Werbung Solarenergie Plus von 16 %, Windenergie Plus 5,4 %: Erneuerbare Energiequellen erreichen in Deutschland über 40 % Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Januar 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland 2018. (WK-intern) – Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 vorgelegt. Danach verzeichnete die Solarenergie mit einem Plus von 16 Prozent den größten Zuwachs, vor der Windenergie mit 5,4 Prozent. Die Nettostromerzeugung aus Kohle, Gas und Wasserkraft nahm dagegen ab. Der Anteil aller erneuerbaren Energiequellen an der öffentlichen Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei über 40 Prozent. Die deutschen Photovoltaikanlagen speisten 2018 etwa 45,7 TWh ins öffentliche Netz ein, das waren 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Zubau von 3,2 Gigawatt erhöhte die installierte Gesamtleistung auf 45,5 Gigawatt (Stand Ende November). Die maximale Solarleistung wurde am 2. Juli 2018 um 13:15 Uhr mit etwa 32 Gigawatt erreicht, das waren 39 Prozent der gesamten Stromerzeugung zu diesem Zeitpunkt. Von April bis August 2018 war die monatliche Stromerzeugung von PV-Anlagen höher als von Steinkohlekraftwerken. Die Windenergie produzierte 2018 ca. 111 TWh und war damit die zweitstärkste Energiequelle nach der Braunkohle. Sie finden die komplette News auf unserer Webseite: https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/news/2018/nettostromerzeugung-2018.html Stündlich aktualisierte Energiedaten finden Sie in den Energy-Charts: https://www.energy-charts.de PM: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Weitere Beiträge:BayWa Ergebnis im 1. Quartal 2020 leidet nicht unter COVID-19-Virus noch unter ShutdownVestas produziert die Windenergieanlage V150-4.2 MW im Bundesstaat Ceará in BrasilienENERCON leistet verlässlichen Beitrag zu Energiewende und Energieunabhängigkeit in Europa