Werbung Neue Messgeräte: Skalierung ermöglicht faseroptische Messtechnik in jedem Rotorblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels fos4X führt neue Messgerätegeneration in die fos4Blade Sensor-Plattform ein (WK-intern) – München – fos4X führt die neue Messgerätegeneration – das Blackbird OECD – in die fos4Blade Sensor-Plattform ein. Damit wird eine deutliche Erhöhung der Stückzahlen bei gleichzeitiger Steigerung des Funktionsumfanges und noch attraktiveren Preisen erreicht. Vorteile Blackbird OECD Das Blackbird OECD (opto electronic converter device) ist ein faseroptisches Messgerät, welches speziell für den Einsatz in der Nabe von Windenergieanlagen entwickelt wurde und damit das Herzstück der fos4Blade Sensor-Plattform bildet. Die Vorteile der neuen Generation sind: kosteneffizient – günstiger als konventionelle elektrische Sensoren optimal an die Anforderungen der Windkraft angepasst gleicher Formfaktor für bis zu 5 Messkanäle pro Rotorblatt Integrierte Signalvorverarbeitung inkl. Sensordatenfusion Offene Schnittstellen (Feldbusse und OPC-UA) „Das Blackbird vereinfacht die notwendige Skalierung unserer Produktion. Wir sind nun in der Lage sehr große Stückzahlen zu produzieren und dabei noch kostenkompetitiver zu sein. Unserem Ziel, faseroptische Sensoren in jedes neue Rotorblatt zu integrieren, kommen wir so um einen großen Schritt näher.“ Sagt Dr. Lars Hoffmann, CEO von fos4X. fos4Blade Sensor-Plattform Die fos4Blade Sensor-Plattform ist als neuer Standard für Rotorblattmessungen konzipiert. Sie besteht aus mehreren faseroptischen Dehnungssensoren und faseroptischen Vibrationssensoren pro Rotorblatt, sowie dem faseroptischen Messgerät Blackbird OECD. Die Sensoren werden durch das Messgerät ausgelesen. Die faseroptischen Messgrößen werden schließlich durch die Blade Physics Library in einfach nutzbare Kenngrößen des Rotors übersetzt und per Feldbus oder IIoT-Schnittstellen bereitgestellt. Zukünftig höherer Funktionsumfang Aufgrund der höheren Rechenleistung des Messgerätes können zukünftig wichtige Berechnungen zur Optimierung von Windenergieanlagen oder Windparks direkt im Messgerät gerechnet werden. Über fos4X GmbH Die 2010 in München gegründete fos4X GmbH ist Spezialist für innovative, faseroptische Messtechnik und Sensorik sowie für Datenanalyse. Vorrangig kommen die Lösungen in Windenergieanlagen zur Betriebsoptimierung zum Einsatz. Die faseroptischen Sensoren und Lösungen werden außerdem in den Bereichen Elektromobilität, Prozessmesstechnik und Bahntechnik genutzt. Weitere Informationen auf https://fos4x.de/ PM: fos4X GmbH Pressebild: Blackbird-16ch Weitere Beiträge:Liebherr-Power für die EnergiewendeSiemens Gamesa erhält Auftrag über 96,6-Megawatt-Onshore-Projekt im Norden NorwegensGE-Techniker stellen schwimmendes 12-MW-Windkraftanlagenkonzept vor