Werbung Bundesnetzagentur hat Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. März 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. März 2019 bezuschlagt. (WK-intern) – „Es sind derzeit offensichtlich ausreichend Solarprojekte vorhanden, um die durch das Energiesammelgesetz eingeführten zusätzlichen Ausschreibungsmengen abzurufen und ein wettbewerbliches Verfahren sicherzustellen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Zuschläge Im Rahmen der zweiten Solarausschreibung des Jahres 2019 wurden 163 Gebote mit einem Leistungsumfang von 869.147 kW abgegeben. Damit war die ausgeschriebene Menge von 500.000 kW deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 121 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 505.185 kW. Auch in dieser Runde wurde eine große Anzahl wettbewerbsfähiger Gebote für Flächen in Bayern, insbesondere für Acker- bzw. Grünlandflächen (35) abgegeben. Aufgrund des bayerischen Ackerflächenkontingents, das mit dieser Ausschreibungsrunde gänzlich aufgebraucht wurde, konnte die Mehrheit (26) der Gebote auf Acker- bzw. Grünland keine Berücksichtigung finden. Regional betrachtet, konzentrieren sich die bezuschlagten Gebote auf Bayern (41), Sachsen-Anhalt (18) und Brandenburg (15). Zuschlagswerte Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte lagen zwischen 3,90 ct/kWh und 8,40 ct/kWh (Vorrunde 4,11 bis 5,18 ct/kWh). Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert (vor Eingang der Zweitsicherheiten) betrug in diesem Verfahren 6,59 ct/kWh und ist im Vergleich zur Vorrunde trotz Überzeichnung deutlich gestiegen (Vorrunde 4,80 ct/kWh). In dieser Ausschreibungsrunde mussten 17 Gebote mit 192 MW Gebotsmenge aufgrund von Formfehlern ausgeschlossen werden. Weitere Verfahrensschritte Die Zuschläge werden heute unter www.bundesnetzagentur.de/solarausschreibungen19-2 veröffentlicht. Die erfolgreichen Bieter werden über den Zuschlag informiert. Sie müssen dann fristgerecht eine finanzielle Zweitsicherheit stellen, da der Zuschlag ansonsten erlischt. Die Veröffentlichung der jeweiligen aktualisierten Gebotsrundenstatistiken erfolgt in Kürze. Der nächste technologiespezifische Ausschreibungstermin für Solarenergie ist der 1. Juni 2019. In der gemeinsamen Ausschreibung von Wind an Land und Solaranlagen zum Gebotstermin 1. April 2019 können Bieter ebenfalls Gebote für Solaranlagen bei der Bundesnetzagentur abgeben. PB: Bundesnetzagentur Pressebild: Dienstgebäude in Bonn © Bundesnetzagentur Weitere Beiträge:my-PV überzeugt Wechselrichter-, Speicher- und Smarthome-Anbieter - führend in punkto KompatibilitätDie Energiewende schaffen - KfW schiebt Investitionen im deutschen Energiesektor anBau der grössten Schweizer Produktionsstätte für Photovoltaik-Module