wind- und Solarprojektierers und Anlagenbetreibers Valeco ein verbindliches Kaufangebot für 100 Prozent der Anteile unterbreitet. Auf Basis dieses Angebots haben die Eigentümer aus einem hochrangigen Bieterumfeld die
Positiver Ausblick der PNE AG für weiteres Wachstum in 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2019 Werbung PNE AG erwartet weiteres Wachstum in 2019 Operativ erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 Die Umsetzung von „Scale Up“ zeigt Wirkung Internationale Geschäftserweiterung geht voran Positiver Ausblick für 2019 (WK-intern) - Die PNE AG hat das Jahr 2018 operativ erfolgreich abgeschlossen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Geschäftsbericht hervor. Mit 235,7 Megawatt (MW) Projekten verkauft, in Betrieb genommen oder in Bau wurde das Vorjahresniveau (233,6 MW) erneut erreicht. Bei einem angenommenen mittleren Investitionsvolumen von rund 1,4 bis 1,8 Mio. Euro pro installiertem MW Nennleistung hat PNE damit Investitionen von rund 330 bis 424 Mio. Euro (im Vorjahr: 327 bis 420 Mio. Euro) initiiert. Besondere Verkaufserfolge hätten zu einer Übererfüllung des
Studie zu den Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2019 Werbung Bundesumweltamt veröffentlicht Studie zu den Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und Siedlungen (WK-intern) - Die vorgenommene Auswertung einer im Rahmen der Bundesumweltamt-Studie wird „Flächenanalyse Windenergie an Land“ genannt. Laden Sie sich die im Themenkreis Klima und Energie erschienene Studie von von dieser Seite herunter. PM: HB Vestas Windpark / Foto: HB