Neue Lastsimulationssoftware für Windenergieanlagen von morewind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2017 Werbung morewind veröffentlicht neue Version der Lastsimulationssoftware mwLoADS (WK-intern) - Rostock - Die morewind engineering solutions GmbH ermöglicht mit der neuen Version ihrer Lastsimulationssoftware für Windenergieanlagen mwLoADS v6.6 noch effektiveres Arbeiten mit simulierten und gemessenen Daten. Die Simulationssoftware mwLoADS ermöglicht das automatisierte Erzeugen von Inputdateien für das Lastsimulationspaket FAST von NREL und das Parallelisieren von Berechnungsjobs innerhalb eines Computernetzwerkes. Hierbei wird nun neben FAST v7 auch FAST v8 mit HydroDyn zur Berechnung der Lastannahmen an Offshoreanlagen unterstützt. Um schnelle Iterationen im Design-Prozess zu ermöglichen, ist nun auch eine Multi-Parametervariation inbegriffen. Auch im Bereich des Post-Processings hat sich viel getan. Die Software hat ein verbessertes und
Änderungen im Energie- und Stromsteuergesetz: Das ändert sich ab 2018 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. August 2017 Werbung Regelungen zu Steuerbegünstigungen werden angepasst vereinheitlichte Definition staatlicher Beihilfen in Energie- und StromStG Neues bei Eigennutzung, KWK und Landwirtschaft Seminar der GUTcert Akademie klärt offene Fragen zum Rechtskataster (WK-intern) - Das Energiesteuergesetz (EnergieStG) und das Stromsteuergesetz (StromStG) unterliegen zurzeit vielfältigen Änderungen, die ab Januar 2018 in Kraft treten. Wir geben Ihnen einen Überblick der anstehenden Neuerungen. So sollen die Steuerbegünstigungen für komprimiertes Erdgas (CNG), verflüssigtes Erdgas (LNG) bzw. Flüssiggas (LPG) zwar über 2018 hinaus fortbestehen, jedoch in modifizierter Form: Erdgas (CNG/LNG): geplant ist eine 8-jährige Verlängerung bis Ende 2026, erst ab 2024 ist ein Abschmelzen der Steuerbegünstigung vorgesehen. Flüssiggas (LPG): 4-jährige Verlängerung bis Ende 2022, allerdings werden die
TÜV Rheinland: Änderungen rund um Energiemanagementsystem ab Oktober 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Mai 2017 Werbung ISO 50003:2014: Praxisinfo für Geschäftsführer, Energiemanagementbeauftragte, Berater und Auditoren (WK-intern) - Stichtag 14. Oktober 2017 - kostenfreier Download auf www.tuv.com/iso50003 Unternehmen müssen sich auf veränderte Anforderungen im Bereich Energiemanagement einstellen. Beschrieben sind diese in der ISO 50003:2014. Bis 14. Oktober 2017 müssen nicht nur Auditoren die Änderungen umsetzen, sondern auch alle Unternehmen, die bereits nach ISO 50001 zertifiziert sind. TÜV Rheinland hat jetzt eine Praxisinfo für Geschäftsführer, Energiemanagement-Beauftragte, Berater und Auditoren veröffentlicht, die die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick darstellt. Die ISO 50003 stellt unter anderem neue Anforderungen an die Qualifizierung der Auditoren. In der Praxis kann das bedeuten, für die nächste Re-Zertifizierung den
BMWi Energiewende direkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung 2016: effizient gestartet und noch einiges vor Mehr Effizienz, Vorrang für Erdkabel, neues EEG: Der Jahreswechsel bringt Schwung in die Energiewende – und was ist für 2016 noch geplant? Seit zwölf Tagen gelten neue Regeln, um mehr aus Energie zu machen – und im Schaltjahr 2016 haben wir dafür sogar einen Tag mehr zur Verfügung. Was hat sich zum Jahreswechsel in Sachen Energiewende getan, was ist für 2016 geplant – und wie betrifft das eigentlich jeden von uns im Alltag? Hier die wesentlichen Neuerungen auf einen Blick. 2016: wichtige Schritte, große Ziele Die Maßnahmen, die zum Jahreswechsel oder im Lauf des Jahres 2016 in Kraft
Energiejahr 2016: Neuerungen Anfang Januar Behörden-Mitteilungen 2. Januar 2016 Werbung Die Energieeffizienz geht in die Praxis, der Vorrang für Erdkabel wird verankert und die Kraft-Wärme-Kopplung wird stärker gefördert. (WK-intern) - Diese und viele andere Neuregelungen gelten vom 1. Januar an: Neustarts im Bereich Energieeffizienz Im Gebäudebereich Start Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) Am 1. Januar 2016 startet das neue Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) mit den Förderkomponenten "Heizungs- und Lüftungspaket". Ziel ist es, neue Innovations- und Investitionsimpulse für die Wärmewende im Heizungskeller zu setzen. Hierfür stehen im APEE insgesamt 165 Millionen Euro pro Jahr über 3 Jahre zur Verfügung. Bauherren, die ihre Heizung austauschen möchten oder eine Lüftungsanlage einbauen wollen, erhalten für ihre Investition Zinsverbilligungen und Zinszuschüsse. 01.01.2016 Effizienzlabel für Heizungen (Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz