Energiewende 3.0: CO2 Neutralität durch Sektorenkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. November 2017 Werbung Energie im Wandel - Das Energiesystem muss sich weiterentwickeln. (WK-intern) - Ein Kernaspekt des Wandels ist die Sektorenkopplung, die bislang getrennte Systeme (Strom, Wärme, Mobilität, Industrie) miteinander verknüpft. Wie das sinnvoll möglich ist, und welche Herausforderungen es dabei gibt, dazu äußern sich drei Referenten der von Fraunhofer UMSICHT und dem Cluster EnergieForschung.NRW (CEF.NRW) organisierten Tagung »Energie im Wandel«. Energiewende 3.0 Prof. Dr. Markus Zdrallek, Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik, Bergische Universität Wuppertal und wissenschaftlicher Direktor der Neuen Effizienz - Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbH. Seine Hauptforschungsgebiete sind Zustandsbewertung von Betriebsmitteln, Modellbildung und Optimierung von Netzen und Netzbetrieb sowie »intelligente« Stromnetze für die Energiewende: Sie