Projekt SeeOff: Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Projekt zum Rückbau von Offshore Windparks gestartet (WK-intern) - Welche technischen Konzepte gibt es dafür und welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Ein neues vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Projekt SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden in einem Handbuch zur Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien zusammengetragen und der Offshore-Windenergie-Branche zur Verfügung gestellt. In der europäischen Nord- und Ostsee müssen in den nächsten 10-15 Jahren mehrere Offshore-Windparks zurückgebaut werden. Auf Grund mangelnder Erfahrungen – weltweit wurden bislang nur
Energiesammelgesetz lässt Innovationspotenziale ungenutzt: Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Erneuerbares Beteiligungsprogramm für Städte und Regionen zügig umsetzen (WK-intern) - „Bei der weiteren Ausrichtung der Energiepolitik ist es entscheidend, dass wir den Menschen vor Ort den konkreten Nutzen der Erneuerbaren deutlicher aufzeigen. Gemeinsam mit dem Zubau von Erneuerbaren und einem beschleunigten Ausbau der Stromnetze bedarf es eines Beteiligungsprogramms für Städte und Regionen, damit die Akzeptanz für die Energiewende weiter stark bleibt,“ erklärt Grundmann anlässlich der heutigen Sitzung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages zum Energiesammelgesetz.“ „Wir benötigen echte Innovationen für eine sichere Versorgung mit Erneuerbaren, die Einbindung der Kommunen und Anwohner in die Wertschöpfung, neue Vermarktungschancen und die Nutzungsmöglichkeit für Erneuerbare vor Ort. Das
Vestas erhält ersten Repowering-Auftrag in Nord-Amerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Vestas secures first multi-brand repowering order from PacifiCorp (WK-intern) - Vestas has received an order from PacifiCorp, a subsidiary of Berkshire Hathaway Energy, for 47 V110-2.0 MW turbines, delivered in 2.2 MW Power Optimised Mode, to repower the Goodnoe Hills wind project in Washington, U.S. With the order, PacifiCorp repowers the projects’ existing 47 Senvion MM92 2MW turbines, increasing the project’s nameplate capacity from its original 94 MW to 103 MW. The project was originally commissioned in 2008. Repowering existing and aging wind projects with new wind turbine technology offers substantial returns from increased annual energy production and reduced operating costs. Through repowering,
Patrick Graichen, Direktor der Agora Energiewende, ist „Energiemanager des Jahres 2018“ Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen 28. November 2018 Werbung Der Agora-Energiewende-Chef wurde von einer Jury aus hochrangingen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zum Energiemanager des Jahres 2018 gekürt. (WK-intern) - Dr. Patrick Graichen unterscheidet sich von seinen 17 Vorgängern (der Preis wurde 2001 vom E&M-Herausgeber Helmut Sendner initiiert) dadurch, dass er mit Agora kein Geld verdienen muss. „Er setzt Stiftungskapital dafür ein, dem Energiewende-Markt Transparenz zu verleihen und somit den klassischen Unternehmensmanagern der Energiewirtschaft sowie der Politik ideologiefrei Orientierungshilfe zu geben“, so Helmut Sendner zur Begründung der Wahl Graichens. Agora Energiewende ist mit wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Umsetzbarkeit als Brückenbauer eine Wirkungsmacht, erklärt Juror Professor Christian Held, Partner bei BBH: „Die
TPA Stahl-Panels sorgen für sicheren Stand beim Erdkabelbau Erneuerbare & Ökologie Technik 28. November 2018 Werbung „Sechs Meter lang, 1,80 m breit, rund 15 mm dick und über eine Tonne schwer. (WK-intern) - Wenn man so will, das genaue Gegenteil von High Tech“, meint Till Holzschuh vom Vertrieb West bei TPA Mobile Straßen mit einem Blick auf einen Stapel TPA Stahl-Panels, die auf dem Service Truck auf die Auslieferung warten. Erklärend fährt er dann fort: „Oft ist es aber genau das, was unsere Kunden für schwere Einsätze mit Raupenfahrzeugen im Leitungs- oder Erdbau benötigen, um zügig und sicher voran zu kommen.“ Über 500 Stahlplatten dieser Größe hatte TPA Mitte des Jahres für diesen Zweck an die De Romein Gruppe
Geothermie soll zukunftsfähige Wärmeversorgung in NRW sichern Geothermie Veranstaltungen 28. November 2018 Werbung Dammermann: „Für eine sichere und zukunftsfähige Wärmeversorgung in NRW wollen wir die enormen Potenziale der Geothermie stärker nutzen.“ Christoph Dammermann, Staatssekretär im Wirtschafts- und Digitalministerium Nordrhein-Westfalen, eröffnet den Geothermiekongress 2018 in Essen. Der DGK 2018 bietet über 170 Vorträge in 21 Foren, 8 Workshops und zahlreiche Side-Events. Der Bundesverband Geothermie ruft mit europäischen Partnerverbänden die Europäische Union und die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten zu einer verstärkten Nutzung der Geothermie auf. (WK-intern) - Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie und der Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Wirtschafts- und Digitalministerium, Christoph Dammermann, eröffneten heute den diesjährigen Geothermiekongress. „In Nordrhein-Westfalen könnte rund die Hälfte der benötigten Raumwärme aus Erdwärme gewonnen
Nordex hat Aufträge für die Errichtung von zwei Windparks in Frankreich gewonnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Die Nordex Group erhält Aufträge über 54 MW aus Frankreich (WK-intern) - Errichtung von 15 Turbinen in zwei Windparks Die Nordex Group hat Aufträge für die Errichtung von zwei Windparks mit insgesamt 15 Turbinen vom Typ N131/3600 in Frankreich gewonnen. Beide Aufträge umfassen zudem einen Premium Servicevertrag über 15 Jahre. Für den Kunden Quaero realisiert der Hersteller den Windpark Riaucourt Darmannes mit fünf Anlagen im Departement Haute Marne im Osten Frankreichs. Beginn der Errichtung ist für Mai 2019 vorgesehen. Das zweite Projekt baut die Nordex Group für seinen Neu-Kunden Valorem im Departement Somme im Norden des Landes. Hier entsteht ab Sommer 2019 der Windpark
Energieversorgung: Ormazabal ist mit neuen Ideen für Schaltanlagen auf der elektrotechnik 2019 vertreten Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 28. November 2018 Werbung Neue Ideen für die Mittelspannung (WK-intern) - Auch bewährte Produkte lassen sich optimieren: Das zeigt Ormazabal auf der elektrotechnik in Dortmund in Halle 5, Stand A34. Vom 13. bis zum 15. Februar 2019 stellt der Experte für Energieverteilungen hier seine Lösungen im Bereich der Mittelspannungstechnik vor. Schaltanlagen müssen nicht nur den aktuellen technischen Anforderungen genügen, sondern auch denen des Bedienpersonals entsprechen. Dieser Gedanke war leitend bei der Aktualisierung des Sicherungsanbaus für die Ormazabal-Produktreihen ga und gae. Die Sicherungs-Lasttrennschaltfelder werden in Zukunft die Möglichkeit bieten, Standard-A-Konus-Stecker für die MS-Kabelanbindung einzusetzen. Die Besucher der elektrotechnik können die geplante Neuerung bereits jetzt an einem exklusiven Exponat
Bayern braucht für die Stromversorgung dringend mehr dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Aktuelles Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 27. November 2018 Werbung Bayerns Energieminister Aiwanger zur gesunkenen Attraktivität Deutschlands für Investitionen in erneuerbare Energien (WK-intern) - Frankreich ist 2018 das weltweit attraktivste Land für Investitionen in erneuerbare Energien. Deutschland hat damit seinen Spitzenplatz verloren. Dies wurde heute im aktuellen Klima- und Energiemonitor bekannt. Nach Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger sei die Energiewende in Deutschland ins Stocken geraten. „Wir brauchen eine Energiewende 2.0. Dazu müssen die Rahmenbedingungen für Investitionen in erneuerbare Energien deutlich verbessert werden. Insbesondere im Süden Deutschlands benötigen wir mehr dezentrale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Die Wertschöpfung generieren wir vor Ort, anstatt Milliarden in umstrittene Trassen zu investieren. Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz stehen dabei
Übertragungskapazitäten: Vereinfachtes Verfahren ermöglicht schnellen Ausbau einzelner Stromleitungen Behörden-Mitteilungen Technik 27. November 2018 Werbung Bundesnetzagentur legt Trasse für die Stromleitung von Wullenstetten nach Niederwangen fest (WK-intern) - Präsident Homann: „Vereinfachtes Verfahren ermöglicht schnellen Ausbau einzelner Stromleitungen“ Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für eine weitere Stromleitung im vereinfachten Verfahren abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf die Stromleitung von Wullenstetten (Bayern) nach Niederwangen (Baden-Württemberg). Damit legt die Behörde einen rund 88 km langen Trassenverlauf für die 380-kV-Höchstspannungsleitung fest. „Wir begrüßen es sehr, dass der zuständige Netzbetreiber Amprion einen Antrag auf Durchführung des vereinfachten Verfahrens für diese Stromleitung gestellt hat“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „So konnten wir die Bundesfachplanung innerhalb von sechs Monaten abschließen.“ Lediglich geringe Anpassungen an bestehenden Leitungen
EnBW AG und SecondSol schaffen mit Virtuellen Kraftwerk Synergien in der Direktvermarktung Solarenergie 27. November 2018 Werbung Direktvermarktung lohnt sich immer. (WK-intern) - Jetzt aber auch für immer kleinere Anlagen und damit auch schon für Kundengruppen mit PV-Anlagen unter 100kWp. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, bietet das Virtuelle Kraftwerk der EnBW AG seit Oktober 2018 als Kooperationspartner von SecondSol das Thema Direktvermarktung über den Online-Marktplatz an. Aus dieser Zusammenarbeit ergeben sich viele Vorteile für die Nutzer von SecondSol. Diese können ab sofort auf das starke Netzwerk, das umfangreiche Know-how sowie die langjährigen Erfahrungen des EnBW-Teams als Partner zählen. Die Nutzer des Marktplatzes können mit nur vier Angaben zu ihrer PV-Anlage die Direktvermarktungserlöse ermitteln und sofort ein Angebot anfordern. Kostenfrei
Fahren mit Solarstrom von der PV-Anlage auf dem Dach E-Mobilität Solarenergie Technik 27. November 2018 Werbung Fahren mit Solarstrom: Kleine Lösung, große Wirkung (WK-intern) - Eigenstrom im Haushalt und solare Mobilität – das lässt sich auch mit einer kleinen PV-Anlage und dem Hauskraftwerk S10 MINI realisieren. Und wenn die Solarleistung dem Anspruch nicht mehr genügt, unterstützt die Systemtechnik von E3/DC eine Erweiterung problemlos. Die Familie Reitmeyer aus Fuldatal im Landkreis Kassel hat sich in zwei Schritten unabhängig gemacht. In seinem 2013 errichteten Holzhaus lebt Bastian Reitmeyer mit Frau und Kind auf 130 m2 Wohnfläche. Die PV-Anlage mit zunächst 5,1 kWp kam 2015 aufs Dach, für die bestmögliche Eigenversorgung nutzt die Familie ein E3/DC-Hauskraftwerk S10 MINI. Ursprünglich waren PV-Anlage und